URI: 
       # taz.de -- Youtube nach dem Relaunch: Tubst du noch oder Google+ du schon?
       
       > Zum ersten mal seit sechs Jahren wurde das Online-Videoportal Youtube
       > einem Relaunch unterzogen. Mit dem Ergebnis, dass ein Kifferkumpel zum
       > Unternehmensberater mutiert.
       
   IMG Bild: Noch ein soziales Netzwerk: Das Videoportal Youtube nach dem Relaunch.
       
       Als Google 2006 1,65 Milliarden Dollar für den Kauf von Youtube bezahlte,
       war das irgendwie lustig. Lustig, weil es sich letztendlich um einen Haufen
       Schrott handelte, der nicht in Gold aufzuwiegen war. Youtube war schon
       damals in den vielen gemeinsam über Musik- und Nonsens-Videos à la
       Ich-werfe-ein-Mentos-in-eine-Colaflasche verbrachten Stunden zu so etwas
       wie einem chaotischen, lustigen Freund mit einem leichten Drogenproblem
       geworden, der sich – da waren sich seine Anhänger einig - jeglicher
       Kommerzialisierung entziehen würde. Schon aus strukturellen Gründen.
       
       Inzwischen soll sich der jährliche Umsatz der Videoplattform auf die oben
       genannte Summe belaufen, noch einmal so viele Videos werden dort täglich
       angeschaut und aus dem freundlichen Kifferkumpel Youtube mit roter
       Pudelmütze wurde vergangenen Donnerstag nun ein aufgeräumter
       Unternehmensberater im Dreiteiler, der alles was ihm mitgeteilt wird,
       gewinnbringend anlegt und verwertet.
       
       Wer nun zum Beispiel nach Michael Herbig sucht, wird fortan mit Videos von
       und mit dem Mann nicht mehr in Ruhe gelassen. Gibt man den Namen ein, ist
       der Schauspieler erst einmal in einer schwarzen Sidebar oben zu sehen, und
       man erfährt, dass es von ihm über 1000 Videos gibt, die über 70 Millionen
       mal aufgerufen wurden. Nun gibt es ihn im Abo, beliebte und neueste Videos
       gefällig? Noch Fragen?
       
       Ist noch keine Suche eingegeben, finden sich auf der Startseite mittig ohne
       Ende Empfehlungen aus abonnierten Kanälen und die Videos, die Bekannte aus
       den eigenen Kreisen bei Google+ posten – das soll natürlich die Aktivitäten
       bei dem Google-Netzwerk ankurbeln, ebenso wie das sich angleichende
       Corporate Design der Portale. Wer es vermag, kann sich aber auch die Clips
       der Facebook-, Twitter- etc. Freunde anzeigen lassen. Kommentiert wird
       selbstverständlich auch noch, schließlich dient die Kommentar-Auswertung
       mittlerweile der Trend-Prognose.
       
       ## Knallhartes Marketing
       
       In der Randspalte tummeln sich die Clips des Tages - "Trends" und
       "Angesagt" - was auch immer der Unterschied ist...es ist totaler Schrott,
       den man leider nicht ausblenden kann. Bei einer konkreten Suche ändert sich
       dort zum Glück nichts. Dafür erfährt man nun mehr als genug, was in den
       "abonnierten Kanälen" vor sich geht.
       
       Kein Sichtreibenlassen mehr, sondern knallhartes Marketing. Noch schlimmer:
       Youtube empfiehlt Kanäle basierend auf den Nutzungsgewohnheiten. Man
       erträgt doch bereits mehr schlecht als recht die persönlich angepasste
       Werbung bei Googlemail, die Buchempfehlungen bei Amazon, die
       Freundesvorschläge und Einladungen bei Facebook. Diese Totalmanipulation so
       gönnerhaft "Empfehlungen" zu nennen, ist hahnebüchen.
       
       YouTube ist jetzt selbst ein Netzwerk geworden, das man irgendwie im Griff
       haben muss. Wie schön, wir brauchten dringend noch eines. Am besten auch
       noch eines, das alles können will. Eines, das anzeigt, welche Videos von
       welchen Freunden in welchen Netzwerken gepostet wurden. Eines, das vom
       angemeldeten Nutzer erwartet, Channels von Promis, Spaßvögeln,
       Nachrichtenagenturen und anderen heißen Werbeträgern zu abonnieren, von
       denen ein Video vielleicht gut und 99 schlecht sind – mit denen der User
       jetzt vollgemüllt wird.
       
       Merke: Nicht mehr einzelne Videos, sondern Spartenkanäle sind der neue
       Schwerpunkt des Portals, die Dezentralität ist der Zentralität gewichen.
       Wer hat denn Zeit für diesen ganzen Wahnsinn, all diese Netzwerke zu hegen
       und pflegen. Community Manager für alle! Dann lieber ab und an mal ziellos
       suchen und finden.
       
       ## Schluss mit Lustig
       
       Doch das Suchen, Finden und Stöbern in Millionen von Videos von Profis als
       auch Amateuren hat sein Ende in der künstlich hergestellten Ordnung
       gefunden. Der alte Kumpel YouTube hat sich schick gemacht für das
       internetfähige Fernsehen – auf allen Geräten und völlig ironiefrei. Der
       User kann auf PC, Handy oder Konsole von einem Kanal zum anderen zappen:
       Fußball, Unterhaltung, Autos, News, Kochen, Spiele, Reise. Dafür gibt es
       die "Kategorien" und dort dann wieder ganz oben: am meisten gesehen. Wie
       anstrengend.
       
       Schluss mit der sinnlosen Rumspielerei, nun wird mal aufgeräumt und Geld
       verdient - mit Werbung. Solange YouTube die Füße unter Googles Tisch
       stellt, trägt es auch einen Dreiteiler, wenn der Suchmaschinenkonzern es so
       will. Aber für Werbung sind die Millionen von Amateurschnipsel natürlich
       weniger geeignet und werden jetzt zu Gunsten von professionellen Inhalten
       in den Keller geräumt. Das Ende der anarchistischen Resterampe mit
       versteckten Juwelen.
       
       YouTube, du warst mal so eine lässige, coole Sau. Die reine Popkultur,
       nachdem das Musikfernsehen einen ähnlich schäbigen Abgang gemacht hat. Und
       jetzt bist du nur noch anstrengend. Ich ertrage deine benutzerfreundliche
       Oberfläche nicht – damit kannst du höchstens bei iPad-Girlies landen.
       
       Ich möchte das nicht, was du mir da auftischst. Ich möchte nicht wissen,
       welcher meiner "Freunde" wann welches Video gesehen und dazu Salamipizza
       gegessen hat, nachdem er laut Facebook Places mit Freundin Heike und Freund
       Klaus auf der Schaumparty war, dort offenbar die Petra kennengelernt hat,
       denn die sind jetzt alle vier Freunde und haben den Videomitschnitt des
       Abends bei Youtube geposted.
       
       Ich fürchte, ich habe nicht nur dich, sondern den Anschluss an diese
       Gesellschaft verloren. Wenn ich meine Zeit verschwenden will, dann nicht,
       damit andere davon profitieren, während ich verwirrt umher klicke. Apropos
       profitieren: Wenn du dich schon überall einschleimen willst, dann einige
       dich doch bitte auch mit der GEMA, damit in Zukunft keine Videos mit dem
       Hinweis mehr blockiert werden, sie seien in Deutschland nicht verfügbar.
       Danke, ganz lieb.
       
       5 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Niemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Online-Videothek: Videoportal von ARD und ZDF geplant
       
       Auf einer gemeinsamen Videoplattform wollen ARD und ZDF noch in diesem Jahr
       Filme, Dokus und Serien zum Download anbieten. Bei Privatsendern stößt der
       Plan auf Kritik.
       
   DIR Facebook, Twitter, Google+: Dreikampf der Sozialnetze
       
       Facebook, Google+ und Twitter wollen mit neuen Funktionen und mehr
       Übersichtlichkeit im Netz punkten. Inspiration holen sich die
       Online-Netzwerke auch bei der Konkurrenz.
       
   DIR Neue Facebook-Studie: Großer Mythos „kleine Welt“
       
       Facebook will Angaben von 721 Millionen aktiven Nutzern ausgewertet, eine
       Analyse von 69 Milliarden Freundschaften erstellt haben. Nur: Was sagt das
       aus?
       
   DIR "Socl" von Microsoft: Soziales Netzwerk in der Schublade
       
       Auch Microsoft experimentiert mit eigenen sozialen Netzwerken. Ein bisher
       geheimes Projekt namens "Socl" ist nun an die Öffentlichkeit gelangt.
       
   DIR Datenschutz gegen Facebook: Keine Bonbons für Schleswig-Holstein
       
       Kiels höchster Datenschützer Thilo Weichert will mehr Privatsphäre für
       Facebook-Nutzer. Der Internetkonzern winkt ab, auch Weicherts Hamburger
       Kollege nennt eine Insellösung "unwahrscheinlich".
       
   DIR Soziale Netzwerke und Jobs: Das fiese Profil
       
       Arbeitgeber interessieren sich für die Profile von Bewerbern in Social
       Networks. Laut einer US-Studie lehnen sieben von zehn Personalern
       Job-Kandidaten deshalb ab.
       
   DIR Streit der Woche: "Facebook ist eine Plage"
       
       Für Ministerin Aigner ist Facebook zu einem internationalen
       Einwohnermeldeamt geworden. Für die Wirtschaft ist es ein wichtiger
       Kommunikationskanal.