URI: 
       # taz.de -- Das Akronym "NSU": Fahre Prinz und Du bist Nazi?
       
       > Seit "NSU" für "Nationalsozialistischer Untergrund" steht, macht man sich
       > bei Audi über die Neckarsulmer Motorenwerke (NSU) Sorgen. Fanartikel
       > werden entsorgt.
       
   IMG Bild: Der legendäre Kleinwagen NSU Prinz.
       
       Von Arthur Westrup stammt der Slogan "Fahre Prinz und Du bist König". Der
       langjährige Presse- und Werbe-Chef der Neckarsulmer Motorenwerke (NSU)
       hatte maßgeblichen Anteil daran, dass die in Baden-Württemberg
       angesiedelten NSU – einst der größte Zweiradfabrikant der Welt – hohes
       Ansehen genossen. Früher bewarb die Traditionsfirma mit dem Claim ihr
       erstes Auto nach dem Krieg: den legendären Kleinwagen NSU Prinz.
       
       Heute könnte NSU, die 1969 mit der Auto-Union zu Audi verschmolzen, erneut
       einen findigen Marketing-Experten wie Westrup gebrauchen – würde die Firma
       noch existieren. Denn das Bild, das die drei Buchstaben NSU zurzeit
       transportieren, ist ziemlich schlecht.
       
       NSU – das ist seit November in der medialen Öffentlichkeit die Chiffre für
       die rechte Terrorzelle aus Zwickau, den "Nationalsozialistischen
       Untergrund", die Mörderbande um Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe
       Böhnhardt, die zehn Menschen getötet hat.
       
       Wer bei Google News die Buchstaben-Kombination NSU eintippt, dem spuckt die
       Suchmaschine mehrere tausend Treffer aus. Wer hofft Auto-Informationen zu
       finden, braucht Zeit und Geduld. Die Terroristen und Medien haben das
       früher harmlose Kürzel okkupiert und umgedeutet.
       
       ## Kritik an den Medien
       
       "In der Szene", sagt Jochen Kemmler, der 1. Vorsitzende vom NSU-Prinz Club
       Schwaben, "wird das Thema nicht mit Freude zur Kenntnis genommen". Der 1981
       im Raum Heilbronn gegründete Verein gehört mit rund 230 Mitgliedern zu den
       größten NSU-Fanclubs in Deutschland. Als Lappalie will der Vereinschef den
       Namens-Missbrauch durch die Zwickauer Terroristenzelle nicht abtun – und
       kritisiert zugleich den missverständlichen Umgang mit dem Kürzel NSU in den
       Medien.
       
       "Die Leute machen sich schon Gedanken", sagt der 47-Jährige, bei dem gleich
       mehrere NSU-Fabrikate in der Garage stehen. "Wenn ich nicht gerade auf dem
       Weg zu einem Club-Abend bin, würde auch ich jetzt im Zweifelsfall mein
       NSU-T-Shirt im Schrank lassen."
       
       Auch bei Audi nimmt man das Thema ernst. Die Ingolstädter Autobauer führen
       die NSU GmbH als Traditionsmarke und vertreiben Devotionalien der Marke,
       darunter NSU-Modellautos und NSU-Textilien, aber auch Ersatzteile. "Wir
       sind ziemlich wütend und betroffen, dass der Name in diesem Kontext benutzt
       wird", sagt Jürgen De Graeve. Der Audi-Sprecher befürchtet zwar keinen
       Imageschaden, aber das Unternehmen wolle auch verhindern, dass die drei
       Buchstaben durch den rechten Mob vereinnahmt werden.
       
       Um "braunes Gesindel" fernzuhalten, habe der Autohersteller daher alle
       NSU-Fanartikel, die keinen direkten Bezug zum Thema Auto haben, aus dem
       Online-Shop im Internet entfernt – zum Beispiel ein schlichtes schwarzes
       Polo-Shirt mit weißem NSU-Schriftzug. Letztlich sei NSU "auch das Kürzel
       für alle, die in der Region leben", sagt De Graeve.
       
       ## NSU überall
       
       In der Tat: Das Kürzel NSU prägt das Leben in Neckarsulm und um Neckarsulm
       herum, es ist das Synonym für den an den Flüssen Neckar und Sulm gelegenen
       27.000-Einwohner-Ort. Es gibt es in Neckarsulm eine NSU-Straße, das
       Deutsche Zweirad- und NSU-Museum findet sich hier, der größte lokale
       Sportverein nennt sich NSU (die Neckarsulmer Sport-Union) und nicht zuletzt
       prangen die seit Neuem bösen drei Buchstaben überall auf Straßenschildern.
       Kemmler sagt: "Es ist ein Glück für uns, dass 95 Prozent der Leute aus der
       Region wissen, wofür NSU steht."
       
       "Bei dieser Diskussion, die gerade läuft, handelt es sich nur um eine kurze
       Episode", ist Oberbürgermeister Joachim Scholz (parteilos) überzeugt.
       "Einen Imageverlust für die Stadt und die Region sehen wir nicht. Der Name
       NSU existiert bereits seit 1892, wir denken, dass seine positive
       Strahlkraft bis in die Zukunft reichen wird. Und außerdem glauben wir, dass
       die Menschen zwischen der Traditionsmarke NSU und dem Terror der NSU
       unterscheiden können."
       
       Die einzige direkte Verbindung zwischen der einstigen Weltfirma aus
       Neckarsulm zur NS-Ideologie stammt noch aus der Zeit des
       Nationalsozialismus. So wie VW in Wolfsburg mit dem Käfer-Modell einen
       Volkswagen entwickelte, um die Massen zu mobilisieren, so baute NSU in
       Neckarsulm mit dem 1934er Pony ein erstes "Volksmotorrad". Der Zweitakter
       war erheblich günstiger als die damalige Viertakter-Konkurrenz. Wie andere
       Betriebe seien eben auch die NSU-Werke in der Nazi-Zeit an der
       Rüstungsproduktion beteiligt gewesen, sagt Oberbürgermeister Scholz,– bis
       am 1. März 1945 ein Bombenhagel einen Schlussstrich unter dieses Kapitel
       setzte.
       
       Clubchef Kemmler hofft auf ein baldiges Ende der NSU-Mediendebatte. Im
       April beginnt die Oldtimer-Saison und dann es ist an der Zeit, die
       Schmuckstücke aus der Garage zu holen und im Juni 2012 findet das 32.
       Internationale NSU-Treffen statt. Die Veranstalter sind die Stadt
       Neckarsulm und das dortige Deutsche Zweirad- und NSU-Museum.
       
       16 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lasse Hinrichs
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anwalt fordert Freiheit für Zschäpe: Keine Beweise
       
       Die Anwälte von Beate Zschäpe wehren sich gegen die Untersuchungshaft ihrer
       Mandatin. Angeblich gäbe es keine Beweise für eine Mitgliedschaft in einer
       Terrorvereinigung.
       
   DIR Datenschützer über Neonazi-Datei: "Eine Gesinnungsdatei lehne ich ab"
       
       Eine gemeinsame Nutzung sensibler Daten durch Polizei und Verfassungsschutz
       ist rechtswidrig, sagt Thilo Weichert. Die Beobachtung von rechter Gewalt
       rechtfertige keine Überwachung.
       
   DIR Verfassungsschutz und NSU: Geld für falsche Pässe
       
       Der Thüringer Verfassungsschutz soll dem Neonazi-Trio 2.000 Mark bezahlt
       haben. Außerdem soll das Amt drei Exemplare des antisemitischen
       "Progomoly"-Spiels von ihnen erworben haben.
       
   DIR Rechtsstaat und Rechtsterrorismus: "Die machten bloß große Augen"
       
       Wo steht der Staat? Jahrelang haben die Behörden gegen Nazis nicht richtig
       ermittelt. Bernd Wagner und Andres Veiel diskutierten in der Berliner
       Akademie der Künste.
       
   DIR Bundesanwaltschaft zu Rechtsterrorismus: "Erhalt der deutschen Nation"
       
       Der Nationalsozialistische Untergrund benannte früh das Motiv für Morde und
       Anschläge. Die Bundesanwaltschaft will nun ihre Zuständigkeit ausweiten.
       
   DIR NPD und NSU: Apfels brauner Kern
       
       NPD-Chef Holger Apfel will nichts mit dem NSU zu tun haben. Doch 1996
       demonstrierten er und die späteren Neonazi-Terroristen zusammen für
       Hitler-Stellvertreter Heß.
       
   DIR Ermittlungen gegen Nazi-Netzwerk: Helfer des Terrors
       
       Ein weiterer mutmaßlicher Unterstützer des Zwickauer Trios ist verhaftet.
       Er soll ihnen Wohnungen überlassen haben. Bundesweit protestierten Tausende
       gegen rechte Gewalt.
       
   DIR Zwickauer Neonazi-Terrorzelle: Mutmaßlicher Unterstützer in Haft
       
       Am Sonntag wurde er festgenommen: Matthias D. gilt als der
       Wohnungsbeschaffer des Nazi-Terrortrios. Und ein NPD-Funktionär soll laut
       "FAS" Beate Zschäpe erst kürzlich beherbergt haben.