# taz.de -- Deutschland, deine Tonnen: Jeder Bürger häuft 450 Kilo Müll an
> Jeder Deutsche hat 2010 fast eine halbe Tonne Abfall produziert, ein
> ähnlicher Wert wie in den Vorjahren. Mehr als die Hälfte davon wird
> wiederverwertet.
IMG Bild: Gelbe Tonne, Biotonne, Hausmülltonne, Papiertonne, Weißglastonne, Buntglastonne, Wertstofftonne - da kenn' sich noch einer aus.
WIESBADEN dpa | Fast eine halbe Tonne Müll produziert jeder Bürger jährlich
in Deutschland. Im Jahr 2010 warfen die Einwohner pro Kopf 450 Kilogramm in
die diversen Tonnen und gelben Säcke, wie das Statistische Bundesamt in
Wiesbaden am Dienstag berichtete. Mehr als die Hälfte davon werde recycelt.
Seit Jahren ist das Müllaufkommen in etwa unverändert. Im Jahr zuvor waren
es noch fünf Kilo mehr, 2008 dagegen zwei Kilo weniger. Insgesamt 36,8
Millionen Tonnen Abfälle wurden 2010 bei den Haushalten eingesammelt.
Von den 450 Kilo pro Person waren rund 197 Kilo Haus- und Sperrmüll, 143
Kilo Wertstoffe wie Papier, Verpackungen oder Glas, 107 Kilo Bioabfälle und
zwei Kilo Sonstiges - wie Farbreste oder Batterien.
Die getrennt gesammelten Bioabfälle und Wertstoffe machten zusammen 56
Prozent aller Abfälle aus. Den höchsten Anteil daran hatte Altpapier mit
5,9 Millionen Tonnen, gefolgt von 2,5 Millionen Tonnen Verpackungen und 1,9
Millionen Tonnen Glas.
13 Dec 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gefährliche Adventszeit: Das Fest der bösen Geschenke
K.-o.-Tropfen-Tricks in Berlin, Aussaufen im Münchner Nahverkehr. Verträgt
unsere Gesellschaft den Weihnachtsterror nicht mehr? Eine Polemik.
DIR Alkoholverbot in Münchner S-Bahnen: A Riesngaudi
Sie hatten sich auf Facebook zum Schlusssaufen verabredet: 2000 Menschen
ließen in der Münchner S-Bahn ein letztes Mal die Korken knallen. Sie
sorgten aber auch für Sachschäden und Verspätungen.
DIR Skandal um Ökolebensmittel: Schlamperei half Biobetrügern
Im Biolebensmittel-Skandal verschwieg eine italienische Kontrollstelle ein
Ermittlungsverfahren. Die Folge: Die Firma der Verdächtigen erhielt ein
neues Ökozertifikat.
DIR Nach Bio-Lebensmittelbetrug: Italien stellt sich tot
Seit dem Bio-Skandal am Dienstag warten die deutschen Behörden auf Daten
aus Italien – vergeblich. Deutsche Bioexperten sprechen von einer
"Vertuschungstaktik".
DIR Auskünfte über Konsumgüter: Erleichterter Zugang für Verbraucher
Der Bundestag verabschiedet das neue Verbraucherinformationsgesetz. Für die
Opposition ist es eine Verschlechterung.