URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen gegen Nazi-Netzwerk: Helfer des Terrors
       
       > Ein weiterer mutmaßlicher Unterstützer des Zwickauer Trios ist verhaftet.
       > Er soll ihnen Wohnungen überlassen haben. Bundesweit protestierten
       > Tausende gegen rechte Gewalt.
       
   IMG Bild: Rechte Strukturen im beschaulichen Erzgebirge.
       
       BERLIN taz | Ermittler haben am Wochenende einen weiteren mutmaßlichen
       Unterstützer der Zwickauer Terrorzelle festgenommen. Der im Erzgebirgskreis
       lebende Matthias D. sei "dringend verdächtig, in zwei Fällen die
       terroristische Vereinigung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
       unterstützt zu haben", teilte die Bundesanwaltschaft mit.
       
       Der 36-Jährige, der am Sonntagmorgen von einem Sondereinsatzkommando des
       Landeskriminalamts Sachsen verhaftet wurde, soll Uwe Böhnhardt, Beate
       Zschäpe und Uwe Mundlos zwei Wohnungen in Zwickau überlassen haben. Dadurch
       habe er der Gruppe dabei geholfen, "ein Leben unter falscher Identität zu
       führen und unentdeckt Terroranschläge verüben zu können".
       
       Außerdem ließ die Bundesanwaltschaft drei Wohnungen im Erzgebirgskreis
       durchsuchen; neben der von Matthias D. auch die von Mandy S., einer
       weiteren möglichen Unterstützerin. Damit hat sich Zahl der Beschuldigten im
       Ermittlungsverfahren gegen die Zwickauer Zelle hat auf sieben erhöht. Vor
       Matthias D. wurden bereits Holger G., Andre E. und der Ex-NPD-Funktionär
       Ralf Wohlleben festgenommen.
       
       ## Fluchthilfe nach Chemnitz
       
       Der Name von Mandy S. tauchte schon früh bei den Ermittlungen auf. Ihren
       Ausweis nutzte Zschäpe bei ihrem Leben im Untergrund. Jetzt wirft das
       Bundeskriminalamt der Friseurin vor, Zschäpe, Böhnhardt und Mundlos nach
       deren Flucht im Februar 1998 geholfen zu haben.
       
       Mehrere Monate soll Mandy S. das Trio in der Wohnung ihres damaligen
       Freundes Max B. in Chemnitz untergebracht haben. Dieser will nicht gewusst
       haben, wen seine Freundin im Juli und August jenes Jahres bei ihm
       einquartierte. Allerdings soll sich Böhnhardt bei den Untermietverträgen,
       die er mit Mathias D. für die Wohnungen in Zwickau abschloss, des Namens
       von Max B. bedient haben.
       
       Vor über zehn Jahren war Mandy S. in der Neonazi-Gruppe "Brigade Ost" aus
       Johanngeorgenstadt aktiv. Auch soll sie enge Kontakte zur "Weißen
       Bruderschaft Erzgebirge" gepflegt haben, die mit der seit 2000 in
       Deutschland verbotenen "Blood and Honour"-Bewegung verbunden war.
       
       ## Zschäpes Spur führte auch zu NPD-Kader
       
       In der "Brigade Ost" sowie der "Bruderschaft" sollen die inhaftierten
       Matthias D. und André E. aktiv gewesen sein. Zschäpe und Mandy S. sollen
       sich schon lange gekannt haben, heißt es aus Sicherheitskreisen.
       
       Mehr und mehr interessieren sich die Ermittler auch für Patrick Wieschke,
       dem "Bundesorganisationsleiter" im NPD-Vorstand. Der frühere Kader des
       "Thüringer Heimatschutzes", in dem das Zwickauer Trio vor dem Abtauchen
       aktiv war, soll Beate Zschäpe in der Nacht zum 3. November in Eisenach
       beherbergt haben - am Tag bevor Mundlos und Böhnhardt ihren letzten
       Banküberfall verübten.
       
       Wieschke bestreitet das. "Den Abend habe ich mit meiner Lebensgefährtin
       verbracht", sagte er der taz. "Ich habe Frau Zschäpe Mitte der
       Neunzigerjahre mal gesehen, aber nie ein Wort mit ihr gesprochen",
       behauptet Wieschke, der wegen Anstiftung zur Herbeiführung einer
       Sprengstoffexplosion bei einem türkischen Imbiss verurteilt ist.
       Polizeihunde sollen in seiner Wohnung wegen Zschäpe angeschlagen haben.
       
       ## Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in mehreren Städten
       
       In Köln, wo 2001 und 2004 zwei der NSU zugerechnete Sprengstoffanschläge
       verübt wurden, demonstrierten unterdessen am Samstag 50 Neonazis unter dem
       Motto "Gegen Polizeirepression und Medienhetze - Volkstreue und
       Vaterlandsliebe lassen sich nicht kriminalisieren!" An den beiden
       Gegendemonstrationenen beteiligten sich mehrere hundert Menschen.
       
       Auch andernorts demonstrierten anlässlich des Internationalen Tages der
       Menschenrechte mehrere tausend Menschen gegen Rechtsextremismus. In Kassel
       bildeten 3.500 Demonstranten eine Menschenkette vom Rathaus in die
       Nordstadt, wo 2006 ein türkischstämmiger Besitzer eines Internetcafés
       ermordet worden war.
       
       In Greifswald protestierten etwa 1.000 Menschen gegen Rassismus und in
       Berlin einige hundert. Mit einer Lichterkette gedachten rund 2.000 Bürger
       in Nürnberg der Opfer des Rechtsterrorismus.
       
       Unterdessen berichtet der Spiegel, dass in der NPD 130 V-Leute des
       Verfassungsschutzes tätig seien. Von der Existenz der Zwickauer Terrorzelle
       will keiner etwas bemerkt haben.
       
       ***
       
       Die Nazi-Bande UWE MUNDLOS: Professorensohn Mundlos (38) gilt als
       intellektueller Kopf der Terrorzelle. Es heißt, er las gern und diskutierte
       viel. Auf seinem Schreibtisch soll ein selbst gezeichnetes Porträt von
       Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß gestanden haben. Am 4. November tötete er
       sich nach Angaben der Polizei selbst.
       
       UWE BÖHNHARDT: Der 34-Jährige wird als Waffennarr bezeichnet, der schnell
       und gerne zuschlug. Er wird als Handlanger von Mundlos beschrieben. Auch er
       wird am 4. November tot im ausgebrannten Wohnmobil gefunden, wahrscheinlich
       von Mundlos erschossen.
       
       BEATE ZSCHÄPE: Die einzige Überlebende des Trios. Die 36 Jahre alte Frau
       soll die stille, aber gewaltbereite Frau im Hintergrund der Gruppe gewesen
       sein. Die gelernte Gärtnerin wuchs alleine bei ihrer Mutter auf. Sie soll
       zunächst eine Beziehung mit Mundlos, dann mit Böhnhardt gehabt haben. Nach
       dem Tod ihrer beiden Komplizen flog die gemeinsame Wohnung in Zwickau in
       die Luft. Zschäpe stellte sich wenig später der Polizei. Bislang schweigt
       sie.
       
       HOLGER G.: In den neunziger Jahren war er in seiner Heimat Jena mit dem
       Trio befreundet und in der dortigen Neonazi-Szene aktiv. Später zog er nach
       Niedersachsen. Der 37-Jährige räumte nach seiner Festnahme Mitte November
       ein, dem Trio seinen Führerschein und seinen Reisepass überlassen zu haben.
       Zudem soll er mehrfach Wohnmobile für die Gruppe angemietet haben.
       
       ANDRÉ E.: Der 32-Jährige aus Sachsen soll ein Propagandavideo für die
       mutmaßlichen Terroristen angefertigt und darin deren menschenverachtende
       Morde verherrlicht haben. Er wurde am 24. November in Brandenburg bei
       seinem Zwillingsbruder gefasst.
       
       RALF WOHLLEBEN: Der ehemalige hohe NPD-Funktionär gilt als eine der
       zentralen Figuren in Thüringens Neonazi-Szene. 1999 trat er in die NPD ein,
       wurde Kreis- und stellvertretender Landesvorsitzender in Thüringen. Der
       Informatiker wird verdächtigt, dem Neonazi-Trio eine Waffe und Munition
       besorgt zu haben, ihm bei der Flucht in den Untergrund geholfen und es
       finanziell unterstützt zu haben. Ende November wurde er festgenommen.
       
       MATTHIAS D.: Der 36-Jährige aus Sachsen soll für das Trio zwei Wohnungen in
       Zwickau angemietet haben. (dpa)
       
       11 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR P. Beucker
   DIR A. Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ermittlungen zum Neonazitrio: Razzia bei mutmaßlichen Terrorhelfern
       
       Die Wohnungen von mehreren mutmaßlichen Helfern der Neonazi-Terrorzelle NSU
       sind durchsucht worden. Die Beschuldigten sollen dem Trio Schusswaffen
       beschafft haben.
       
   DIR Ermittlungen zur Zwickauer Zelle: Terrortrio hatte Kontakt zur NPD
       
       Nachdem die Terroristen der Zwickauer Zelle untergetaucht waren,
       telefonierten sie mit NPD-Mitgliedern. Die rechtsextreme Partei will mit
       dem Trio aber weiterhin nichts zu tun gehabt haben.
       
   DIR Kommentar Thüringer Verfassungsschutz: Ein Abgrund an Landesverrat
       
       Welche Rolle der thüringische Verfassungsschutz gespielt hat, muss die
       Justiz klären. Sollten die Rechtsterroristen von ihm gedeckt worden sein,
       wäre das Landesverrat.
       
   DIR Das Akronym "NSU": Fahre Prinz und Du bist Nazi?
       
       Seit "NSU" für "Nationalsozialistischer Untergrund" steht, macht man sich
       bei Audi über die Neckarsulmer Motorenwerke (NSU) Sorgen. Fanartikel werden
       entsorgt.
       
   DIR Nazi-Zeitung "Deutsche Stimme" bankrott: Braune Stimme wird leiser
       
       Lang lief das Geschäft des NPD-Verlags "Deutsche Stimme" gut. Jetzt hat
       nicht nur die rechtsxtreme Partei Finanzprobleme, auch der Verlag ist
       pleite.
       
   DIR Bundesanwaltschaft zu Rechtsterrorismus: "Erhalt der deutschen Nation"
       
       Der Nationalsozialistische Untergrund benannte früh das Motiv für Morde und
       Anschläge. Die Bundesanwaltschaft will nun ihre Zuständigkeit ausweiten.
       
   DIR NPD und NSU: Apfels brauner Kern
       
       NPD-Chef Holger Apfel will nichts mit dem NSU zu tun haben. Doch 1996
       demonstrierten er und die späteren Neonazi-Terroristen zusammen für
       Hitler-Stellvertreter Heß.
       
   DIR Justiz und Rechtsterrorismus: Auf einen Deal mit Neonazis?
       
       Die mutmaßliche NSU-Terroristin Beate Zschäpe soll zum Reden gebracht
       werden. Zuletzt war eine Kronzeugenregelung im Gespräch. Ein
       Pro-und-Contra.
       
   DIR Beschlüsse der Innenministerkonferenz: Ein Schritt in Richtung NPD-Verbot
       
       Die Innenminister von Bund und Ländern streben ein Verbot der NPD an. Aber
       dafür müssen V-Leute abgeschaltet und belastendes Material gesammelt
       werden.
       
   DIR Ex-Verfassungsrichter zum NPD-Verbot: "V-Leute werden überschätzt"
       
       Grundlage für ein NPD-Verbot ist die Frage, ob die NPD eine Gefahr für dass
       Gemeinwesen ist, sagt Siegfried Broß. Er ist einer der drei
       Verfassungsrichter, die das Verbot 2003 platzen ließen.
       
   DIR Führender Neonazi in U-Haft: Gewaltbereiter "Überzeugungstäter"
       
       Ralf Wohlleben war das Bindeglied zwischen der NPD und den
       Neonazi-Kameradschaften. Seine Festnahme wird die Debatte um ein NPD-Verbot
       befeuern.