URI: 
       # taz.de -- Verfassungsschutz und NSU: Geld für falsche Pässe
       
       > Der Thüringer Verfassungsschutz soll dem Neonazi-Trio 2.000 Mark bezahlt
       > haben. Außerdem soll das Amt drei Exemplare des antisemitischen
       > "Progomoly"-Spiels von ihnen erworben haben.
       
   IMG Bild: Das antisemitische Brettspiel "Pogromly".
       
       HAMBURG taz | Der Verdacht der Verstrickungen des Verfassungsschutzes bei
       dem langjährigen Abtauchen des Neonazitrios "Nationalsozialistischen
       Untergrund" verdichtet sich. Vor der Parlamentarischen Kontrollkommission
       (PKK) des Thüringer Landtags soll der Landesgeheimdienst eingeräumt haben,
       dem Trio mehr als 2.000 Mark für gefälschte Pässe direkt zugespielt zu
       haben. Eine Aussage, die die Mitglieder der Kontrollkommission wegen der
       Geheimhaltungsvereinbarung weder bestätigten, noch dementieren können, hieß
       es aus dem Landtag gegenüber der taz.
       
       Am 6. Dezember soll ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes vor der
       Kontrollkommission gesagt haben, dass das Amt Uwe Mundlos, Uwe Böhnhard und
       Beate Zschäpe diese Geld zukommen gelassen habe, wie die Bild am Sonntag
       (Bams) berichtet. Aus abgehörten Telefonaten, so der Verfassungsschützer,
       hätten sie im Jahr 2000 gewusst, das die Drei dringend Geld für neue
       Ausweise gebraucht hätten. Da waren Mundlos, Bönhardt und Zschäpe schon
       zwei Jahre im Untergrund.
       
       Ein alter Bekannter des Trios, Tino Brandt, sollte ihnen das Geld zukommen
       lassen. Der NPD-Kader und Chef des "Thüringer Heimatschutz" wurde damals
       selbst vom Verfassungsschutz bezahlt. Das Geld will Brandt, Deckname
       "Otto", weitergeleitet haben. Er selbst betont gerne, die Gelder des
       Verfassungsschutzes an ihn – rund 200.000 Mark für den Aufbau der
       "Bewegung" – genutzt zu haben. Über einen weiteren Mittelsmann sollen die
       über 2.000 Mark bei Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe angekommen sei.
       
       Mit der Zahlung hoffte der Verfassungsschutz konkrete Hinweise über den
       Aufenthaltsort des Trios zu bekommen oder deren Decknamen zu erfahren. Der
       Plan scheiterte. Zudem habe der Verfassungsschutz die Meldeämter in Sachsen
       nicht über der Maßnahme eingeweiht, heißt es. Die Drei konnten sich so neue
       Pässe besorgen und weiterhin unbeobachtet untertauchen.
       
       Der Verfassungsschutz soll das Trio auch indirekt finanziell unterstützt
       haben. Mindestens drei Exemplare des antisemitischen Brettspiel "Pogromly"
       will Brand dem Thüringer Amt verkauf haben – für je 100 Mark. Das Spiel
       haben Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe entworfen und hergestellt, bevor sie
       untertauchten.
       
       Auf dem Spielfeld des umgewandelten "Monopoly-Spiels" sind
       nationalsozialistische Symbole, etwa ein Hakenkreuz als Startfeld,
       abgebildet. Zudem gibt es SS- und SA-Felder sowie vier Konzentrationslager.
       Die Einahmen vom Verkauf sollten den Dreien zukommen.
       
       18 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zschäpe weiter tatverdächtig: "Ich bin die, die Sie suchen"
       
       Die Bundesanwaltschaft lehnt ab, die mutmaßliche Terroristin freizulassen.
       Ihr Anwalt beklagt Haftbedingungen und die fehlende Akteneinsicht bei der
       Bundesanwaltschaft.
       
   DIR Anwalt fordert Freiheit für Zschäpe: Keine Beweise
       
       Die Anwälte von Beate Zschäpe wehren sich gegen die Untersuchungshaft ihrer
       Mandatin. Angeblich gäbe es keine Beweise für eine Mitgliedschaft in einer
       Terrorvereinigung.
       
   DIR Thüringer Verfassungsschutz: "Keine Indianerspiele mehr"
       
       Linkspartei und zivilgesellschaftliche Gruppen fordern die Auflösung der
       skandalösen Landesbehörde. Doch CDU und FDP wollen nur mehr Transparenz und
       eine stärkere Kontrolle.
       
   DIR Geldhilfe für das Neonazi-Trio: Verfassungsschutz angezeigt
       
       Die Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen den Thüringer
       Verfassungsschutz. Mit Geld von der Behörde sollten die Neonazis neue Pässe
       bekommen.
       
   DIR Ermittlungen zur Neonazi-Terrorzelle: Zschäpe wegen Mordes ohne Anklage?
       
       Die mutmaßliche Neonazi-Terroristin Zschäpe kann womöglich nicht wegen
       Mordes angeklagt werden. Das Innenministerium meint, es lasse sich nur der
       Vorwurf der Brandstiftung erhärten.
       
   DIR Neonazi-Morde und Behörden: Gezerre um die Aufklärung
       
       Wie lässt sich das Behördenversagen im Fall der Neonazi-Morde am besten
       untersuchen? Die Parteien streiten sich, jetzt hängt es an der SPD. Und die
       streitet auch.
       
   DIR Datenschützer über Neonazi-Datei: "Eine Gesinnungsdatei lehne ich ab"
       
       Eine gemeinsame Nutzung sensibler Daten durch Polizei und Verfassungsschutz
       ist rechtswidrig, sagt Thilo Weichert. Die Beobachtung von rechter Gewalt
       rechtfertige keine Überwachung.
       
   DIR Neonazi-Abwehrzentrum: Die Wacht am Rhein
       
       Als Reaktion auf die Neonazi-Mordserie starten 40 Sicherheitsbehörden ein
       "Gemeinsames Abwehrzentrum" . Auch das Internet wird schärfer überwacht.
       
   DIR Das Akronym "NSU": Fahre Prinz und Du bist Nazi?
       
       Seit "NSU" für "Nationalsozialistischer Untergrund" steht, macht man sich
       bei Audi über die Neckarsulmer Motorenwerke (NSU) Sorgen. Fanartikel werden
       entsorgt.
       
   DIR Kommentar Behördenversagen Nazi-Morde: Doppelt und dreifach hält besser
       
       Die Parteien fordern verschiedene Instrumente, um die Fehler der
       Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung der Nazi-Morde zu untersuchen.
       Hauptsache, sie kommen zu Ergebnissen.
       
   DIR Rechtsstaat und Rechtsterrorismus: "Die machten bloß große Augen"
       
       Wo steht der Staat? Jahrelang haben die Behörden gegen Nazis nicht richtig
       ermittelt. Bernd Wagner und Andres Veiel diskutierten in der Berliner
       Akademie der Künste.
       
   DIR Bundesanwaltschaft zu Rechtsterrorismus: "Erhalt der deutschen Nation"
       
       Der Nationalsozialistische Untergrund benannte früh das Motiv für Morde und
       Anschläge. Die Bundesanwaltschaft will nun ihre Zuständigkeit ausweiten.
       
   DIR Kommentar rechte Gewalt und Krise: Albtraum Europa
       
       Die Sparmaßnahmen werden zur Verarmung der Gesellschaft führen, der Hass
       wächst. Gianluca Casseris Morde zeigen, dass sich Italiens Neofaschisten
       radikalisieren.