URI: 
       # taz.de -- Debatte Integration: Wer ist hier nicht integriert?
       
       > Die Ängste vieler Migranten vor dem Osten sind gut begründet, wie die
       > Nazi-Mordserie zeigt. Doch Rassismus ist kein ostdeutsches Problem.
       
   IMG Bild: Verkehrte Welt: Die Nazi-Mordserie übersahen die sächsischen Behörden. Stattdessen sammelten sie massenweise Daten von Gegendemonstranten.
       
       Die Aufregung über einen "aspekte"-Beitrag, von dem sich die Stadt Jena zu
       Unrecht als "braunes Nest" verleumdet fühlte, hat sich gelegt. Der
       Schriftsteller Steven Uhly aus München, der darin als Kronzeuge vorgeführt
       wurde, hat sich von der Machart des Beitrags distanziert.
       
       Und im Stadttheater von Jena gab es eine Podiumsdiskussion über diesen
       TV-Bericht, den Thüringens Ministerpräsidentin Lieberknecht "tendenziös,
       zynisch und schlecht recherchiert" nannte. Der umstrittene Beitrag stammt
       von der Berliner TV-Journalistin Güner Balci.
       
       Die Pointe dabei ist, dass diese in ihren Beiträgen normalerweise Migranten
       in ein schlechtes Licht rückt. Daran stören sich meist nur wenige,
       überwiegend Migranten. Nun hat Balci den Osten der Republik heimgesucht,
       was ihr gleich mehrere Beschwerden beim Rundfunkrat einbrachte.
       
       Jenseits der Frage nach gutem oder schlechtem Journalismus aber bleibt das
       Problem, dass viele Menschen mit Migrationshintergrund oder andere, die -
       wie Steven Uhly - nicht im herkömmlichen Sinne "deutsch" aussehen, Angst
       davor haben, sich im Osten der Republik frei zu bewegen. Und diese Ängste
       sind gut begründet.
       
       Denn Tatsache ist: Nirgendwo ist die NPD in Landesparlamenten und Kommunen
       so fest verankert wie in den neuen Bundesländern. Nirgendwo wird die
       Jugendkultur so stark von rechtsextremen Gruppen geprägt wie in manchen
       ländlichen Regionen Ostdeutschlands, etwa im Erzgebirge oder in
       Ostvorpommern. Und nirgendwo ist die Gefahr, Opfer rechter Gewalt zu
       werden, größer als im Osten der Republik.
       
       Das Risiko ist im Osten schon höher als im Westen, wenn man die Zahl der
       Taten auf die Einwohnerzahl pro Bundesland bezieht. Bedenkt man, dass es im
       Osten auch deutlich weniger Menschen gibt, die als "Ausländer" durchgehen
       könnten, lebt diese Gruppe dort besonders gefährlich.
       
       ## Europaweit einmalige Mordserie bestärkt Vorbehalte
       
       Kein Wunder, dass viele Menschen mit Migrationshintergrund, die im Westen
       leben, wenig Lust verspüren, in den neuen Bundesländern auch nur ihren
       Urlaub zu verbringen. Die Aufdeckung der europaweit einmaligen Serie von
       Morden an Kleinhändlern durch Neonazis aus Zwickau trägt nicht dazu bei,
       solche Vorbehalte auszuräumen.
       
       Und dass etwa Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich so auffällig
       lange dafür brauchte, sich zu der Terrorzelle zu äußern, die sich mitten in
       seinem Bundesland eingenistet hatte, hilft nicht gerade, die Gemüter zu
       beruhigen.
       
       Dabei hat gerade Sachsen ein Problem mit gewalttätigen Rechtsextremisten.
       Hier, in einem Dresdener Gerichtssaal, ereignete sich im Juli 2009 der Mord
       an der schwangeren Ägypterin Marwa El-Sherbini, der bundesweit Schlagzeilen
       machte. Und hier wurde im Oktober 2010 vor dem Hauptbahnhof in Leipzig der
       19-jährige Iraker Kamal K. von zwei stadtbekannten Neonazis erstochen.
       
       Doch obwohl deren rechte Gesinnung offensichtlich war, wollten Polizei und
       Staatsanwaltschaft zunächst keinen rassistischen Hintergrund der Tat sehen
       - auch solche Details sind nicht dazu angetan, für Vertrauen in die
       sächsischen Behörden zu sorgen.
       
       ## Gefahr von rechts wurde verharmlost
       
       Wer außerdem weiß, dass die sächsischen Sicherheitsbehörden in diesem Jahr
       vor allem damit beschäftigt waren, die Handydaten von Tausenden von
       Demonstranten, die im Februar gegen Neonaziaufmärsche in Dresden
       protestiert hatten, zu erfassen und auszuwerten, und dass sie nun sogar
       Anklage gegen den evangelischen Jugendpfarrer Lothar König erheben, weil
       dieser sich an den Antinaziprotesten beteiligte, der muss sich schon
       fragen, ob hier die Prioritäten immer richtig gesetzt werden.
       
       Das gilt auch für Thüringen, wo sich der Verfassungsschutz zuletzt vor
       allem darauf konzentrierte, den Linken-Politiker Bodo Ramelow zu
       observieren. Nun zeigt sich, dass darüber die Gefahr von rechts aus dem
       Auge verloren wurde - offen ist noch, ob aus Naivität oder gar aus
       Kumpanei.
       
       Viele Einwanderer hegen gegenüber den neuen Bundesländern ohnehin
       ambivalente Gefühle. Denn viele von ihnen verloren nach der
       "Wiedervereinigung" ihre Arbeit, als die Konkurrenz aus dem Osten auf den
       Plan trat.
       
       Auch mussten sie erleben, wie die ostdeutschen Neubürger systematisch
       bevorteilt wurden gegenüber den Einwanderern, die schon viel länger in der
       alten Bundesrepublik lebten. Und dann wurden sie auch noch zur Zielscheibe
       jener rechtsextremen Gewalt, die auf die Wirren der Vereinigung folgte.
       
       Aufmerksamen Zeitungslesern unter ihnen entgeht es deshalb auch nicht, dass
       ein Thilo Sarrazin in Dresden im Januar seinen bundesweit bestbesuchten
       Auftritt hatte - ein Indiz dafür, dass Vorurteile gegen Muslime hier, wo
       kaum muslimische Einwanderer leben, besonders weit verbreitet sind.
       
       Vor 2.500 Zuhörern in der ausverkauften Stadthalle von Dresden schlug
       damals ein Mann unter Applaus vor, "alle Ausländer in ihre Heimat
       zurück"zuschicken; Sarrazin wies ihn dafür auch nicht in die Schranken.
       
       ## Auch der Westen hat ein Rassismusproblem
       
       Es wäre aber völlig falsch, deshalb jetzt pauschal mit dem Finger auf den
       ganzen Osten zu zeigen. Denn auch der Westen hat ein Rassismusproblem. Ein
       Thilo Sarrazin wurde von den Medien im Westen hochgeschrieben, von Spiegel
       bis Bild. Und auch in westdeutschen Städten wie Dortmund oder Nürnberg, in
       Hessen und Bayern gibt es eine rechtsextreme Szene, die durch Gewalt und
       politische Aktionen in Erscheinung tritt.
       
       Die Führungsspitzen der NPD - Udo Pastörs, Holger Apfel und Udo Voigt -
       stammen allesamt aus dem Westen. Und hier sollen die Rechtsterroristen aus
       Zwickau auch Helfer gehabt haben, die sie aktiv unterstützten. In dieser
       Affäre haben deshalb auch die Behörden im Westen versagt, allen voran der
       Verfassungsschutz in Hessen und Niedersachsen.
       
       Erst wenn dieser größte Geheimdienstskandal seit der Wiedervereinigung
       wirklich lückenlos aufgeklärt ist und sich etwas an den Zuständen ändert,
       die diese Mordserie begünstigt haben, kann Entwarnung gegeben werden.
       
       Die zentrale Frage dabei wird sein, wie man all jene urdeutschen
       Integrationsverweigerer einfängt, die sich mit dem Leben in einer pluralen,
       multikulturellen Einwanderungsgesellschaft noch immer so schwertun.
       
       12 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Namensstreit in Dresden: Die Null-Toleranz-Zone
       
       Straßennamen sollten nicht an Opfer von Fremdenhass oder an NS-Verbrechen
       erinnern, finden CDU und FDP in Dresden. Sie fürchten ein „Netz der
       Schande“.
       
   DIR Integrationsdebatte im Bundestag: Mehr Migranten verbeamten
       
       Das Kabinett verabschiedet die Erklärung zum "Aktionsplan Integration". Bei
       einem Gipfel im Januar wird das verbindliche Bündel von Maßnahmen dann
       vorgestellt.
       
   DIR Justiz und Rechtsterrorismus: Auf einen Deal mit Neonazis?
       
       Die mutmaßliche NSU-Terroristin Beate Zschäpe soll zum Reden gebracht
       werden. Zuletzt war eine Kronzeugenregelung im Gespräch. Ein
       Pro-und-Contra.
       
   DIR Ermittlungen zu Neonazi-Terrorbande: Helfer aus dem Westen
       
       Warum kannte sich die Zwickauer Zelle in Westdeutschland so gut aus? Ein
       West-Neonazi hat sich bei der Polizei gemeldet. Er habe für das Terrortrio
       Örtlichkeiten für einen Mord ausspioniert.
       
   DIR Berlins Neonazi-Zone: Schöneweide wird rechter Tummelplatz
       
       In Schöneweide etabliert sich ein Netz rechter Läden rund um die bekannte
       Neonazi-Kneipe Zum Henker. Antifa-Aktivisten, Verfassungsschutz und
       Bezirkspolitiker beobachten mit Sorge die Entwicklung im Kiez, der ohnehin
       als Nazi-Hochburg gilt
       
   DIR Prozess Nazi-Proteste in Dresden: Bewährung für Steinewerfer
       
       Während der Demo gegen den Nazi-Aufmarsch in Dresden im Februar warf
       Maximilian W. Steine Richtung Polizei. Nun hat er eine Bewährungsstrafe
       bekommen.