# taz.de -- Oppositionspartei in Birma: Suu Kyi darf kandidieren
> Die Partei von Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist offiziell
> wieder legal. Somit kann Suu Kyi für das Parlament kandidieren. Einen
> genauen Termin für die Nachwahl gibt es nicht.
IMG Bild: Bei vielen beliebt: Aung San Suu Kyi bei einem Marktbesuch in NyAung.
RANGUN afp | In Birma ist die Partei der Oppositionsführerin und
Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wieder zugelassen worden. Die
Wahlkommission habe die Nationale Liga für Demokratie (NLD) wieder
offiziell für legal erklärt, berichtete die amtliche Zeitung New Light of
Myanmar am Dienstag.
Damit ist der Weg frei für eine Kandidatur Suu Kyis bei Nachwahlen, bei
denen in wenigen Monaten etwa 50 Parlamentssitze zu vergeben sind. Ein
genauer Termin für den Urnengang steht noch nicht fest.
Die NLD war im Mai 2010 aufgelöst worden, nachdem sie zum Boykott der
wenige Monate später abgehaltenen Parlamentswahlen aufgerufen hatte. Seit
der Abstimmung und der Machtübergabe vom Militär an eine zivile Regierung
hat die birmanische Führung Beobachter mit einer Reihe von Reformen
überrascht. Vor einem Jahr ließ die neue Führung des südostasiatischen
Landes Suu Kyi frei, die den Großteil der vergangenen 20 Jahre unter
Hausarrest gestanden hatte.
Die NLD war von der Militärjunta aufgelöst worden, weil sie sich
vergangenes Jahr weigerte, an den ersten freien Wahlen in Birma
teilzunehmen. Im November hatte die Partei beschlossen, sich wieder auf die
politische Bühne zu wagen. Den Weg freigemacht hatte eine
Verfassungsänderung. Demnach dürfen auch Politiker kandidieren, die schon
einmal inhaftiert waren. Viele NLD-Mitglieder waren oder sind politische
Gefangene.
Nach Angaben von Exilorganisationen sitzen immer noch etwa 1.700 politische
Gefangene hinter in Birma hinter Gittern.
13 Dec 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Demokratischer Wandel in Birma: Der unbeugsame Komiker
Der Satiriker Zarganar ist einer der prominentesten Dissidenten Birmas,
jahrelang saß er im Gefängnis. Jetzt plädiert er für die rasche Aufhebung
ausländischer Sanktionen.
DIR Opposition in Birma: Freiheit für 651 politische Gefangene
Die Regierung geht mit der Amnestie bekannter Dissidenten weiteren
Reformschritt. Doch Freigelassene verweisen darauf, dass der Weg zur
Demokratie noch weit ist.
DIR Demokratisierung in Birma: San Suu Kyi kandidiert fürs Parlament
Die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi kandidiert bei den Wahlen
im April. Es wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Regierung die
angekündigten Reformbemühungen ernsthaft angeht.
DIR Oppositionspolitikerin in Birma: Führung stellt Suu Kyi Amt in Aussicht
Jahrelang war sie inhaftiert, nun könnte Aung San Suu Kyi einen
Regierungsposten bekleiden. Ein Berater des birmanischen Präsidenten sagte,
sie könne in die Regierung berufen werden.
DIR Hillary Clinton trifft Aung San Suu Kyi: "Dialog ist der Weg"
Zwei Stunden lang hat sich die US-Außenministerin Hillary Clinton mit
Birmas Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi unterhalten. Sie betonte den
Wunsch nach Partnerschaft mit Birma.
DIR Kommentar Birma: Clinton auf Kuschelkurs
Über die Motive des Clinton-Besuches muss debattiert werden. Geht es den
USA wirklich um mehr Demokratie oder nur um mehr Einfluss in der Region -
gegen China.
DIR Parlamentswahl in Birma: Aung San Suu Kyi kandidiert
Die Friedensnobelpreisträgerin wird erstmals bei Parlamentswahlen in Birma
kandidieren. Dank einer Verfassungsänderung hatte sich ihre Partei wieder
aufgestellt.
DIR Asean-Konferenz: Birma zieht die weiße Weste an
Auf dem Südostasiengipfel wird Birmas Junta hoffähig, sogar Aung San Suu
Kyi kann in die Politik zurückkehren. Auch ein Besuch der
US-Außenministerin ist geplant.