URI: 
       # taz.de -- NPD und NSU: Apfels brauner Kern
       
       > NPD-Chef Holger Apfel will nichts mit dem NSU zu tun haben. Doch 1996
       > demonstrierten er und die späteren Neonazi-Terroristen zusammen für
       > Hitler-Stellvertreter Heß.
       
   IMG Bild: Beate Zschäpe auf der Demonstration für Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß 1996 in Worms.
       
       BERLIN taz | Der neue, vor einem Monat ins Amt gewählte NPD-Chef Holger
       Apfel ist schwer um das Image seiner Partei bemüht. Verbindungen zu den
       Neonaziterroristen vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) gibt es
       nicht, behauptet er. "Wir sehen weder ideell noch politisch den geringsten
       Berührungspunkt", sagte Apfel vor Kurzem im Sächsischen Landtag, wo er die
       Fraktion der Rechtsextremen anführt. Diese "irren Verbrecher", so hieß es
       in Apfels Redemanuskript weiter, hätten "keine Kontakte in die rechte Szene
       und schon gar nicht zur NPD" gehabt.
       
       Nicht den geringsten Berührungspunkt? Apfel müsste es eigentlich besser
       wissen. Denn er hat vor 15 Jahren mit den späteren Rechtsterroristen vom
       NSU schon einmal zusammen demonstriert. Genauer gesagt: Er war ihr
       Anführer, und sie waren sein Fußvolk.
       
       Am 17. August 1996 waren 200 bis 250 Neonazis zu einer unangemeldeten
       Kundgebung in Worms aufmarschiert, um dem Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß
       zu huldigen. Über ein Infotelefon hatten sie sich zusammengerufen. Die
       Polizei hatte auf Kaiserslautern oder Mainz als Aufmarschort getippt, doch
       die Rechtsextremen trafen sich in Worms.
       
       Nach Angaben des Thüringer Verfassungsschutzes hatten damals auch rund 50
       Neonazis aus dem "Thüringer Heimatschutz" in Worms mitdemonstriert - aus
       jenem Kameradschaftszusammenschluss also, in dem auch Uwe Mundlos, Uwe
       Böhnhardt und Beate Zschäpe ihr Unwesen trieben, die späteren mutmaßlichen
       Terroristen vom Nationalsozialistischen Untergrund.
       
       Wie Fotos belegen, die die taz von Antifa-Aktivisten aus Thüringen erhielt,
       war Beate Zschäpe auch in Worms mit dabei. Sie trägt ein T-Shirt der Marke
       Lonsdale, die damals in der rechten Szene beliebt war. Auf einem anderen
       Foto sitzt ein Mann neben ihr, bei dem es sich offenkundig um Uwe Mundlos
       handelt. Er lächelt.
       
       Eindeutig auf den Fotos zu erkennen ist auch Tino Brandt, Kopf des
       "Thüringer Heimatschutzes", später Vizelandeschef der NPD - und, wie 2001
       bekannt wurde, jahrelang V-Mann des Verfassungsschutzes.
       
       Angeführt hat den Aufmarsch am 17. August 1996 in Worms kein Geringerer als
       Holger Apfel, zum damaligen Zeitpunkt Bundeschef der NPD-Jugendorganisation
       JN. Anlass der Neonazidemo war der 9. Todestag des NS-Kriegsverbrechers
       Rudolf Heß, dessen Selbstmord in der rechtsextremen Szene zum staatlichen
       Mord umgedichtet wird; ein "Märtyrer des Friedens" ist der
       Hitler-Stellvertreter für sie.
       
       ## 146 Festnahmen
       
       Dass die Neonazis damals eine gute halbe Stunde lang ungestört Fahnen
       schwenkend und Parolen grölend durch die Wormser Innenstadt ziehen konnten,
       wurde in der Szene als Erfolg gefeiert. 146 Neonazis wurden am Ende
       vorläufig festgenommen, Apfel als Anführer der ungenehmigten Demo landete
       vor Gericht.
       
       Heute, 15 Jahre später, muss sich der neue NPD-Bundeschef Holger Apfel
       fragen lassen, ob er und seine Partei wirklich keinerlei "Berührungspunkte"
       mit diesen "Schwerverbrechern" vom NSU hatte, wie er noch vor Kurzem im
       Sächsischen Landtag tönte. Oder besser gesagt, wie eng die Verbindungen der
       NPD zu Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt wirklich waren.
       
       Denn dass es sie gab, ist längst nicht mehr zu leugnen. Das ist auch die
       Frage, die bei der weiteren Diskussion über ein Verbot der rechtsextremen
       Partei eine entscheidende Rolle spielen wird.
       
       Klar ist, dass sich das Terror-Trio vor seinem Untertauchen immer wieder im
       Umfeld von JN und NPD tummelte - zuletzt vier Tage vor seinem Verschwinden,
       am 24. Januar 1998 auf einer Demo der rechtsextremen Partei gegen die
       Wehrmachtsausstellung in Dresden. "Der Kampf um Deutschland ist noch nicht
       beendet", rief der damalige NPD-Chef Udo Voigt dort in die Menge. Auf Fotos
       von der Demo sieht man das spätere Terror-Trio hinter einem Transparent mit
       der Aufschrift "Nationalismus - eine Idee sucht Handelnde".
       
       Antifa-Aktivisten notierten damals in Dresden Autonummern von aus Jena
       angereisten Neonazis, darunter auch das Kennzeichen "J-AH 41" von
       Böhnhardts Ford Escort. "AH" wie Adolf Hitler.
       
       ## Unterstützung für die Mörderbande
       
       Entscheidend für ein Verbot wird am Ende freilich vor allem sein, wie viele
       NPD-Kader nach dem Untertauchen des Trios 1998 in Kontakt mit Mundlos,
       Böhnhardt und Zschäpe standen, von den Taten der Terroristen wussten - oder
       die Mörderbande gar unterstützten.
       
       In mindestens einem Fall scheint das so gewesen zu sein. Dem vor zwei
       Wochen festgenommenen früheren NPD-Vizechef von Thüringen, Ralf Wohlleben,
       wirft die Bundesanwaltschaft Beihilfe zu sechs Morden des NSU vor. Nach
       Überzeugung der Ermittler hat er dem Terror-Trio über einen Kurier eine
       Waffe samt Munition zukommen lassen. Aber auch die zwei weiteren in U-Haft
       sitzenden mutmaßlichen Terrorhelfer hatten gute Kontakte zu Kadern der NPD
       und deren Jugendorganisation JN.
       
       André E. ist der Mann, der das zynische Bekennervideo des NSU hergestellt
       haben soll. Als er vor zweieinhalb Wochen festgenommen wurde, suchte er
       gerade auf einem brandenburgischen Hof Unterschlupf bei seinem
       Zwillingsbruder- der "Stützpunkt"-Leiter der JN in Potsdam ist.
       
       Der mutmaßliche Terrorhelfer Holger G., auf dessen Namen die Täter ein
       Wohnmobil für einen ihrer Mordausflüge anmieteten, war nach Angaben des
       niedersächsischen Verfassungsschutzchefs 1999 auf der Hochzeit des Neonazis
       Thorsten Heise - der später bis in den Bundesvorstand der NPD aufsteigen
       sollte.
       
       Tag für Tag fallen nun noch mehr Namen, die im Zusammenhang mit den
       Ermittlungen gegen den Nationalsozialistischen Untergrund stehen, unter
       anderen auch der des Eisenacher Rechtsextremisten Patrick Wieschke, der vor
       einem Monat zum "Bundesorganisationsleiter" im Vorstand des neuen NPD-Chefs
       Apfel gewählt wurde. Ein Beschuldigter soll ausgesagt haben, dass Wieschke
       Beate Zschäpe Anfang November bei sich zu Hause in Eisenach für eine Nacht
       aufgenommen hat. Das sei "Unsinn" so Wieschke, seine Freundin könne das
       bezeugen, außerdem habe er "nie ein einziges Wort mit Frau Zschäpe
       gewechselt".
       
       Doch warum schlugen dann Polizeihunde in Wieschkes Wohnung an, wie in
       Ermittlerkreise berichtet wird? Er habe nicht mitbekommen, dass ein
       Polizeihund in seiner Wohnung war, sagt Wieschke auf Nachfrage. "Und ich
       bezweifle, dass ein Hund so etwas zweifelsfrei feststellen könnte." Ein
       gerichtsfester Beweis ist die tierische Spürnase tatsächlich nicht - aber
       verdächtig bleibt die Sache doch.
       
       ## Gibt es eine "Gewaltbrücke"?
       
       NPD und NSU: Wie eng sind die Verflechtungen? Das ist die zentrale Frage,
       die sich auch die deutschen Innenminister stellen. Wenn es eine "logische
       Gewaltbrücke" zwischen der rechtsextremen Partei und den Terroristen gäbe,
       formulierte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am Freitag in
       Wiesbaden, würden die Chancen für ein Verbot erheblich steigen.
       
       BKA-Chef Jörg Ziercke hatte auf einer Pressekonferenz eine Woche zuvor in
       Karlsruhe schon deutlichere Aussagen gewagt: "Wir werden noch weitere
       Beziehungen zur NPD entdecken", prophezeite er. "Daraus muss dann die
       Politik die entsprechenden Rückschlüsse ziehen."
       
       12 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NPD und Terrortrio: Kein Grund zum Ausschluss
       
       Die NPD behält einen Kader trotz seiner engen Kontakte zur NSU in ihren
       Reihen. In der Neonazi-Partei tummeln sich weitere Mitglieder mit engen
       Verbindungen zum Neonazitrio.
       
   DIR Ermittlungen zum Neonazi-Terrortrio: Eine Pistole vom Parteikader
       
       Der mutmaßliche Terrorhelfer Holger G. packt aus. Er berichtet, dass der
       damalige NPD-Politiker Ralf Wohlleben dem Terrortrio eine Waffe zukommen
       ließ.
       
   DIR Die Neonazi-Terroristen und die NPD: Das Gespenst des Verbotsverfahrens
       
       Der neue Vorsitzende der NPD, Holger Apfel, will der Neonazi-Partei einen
       sauberen Anstrich geben. Doch Berichte über Verbindungen zum Terrortrio
       machen ihm Angst.
       
   DIR Anwalt fordert Freiheit für Zschäpe: Keine Beweise
       
       Die Anwälte von Beate Zschäpe wehren sich gegen die Untersuchungshaft ihrer
       Mandatin. Angeblich gäbe es keine Beweise für eine Mitgliedschaft in einer
       Terrorvereinigung.
       
   DIR Ermittlungen zur Zwickauer Zelle: Terrortrio hatte Kontakt zur NPD
       
       Nachdem die Terroristen der Zwickauer Zelle untergetaucht waren,
       telefonierten sie mit NPD-Mitgliedern. Die rechtsextreme Partei will mit
       dem Trio aber weiterhin nichts zu tun gehabt haben.
       
   DIR Kommentar Thüringer Verfassungsschutz: Ein Abgrund an Landesverrat
       
       Welche Rolle der thüringische Verfassungsschutz gespielt hat, muss die
       Justiz klären. Sollten die Rechtsterroristen von ihm gedeckt worden sein,
       wäre das Landesverrat.
       
   DIR Ermittlungen zur Neonazi-Terrorzelle: Zschäpe wegen Mordes ohne Anklage?
       
       Die mutmaßliche Neonazi-Terroristin Zschäpe kann womöglich nicht wegen
       Mordes angeklagt werden. Das Innenministerium meint, es lasse sich nur der
       Vorwurf der Brandstiftung erhärten.
       
   DIR Neonazi-Abwehrzentrum: Die Wacht am Rhein
       
       Als Reaktion auf die Neonazi-Mordserie starten 40 Sicherheitsbehörden ein
       "Gemeinsames Abwehrzentrum" . Auch das Internet wird schärfer überwacht.
       
   DIR Das Akronym "NSU": Fahre Prinz und Du bist Nazi?
       
       Seit "NSU" für "Nationalsozialistischer Untergrund" steht, macht man sich
       bei Audi über die Neckarsulmer Motorenwerke (NSU) Sorgen. Fanartikel werden
       entsorgt.
       
   DIR Kommentar Behördenversagen Nazi-Morde: Doppelt und dreifach hält besser
       
       Die Parteien fordern verschiedene Instrumente, um die Fehler der
       Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung der Nazi-Morde zu untersuchen.
       Hauptsache, sie kommen zu Ergebnissen.
       
   DIR Nazi-Zeitung "Deutsche Stimme" bankrott: Braune Stimme wird leiser
       
       Lang lief das Geschäft des NPD-Verlags "Deutsche Stimme" gut. Jetzt hat
       nicht nur die rechtsxtreme Partei Finanzprobleme, auch der Verlag ist
       pleite.
       
   DIR Bundesanwaltschaft zu Rechtsterrorismus: "Erhalt der deutschen Nation"
       
       Der Nationalsozialistische Untergrund benannte früh das Motiv für Morde und
       Anschläge. Die Bundesanwaltschaft will nun ihre Zuständigkeit ausweiten.
       
   DIR Ermittlungen gegen Nazi-Netzwerk: Helfer des Terrors
       
       Ein weiterer mutmaßlicher Unterstützer des Zwickauer Trios ist verhaftet.
       Er soll ihnen Wohnungen überlassen haben. Bundesweit protestierten Tausende
       gegen rechte Gewalt.
       
   DIR Beschlüsse der Innenministerkonferenz: Ein Schritt in Richtung NPD-Verbot
       
       Die Innenminister von Bund und Ländern streben ein Verbot der NPD an. Aber
       dafür müssen V-Leute abgeschaltet und belastendes Material gesammelt
       werden.
       
   DIR Ex-Verfassungsrichter zum NPD-Verbot: "V-Leute werden überschätzt"
       
       Grundlage für ein NPD-Verbot ist die Frage, ob die NPD eine Gefahr für dass
       Gemeinwesen ist, sagt Siegfried Broß. Er ist einer der drei
       Verfassungsrichter, die das Verbot 2003 platzen ließen.
       
   DIR Führender Neonazi in U-Haft: Gewaltbereiter "Überzeugungstäter"
       
       Ralf Wohlleben war das Bindeglied zwischen der NPD und den
       Neonazi-Kameradschaften. Seine Festnahme wird die Debatte um ein NPD-Verbot
       befeuern.