URI: 
       # taz.de -- Nach der Wahl im Kongo: Zittern in Kinshasa
       
       > Die Spannungen steigen vor Verkündung des Endergebnisses der
       > Präsidentschaftswahl. Bei Zusammenstößen zwischen Opposition und Polizei
       > wurde ein Mensch schwer verletzt.
       
   IMG Bild: 20.000 Sicherheitskräfte sind in Kinshasa im Einsatz.
       
       BERLIN taz | Bereits vor der für Donnerstagabend geplanten Verkündung des
       vorläufigen Endergebnisses der Präsidentschaftswahl in der Demokratischen
       Republik Kongo ist es in der Hauptstadt Kinshasa zu Gewalt gekommen.
       
       Berichten zufolge wurde bei Zusammenstößen zwischen Anhängern der größten
       Oppositionspartei UDPS (Union für Demokratie und Sozialen Fortschritt) und
       der Polizei in der Nähe des UDPS-Sitzes im Stadtteil Limete mindestens ein
       Mensch schwer verletzt. Die Lage dort blieb am Nachmittag angespannt.
       
       20.000 Sicherheitskräfte sind in Kinshasa im Einsatz, um zu verhindern,
       dass nach der Verkündung des Wahlergebnisses die Opposition auf die Straße
       geht. Sollte sie es dennoch tun, befürchten viele Beobachter ein Blutbad.
       Internationale Vermittlungsbemühungen zwischen Kongos Regierung und der
       UDPS waren gestern im Gange, um die Lage zu deeskalieren.
       
       Die letzten amtlichen Teilergebnisse hatten Staatschef Joseph Kabila
       uneinholbar in Führung gesehen, mit 49 Prozent gegenüber 33 Prozent für
       UDPS-Führer Etienne Tshisekedi nach Auszählung von fast 90 Prozent der
       Stimmen. Die Opposition führt diese Zahlen auf Manipulation zurück.
       
       8 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR Recherchefonds Ausland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach der Wahl im Kongo: Ein Land wird zum Schweigen gebracht
       
       Verhaftete Oppositionelle, ungeklärte Todesfälle, geschlossene Medien,
       unterbundene Proteste. Wie das Regime von Präsident Joseph Kabila Kritiker
       mundtot macht.
       
   DIR Massive Wahlfälschungen im Kongo: „Die Diktatur hat die Wahlen geklaut“
       
       Wahlbeobachter finden erstaunlich viele Beweise für Fälschungen. So sollen
       ganze Bezirke Kabila mit 100 Prozent gewählt haben. Dem Land drohen schwere
       Kämpfe.
       
   DIR Kommentar Wahl im Kongo: Ein Land wird unregierbar
       
       Viele Gegner des vorläufigen Wahlsiegers Kabila sind zum Äußersten bereit.
       Die internationale Gemeinschaft hat es versäumt, rechtzeitig die Notbremse
       zu ziehen.
       
   DIR Wahlergebnis im Kongo: Tatort Wahlkommission
       
       Niemand ist überrascht, als Präsident Kabila nach mehrfacher Verschiebung
       zum Wahlsieger ausgerufen wird. Die Opposition hat zum Massenprotest
       mobilisiert.
       
   DIR Politischer Wandel im Kongo: Helle Farben statt dunkle Gassen
       
       Angst vor dem Aufstand, Hoffen auf die Revolution, die das Chaos
       hinwegfegt: Auf der Ökofarm des Malers Botembe ist die brodelnde Hauptstadt
       Kinshasa nah und fern zugleich.
       
   DIR Wahl im Kongo: Ergebnis verschoben
       
       Kongos Wahlkommission CENI verschiebt die Bekanntgabe des Wahlergebnisses
       um 48 Stunden. Hinter den "technischen" Gründen steckt ein politischer
       Streit.
       
   DIR Wahl im Kongo: Sachte Kritik aus Deutschland
       
       Die Glaubwürdigkeit des Wahlprozesses sei bisher nicht in Frage gestellt,
       sagt die Bundesregierung. Aber sie übt jetzt doch Kritik an Kongos
       Wahlkommission.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Kongo: Gruselige Stimmung
       
       Am Dienstag wird das Wahlergebnis bekannt gegeben. Die Bevölkerung von
       Kinshasa rüstet sich für eine blutige Konfrontation zwischen Staatsmacht
       und Volk.
       
   DIR Wahl im Kongo: Zwischen Zorn und Zuversicht
       
       Die Opposition ist vom Wahlsieg überzeugt, fürchtet aber Wahlbetrug. Besuch
       beim „Steh-Parlament“ der Getreuen des Oppositionschefs Tshisekedi.