URI: 
       # taz.de -- Klimawandel in Afrika: Ein Ausweg aus dem Holzweg
       
       > Ruanda setzt auf Wiederaufforstung, Uganda auf sparsame Holzkohleöfen.
       > Wie Afrikas Ärmste den Waldschutz neu entdecken, um das Weltklima zu
       > retten.
       
   IMG Bild: Arbeiter fällen in Ruandas Gishwati-Wald Eukalyptusbäume, die dort ursprüglich nicht vorkamen.
       
       RUANDA/UGANDA/KONGO taz | Mit einem mannsgroßen Sägeblatt halbiert der
       Holzfäller einen Baumstamm. Zentimeter für Zentimeter dringen die Zacken
       ins Holz ein. Vorarbeiter Silvestre Bariyanga steht daneben und gibt
       Anweisungen: Die Maße der Holzscheite müssen exakt stimmen. "Wir beliefern
       damit Möbelmacher", erklärt Bariyanga und zeigt auf den Stapel neben ihm.
       Was einst ein Wald war, wird hier zu Bauholz zusammengehackt. Doch
       immerhin, Bariyanga zeigt ein Dokument von der lokalen Umweltbehörde: "Wir
       brauchen für jeden Baum eine Lizenz", erklärt er.
       
       Mit einst 28.000 Hektar war der Gishwati-Wald im Westen Ruandas nahe des
       Kivusees in den 70er Jahren noch der größte Regenwald Ruandas. Dann
       finanzierte die Weltbank dort eine Ananasplantage. Später siedelten in der
       Gegend hunderttausende Flüchtlinge. Stückchenweise verfeuerten sie den
       Regenwald zu Holzkohle. Auf den nackten Hängen pflanzten sie Eukalyptus.
       Letztlich blieben vom Urwald lediglich 600 Hektar, rund 2 Prozent der
       ursprünglichen Fläche. Wo einst undurchdringlicher Urwald kaum einen
       Lichtstrahl durchließ, grasen heute Kühe auf nackten Wiesen wie auf
       Schweizer Almen. Eine Teeplantage zieht sich durch das Tal.
       
       Faustin Gashakamba soll retten, was noch zu retten ist. Bedächtig wandert
       er durch die letzten Überreste des Waldes. Grillen zirpen, Vögel
       zwitschern. Umweltschützer Gashakamba kennt jeden Baum, jeden Farn. Der
       Ruander arbeitet für die US-Organisation Great Ape Trust, die seit 2008 den
       Wald auf 800 Hektar wieder aufforstet. Zum Teil werden einheimische
       Setzlinge angepflanzt. Zum Teil "lassen wir geschützt einfach den Wald
       nachwachsen", sagt Gashakamba.
       
       ## CO2-Kredite bringen Geld
       
       200.000 Tonnen Kohlendioxid kann der Gishwati-Wald pro Jahr aufnehmen -
       damit lässt sich per Emissionshandel Geld machen. Ruanda kann diese
       C02-Menge anderen Ländern, die selbst viel C02 ausstoßen, in Form von
       Karbonkrediten verkaufen. Die Karbonkredite kosten 5 Dollar pro Tonne
       Kohlendioxid, so die UN-Richtlinien. Das macht für Gishwati eine Million
       Dollar pro Jahr. Damit könnte sich Gashsakambas Projekt bald selbst
       finanzieren: Die US-Geldgeber haben wegen der Finanzkrise die Gelder für
       2012 gestrichen.
       
       Der C02-Handel funktioniere nur unter einer Bedingung, erklärt in der
       Hauptstadt Kigali die Direktorin der ruandischen Umweltbehörde Rema, Rose
       Mukankomeje: dass das Kioto-Protokoll, das 2012 auslaufen soll, erneuert
       wird. Die promovierte Biologin sitzt in ihrem funkelnagelneuen Büro im
       Regierungsviertel der Hauptstadt Kigali.
       
       Grüne Aufkleber "Haltet Ruanda sauber" pflastern ihren Wandschrank, in
       welchem die neuesten Solarlampenmodelle stehen. Auf dem Schreibtisch
       stapeln sich druckfrische Klimaberichte. "Seit Jahren jammern wir
       afrikanischen Länder, wie sehr wir vom Klimawandel betroffen sind, aber wir
       haben keine Zahlen", sagt sie. Die will sie in Durban vorlegen.
       
       Sie schlägt den Bericht auf: Allein die Fluten 2007 zerstörten in zwei
       Bezirken Straßen und Brücken im Wert von bis zu 22 Millionen Dollar.
       Ruandas Meteorologen erwarten einen Temperaturanstieg bis zum Jahr 2050 um
       2,5 Grad. Dies steigere das Malariarisiko für die Landbevölkerung um 150
       Prozent, weil sich Moskitos dann auf die bisher kühlen Hügel ausbreiten.
       
       "Wir können nicht warten, bis die Industriestaaten uns finanziell helfen,
       das dauert zu lange. Wir müssen selbst aktiv werden", erklärt Mukankomeje.
       Statt aus Dieselgeneratoren soll Strom aus dem Methangas im Kivusee
       gewonnen werden, der Einsatz von Dünger soll sinken, fußgängerfreundliche
       Städte und öffentliche Verkehrsmittel sollen Abgase verringern. Für Afrika
       ist das neu. Ruanda gilt in Afrika als Vorzeigeland der Umweltpolitik.
       
       ## Afrika hat keine Zeit mehr
       
       Als sie auf den Klimagipfel in Durban zu sprechen kommt, wird Mukankomeje
       wütend. Sie werde lediglich mit vier Kollegen für drei Tage hinreisen, denn
       das sei alles "reine Zeit- und Geldverschwendung", sagt sie. Die
       Industriestaaaten hätten einen Klimafonds versprochen, doch das Geld reiche
       nicht und die Bewerbung sei bürokratisch und kompliziert. "Dafür haben wir
       einfach keine Kapazitäten", sagt sie.
       
       Ruandas Hoffnung, so Mukankomeje, konzentriere sich auf den C02-Handel.
       Fünf Projekte hat Rema bereits in New York registriert, der Gishwati-Wald
       sei bald das sechste. Dieses will sie in Durban mit einem Film vorstellen.
       "Ich habe Angst, dass die Industriestaaaten das Kioto-Protokoll nicht
       verlängern", gibt sie zu.
       
       Ähnlich geht es ihrem Amtskollegen in Uganda. Paul Isabyire ist derzeit
       einer der am meisten beschäftigten Männer in der Hauptstadt Kampala. Der
       Chef der Klimawandel-Abteilung der ugandischen Regierung sortiert
       frühmorgens hastig seine Unterlagen. Um acht Uhr hat er sein erstes
       Meeting. Klimawandel hat in Uganda eine hohe Priorität, das erkennt man
       bereits an Isabyires Ausstattung.
       
       Vor dem neuen Gebäude auf dem Gelände der Waldbehörde stehen neue
       Fahrzeuge, gesponsort von der dänischen Botschaft. Auf den Schreibtischen
       in modernen Büros reihen sich Laptops. Isabyire rüstet sein Team für
       Durban. Mit über fünfzig Kollegen sowie der Umweltministerin persönlich
       will er auf dem Gipfel aufwarten. "Wir müssen in so vielen Verhandlungen
       wie möglich gleichzeitig teilnehmen, um unsere Interessen durchsetzen zu
       können", sagt er.
       
       Ugandas Durban-Strategie wurde auf einem nationalen Klimaforum
       ausbaldowert. "Die großen Brüder in Europa und Amerika haben den Großteil
       zum Klimawandel beigetragen, deswegen müssen sie auch den Großteil der
       Verantwortung tragen", sagt Isabyire.
       
       ## Teure Technologien
       
       Verantwortung, das bedeudet: Geld, am besten vom Klimafonds, der auf dem
       Gipfel in Cancún 2010 gegründet wurde. Isabyire sieht das ähnlich kritisch
       wie seine Amtskollegin in Ruanda: "Es ist langwierig und schwer, an das
       Geld heranzukommen." Dabei bleibe Afrika nicht viel Zeit. "Wir brauchen
       schnell moderne Technologien, um den Folgen des Klimawandels
       entgegenzuwirken und unsere eigenen Emissionen zu reduzieren. Doch diese
       Technologien sind teuer und oft mit Patenten versehen."
       
       Uganda setzt daher erst mal auf den Kohlendioxidhandel. Anders als in
       Ruanda bewirbt sich dafür in Uganda auch der Privatsektor. Bill Farmer
       sitzt auf einem Sofa im Garten seines Hauses, gepflegt und voller bunter
       Blumen. Der alte Brite zeigt verschiedene Modelle Holzkohleöfen, die
       weniger Holzkohle benötigen und damit Ugandas Wälder schonen - ein Projekt,
       das das ugandische "Carbon Büro" bereits für ganz Ostafrika in New York
       registriert hat. Es ist das erste regional gültige Zertifikat weltweit.
       
       Der Brite sieht den C02-Handel als eine Art "fair trade". Er zückt einen
       Zettel: ein selbst entworfener Karbon-Garantieschein für umweltfreundliche
       Holzkohleöfen. "Woher soll sonst die afrikanische Frau wissen, dass sie mit
       diesem Ofen Anrechte auf Ausschüttung aus dem C02-Handel hat?", lächelt er
       und rechnet vor: Ein Ofen kostet 18.000 Schilling. Der Hersteller kann
       durch C02-Kredite jedes Jahr 6.000 Schilling pro Ofen einnehmen. Also
       erhält die Käuferin ihn schon mal für lediglich 12.000 Schilling. Dafür
       muss sie sich mit Name und Handynummer registrieren: Sobald der Hersteller
       über den Emissionshandel die Kosten eingespielt hat, steht auch der Frau
       ein Anteil von der Ausschüttungen zu.
       
       Bis dahin sei es noch ein weiter Weg, "aber es ist machbar", nickt der
       ehemalige Berater von Ugandas Waldbehörde. Nur so, sagt er, lässt sich die
       Abholzung für Brennholz verringern und über Emissionshandel letztlich sogar
       die Wiederaufforstung anstoßen. Doch dafür müssten auch lokale Bauern
       Zugang zum C02-Handel erhalten. Das ist seine nächste Projektidee.
       
       ## Wie viel Wald? Das weiß keiner.
       
       Mehr Rechte für lokale Bauern - davon kann man im im Nachbarland Kongo nur
       träumen. Der Regenwald im Kongobecken ist der zweitgrößte der Welt, ein
       Großteil davon befindet sich in der Demokratischen Republik Kongo. Aber die
       Arbeit zu einem effektiven Waldschutz steht dort erst ganz am Anfang.
       
       Hinter hohen Mauern in einem schmuddeligen Viertel von Kongos Hauptstadt
       Kinshasa sitzen Umweltaktivisten um einen großen Konferenztisch herum. Das
       Netzwerk RRN (Netzwerk Natürlicher Ressourcen) ist ein Zusammenschluss
       lokaler NGOs, der das marode und unterfinanzierte kongolesische
       Umweltministerium unterstützt. Erst 2010 habe Kongos Regierung einen Plan
       gegen Abholzung erarbeitet, sagt Rubin Rashidi, bei RRN verantwortlich für
       Klimawandel. Die Weltbank habe zur Umsetzung 9 Millionen Dollar zugesagt.
       Aber erst einmal stellt sich die Frage: Wie viel Wald gibt es eigentlich im
       Kongo? Das kann niemand genau beantworten.
       
       "Feststeht", so Barthelemy Mahambi, der für die Karten zuständig ist, "auf
       den Satellitenbildern sehen wir bereits große gerodete Flächen." Er zeigt
       auf seinen Bildschirm: "Im Süd- und Ostkongo graben sich Minenarbeiter
       durch den Waldboden, auf der Suche nach Kupfer, Gold und Coltan. Im Westen
       hat Ölförderung den Wald zerstört. Im Herzen des Urwalds haben Holzfirmen
       Konzessionen von der korrupten Waldbehörde erhalten, ohne dass jemand dort
       die Wiederaufforstung kontrolliert."
       
       Auch hier liegt die Lösung in der Idee des weltweiten Emissionshandels,
       stimmt Rashidi zu. "Nur, wie kriegen wir das in unseren schwachen
       Staatsinstitutionen umgesetzt?", zuckt er mit den Schultern.
       
       2009 hat die Beraterfirma McKinsey in fünf Wochen einen Bericht
       zusammengeschustert, welcher jetzt die Grundlage für Kongos
       Emissionshandelsstrategie darstellt. Umweltaktivisten wie RNN halten nicht
       viel von dieser Studie, denn sie geht davon aus, dass der Staat in der Lage
       ist, verantwortungsvoll und nachhaltig mit seinen Ressourcen umzugehen.
       Daran glauben die Umweltaktivisten nicht.
       
       Das Hauptproblem, so Rashidi: Der Staat hält seit der Kolonialzeit die
       Rechte an allen Ressourcen: Mineralien, Öl, Wald. Und Rashidi kennt der
       Politiker in seinem Land: "Mit der schnellen Ausbeutung lässt sich
       schnelles Geld machen." Deswegen setzt sich RRN für eine Reform dieser
       Gesetze ein: "Wir müssen den lokalen Gemeinden die Rechte an ihren
       Bodenschätzen zurückgegeben und vor allem den Wald", fordert Rashidi. "Den
       Völkern im Dschungel ist der Wald heilig. Dem Staat nicht."
       
       ***
       
       Dieser Artikel wurde möglich durch finanzielle Unterstützung des
       [1][Recherchefonds Ausland e.V.]
       
       6 Dec 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /zeitung/tazinfo/auslandsrecherche/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA