URI: 
       # taz.de -- Porträt Christian Lindner: Der Spieler
       
       > Er war die letzte Hoffnung der FDP. Der überraschende Rücktritt des
       > jungen Generalsekretärs beendet die Krise der Partei nicht, er vergrößert
       > sie.
       
   IMG Bild: Sie nannten ihn "Bambi": Christian Lindner.
       
       BERLIN taz | Er lächelt. Ausgerechnet in dem Moment, in dem Christian
       Lindner vor der eilig versammelten Hauptstadtpresse seinen Rücktritt vom
       Posten des FDP-Generalsekretärs erklärt, lächelt er.
       
       Die steile Berliner Karriere der letzten, nicht diskreditierten
       Nachwuchshoffnung seiner Partei endet vorerst nach nur zwei Jahren - doch
       Lindner wirkt wie befreit. Nicht die Zukunft des 32-Jährigen erscheint an
       diesem grauen Dezembermorgen ungewiss, sondern die der FDP.
       
       Lindners Rücktritt kommt überraschend. Zwar ist seine Partei seit
       Regierungsantritt vor mehr als zwei Jahren in der Dauerkrise, und
       gewohnheitsmäßig macht sich parteiinterner Unmut über den Vorsitzenden oft
       Luft an dessen rechter Hand, dem Generalsekretär. Auch ist der Unmut an der
       Basis groß darüber, wie die Parteiführung mit dem umstrittenen
       Mitgliederentscheid zur Eurorettung umgegangen ist.
       
       So erklärte Lindner - wie Parteichef Philipp Rösler - bereits vor Ablauf
       der Frist, das Ansinnen des Finanzpolitikers Frank Schäffler, den
       Eurorettungsschirm abzulehnen, sei gescheitert. Aber nicht gegen Lindner
       richtete sich die Wut vieler Freidemokraten, sondern gegen den überfordert
       wirkenden Rösler.
       
       Der Rücktritt des Generalsekretärs ist dessen letzter Dienst für seinen
       angeschlagenen Chef, der die Partei in sechs Monaten im Amt nicht aus ihrem
       Drei-Prozent-Tief hat führen können. Doch der Druck auf Rösler wird
       bleiben. Sein Sturz ist nicht weniger wahrscheinlich als zuvor.
       
       ## Die Boygroup
       
       Lindner hingegen hat zum letzten Mal die Rolle des Parteisoldaten gegeben,
       der die Sache über sich stellt. Damit hat der Taktiker sich vom immensen
       Druck befreit, eine Politik erklären zu müssen, die ihre Macher selbst
       nicht mehr verstehen. Was auf den ersten Blick wirkt wie eine Niederlage
       für den studierten Politologen, ist in Wahrheit seine Chance auf eine
       politische Wiederkehr.
       
       Denn von nun an geht es im FDP-internen Machtkampf nur noch darum, ob
       Philipp Rösler sich halten kann, oder ob der ganz anders gestrickte
       Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle kommissarisch die Parteiführung
       übernimmt.
       
       Lindner aber hat die Chance gewahrt, nach einer Entscheidung in die erste
       FDP-Riege zurückzukehren. Der Jüngste aus der "Boygroup" - Rösler,
       Gesundheitsminister Daniel Bahr und er - hat die Machtverhältnisse genauer
       und früher erkannt als seine Konkurrenten, und er hat daraus die richtigen
       Schlüsse gezogen. So, wie er es in seiner ganzen bisherigen Karriere getan
       hat.
       
       Lindner war stets zur rechten Zeit am rechten Ort. Als Mitte der 90er Jahre
       Guido Westerwelle der behäbig gewordenen Kanzler-Wahl-Partei FDP ein neues
       Image verordnete, stieß der Teenager in eine Personallücke. Nach dem
       Koalitionswechsel der FDP 1982 von der SPD zur CDU war eine ganze
       Generation davor zurückgeschreckt, der "Umfallerpartei" beizutreten. Es gab
       jede Menge Platz und Posten für clevere Halbwüchsige wie Rösler, Bahr und
       Lindner. Letzterer wuchs gar auf im größten FDP-Bezirks- und Landesverband.
       
       Doch selbst politische Gegner halten Lindner zugute, dass er seine Karriere
       auch seiner außerordentlichen Intelligenz verdankt. Noch als Gymnasiast
       gründete er eine kleine Werbeagentur und stieg rasch bei den Jungen
       Liberalen auf. Später wurde er Mitgründer eines kurzlebigen
       Internetunternehmens, das wenige Monate nach seinem Rückzug insolvent ging.
       
       ## Spitzname "Bambi"
       
       Im Jahr 2000 zog Lindner mit 21 Jahren als jüngster Abgeordneter in den
       nordrhein-westfälischen Landtag. Auf die Abgeordnetenbank gespült hatte ihn
       das überraschend gute FDP-Abschneiden unter dem Spitzenkandidaten Jürgen
       Möllemann. Dieser versah den jungen Mann auch mit dem zählebigen Spitznamen
       "Bambi", der ihn bis nach Berlin begleiten sollte.
       
       Gefördert aber hat Lindner stets der langjährige Parteichef Guido
       Westerwelle, ebenfalls ein Rheinländer. Schon früh wurde klar, dass Lindner
       mehr kann, als die ewig gleiche Forderung "Steuern runter macht Deutschland
       munter" nachzubeten. Seine Reden schmückte der Lehrersohn gern mit Zitaten
       des Soziologen Ralf Dahrendorf und des früh verstorbenen FDP-Vordenkers
       Karl-Hermann Flach. Der parteipolitisch organisierte Liberalismus in
       Deutschland sollte nach Lindners Willen endlich wieder ein theoretisches
       Fundament erhalten.
       
       Nachdem Westerwelle die Nachwuchshoffnung vor genau zwei Jahren zum
       Generalsekretär machte, arbeitete Lindner deshalb intensiv an einem neuen
       FDP-Grundsatzprogramm. Dieses sollte den marktradikalen Klang und die Kälte
       der seit 1997 gültigen "Wiesbadener Grundsätze" hinter sich lassen. In
       sechs sogenannten Grundsatzwerkstätten spielte der Generalsekretär seine
       größte Stärke aus: seine Lust am intellektuellen Spiel, am Argumentieren
       und Kräftemessen.
       
       So schaffte der erst 32-Jährige, was vor ihm nur wenigen wie Heiner Geißler
       in der CDU gelang: Dem Generalsekretär erwuchs der Ruf eines von seinem
       Vorsitzenden unabhängigen politischen Kopfs.
       
       ## Zwei Lager
       
       Daher schwächte selbst der quälend zähe Rücktritt Westerwelles vom
       Parteivorsitz Lindners Position kaum. Stattdessen beteiligte sich der
       Junior gar am Sturz des Seniors, ohne politischen Schaden zu nehmen.
       
       Als die Partei über ihre Zustimmung zum dauerhaften Eurorettungsschirm ESM
       debattierte, stellte sich auch Lindner aufs Podium. Bei Diskussionen in
       Lübeck und München erlebte er, dass das Interesse der Basis an
       theoretischen Debatten nahe null liegt. Stattdessen bekam er die geballte,
       aus Ratlosigkeit gespeiste Wut der orientierungslosen Parteimitglieder ab.
       Bald war Lindner klar: Selbst wenn der Mitgliederentscheid scheitert,
       könnte er die inhaltliche Neuausrichtung der Partei für lange Zeit
       vergessen. Anstatt einen neuen Kurs zu setzen, würde er auf Jahre damit
       beschäftigt sein, Löcher im Rumpf zu stopfen.
       
       Heute ist die FDP in zwei zunehmend feindlich gesinnte Lager gespalten.
       Dort der Brüderle-Flügel der mittelständischen Unternehmer, die von ihrer
       Führung handfeste Steuererleichterungen einfordern. Hier die zu früh an die
       Macht gekommenen Mittdreißiger, die ihre Partei thematisch verbreitern
       wollen, aber selbst nicht recht wissen, was das heißen soll. Für den
       intellektuellen Spieler Lindner gab es in diesem Machtkampf nichts mehr zu
       gewinnen, aber viel zu verlieren.
       
       Sein Rücktritt schwächt die Rösler-Fraktion, statt Druck von ihr zu nehmen.
       Bis zur Wahl in Schleswig-Holstein im Mai wird die parteiinterne Macht des
       Fraktionschefs Brüderle zunehmen. Spätestens wenn die Partei auch bei der
       einzigen Landtagswahl 2012 ein Desaster erlebt, sind Röslers Tage als
       Parteichef gezählt. Was dann noch von der FDP übrig ist, darf Brüderle
       zusammenfegen. Wenn es so kommt, wird Brüderle auch ein gewisses Talent aus
       dem größten Landesverband einbinden müssen.
       
       Als Lindner seine zweiminütige Rücktrittserklärung vor der Presse beendete,
       blickte er auf, sagte "Auf Wiedersehen". Und lächelte.
       
       14 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Matthias Lohre
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lindner will FDP-Chef in Köln werden: Comeback des Ex-Generalsekretärs
       
       Der frühere FDP-Generalsekretär Christian Lindner will Vorsitzender des
       größten FDP-Bezirks Köln werden. Nach seinem Rücktritt wird über ein
       Comeback mit weit gesteckten Zielen spekuliert.
       
   DIR Bundesregierung nach Lindner-Rücktritt: Die große Beschwörung
       
       Nach Christian Lindners Rücktritt zittert die Koalition vor der FDP-Basis.
       Stimmt diese gegen den Europakurs der FDP, könnte dies das Ende von
       Schwarz-Gelb sein.
       
   DIR Porträt Patrick Döring: Röslers Buddy
       
       Patrick Döring ist als neuer FDP-Generalsekretär nominiert. Der Unternehmer
       fiel bisher vor allem mit einer Forderung nach einer "Nationalen
       Streusalzreserve" auf.
       
   DIR FDP-Führung: Die neue blau-gelbe Fahne weht
       
       Der kommende FDP-Generalsekretär Döring will die Partei mit "neuer
       Geschlossenheit" aus der Krise führen. Ein Experte sieht einen "fatalen
       Mix" als Ursache für die Misere der Partei.
       
   DIR Linders überraschender Abgang: "Das ist eine Führungskrise"
       
       In der FDP herrscht Konfusion. Erst trat ganz überraschend der
       Generalsekretär zurück. Und dann stand ganz schnell auch schon der
       Nachfolger fest.
       
   DIR Kommentar FDP: Desolate Partei
       
       Die FDP ist immer noch eine Partei in Regierungsverantwortung. Gut möglich,
       dass sich gerade jetzt Lobbyisten und Steuersenker aufschwingen, den Laden
       zu übernehmen.
       
   DIR FDP mit neuem Generalsekretär: Döring sagt nach Bedenkzeit zu
       
       Rösler hatte sofort gefragt, doch Patrick Döring wollte noch ein wenig
       überlegen. Nun nimmt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende den Posten
       des Generalsekretärs an.
       
   DIR Kommentar FDP-Basisentscheid: Ein Sieg mit Pferdefüßen
       
       Der Sieg ist ein vergifteter. Selbst wenn der Basis-Entscheid formal am
       Quorum scheitert, wird die FDP weiter unter der europäischen Krise leiden.
       Sie bleibt tief gespalten.
       
   DIR FDP stimmt über Eurorettung ab: Dienstag, der Dreizehnte
       
       Am Dienstag endet die Frist für den FDP-Mitgliederentscheid zum ESM. Nicht
       genügend Liberale werden abstimmen. Die Stimmung ist gereizt.
       
   DIR FDP-Politiker Lindner zur Euro-Rettung: "Frank Schäffler bietet keine Lösung"
       
       Bald endet der FDP-Mitgliederentscheid zur Euro-Rettung und nur wenige
       Liberale machen mit. Generalsekretär Lindner wertet das als Zustimmung für
       die Parteiführung.