URI: 
       # taz.de -- Duma-Abgeordneter über das System Putin: "Europa hat kein Rückgrat"
       
       > Wahlbetrug, Putins Rückkehr, drohende Aufstände und die Nachsicht der
       > Europäer mit den russischen Machthabern. Der Duma-Abgeordnete Gennadi
       > Gudkow findet klare Worte.
       
   IMG Bild: Elf Jahre KGB: Gennadi Gudkow ist ein erfahrener Mann.
       
       taz: Herr Gudkow, Sie haben als einziger Abgeordneter die Kreml-Partei
       Geeintes Russland (GR) ausdrücklich aufgefordert, die Vorbereitungen für
       einen Wahlbetrug einzustellen. Sonst drohten Russland "Extremismus und
       Zerfall". Sind Sie ein Nestbeschmutzer? 
       
       Gennadi Gudkow: Wenn ich mich zum ersten Mal so eindeutig geäußert hätte,
       wäre ich wohl auf der schwarzen Liste gelandet. Meine Position ist jedoch
       seit Langem bekannt. Ich gehöre wohl zu jenem kleinen Kreis, den man
       gewähren lässt.
       
       Warum lässt man Sie? 
       
       Als Alibi, weil es ganz ohne Kritik doch ziemlich dumm aussähe. Noch bin
       ich nicht unter Druck gesetzt worden. Das bedeutet aber keineswegs, dass
       die Wahlen fair verlaufen. Es findet nicht einmal eine Debatte statt.
       
       Ihre Stimme wurde also nicht gehört, der Wahlbetrug geht weiter? 
       
       Nach dem Krönungsparteitag Wladimir Putins habe ich keinen Zweifel mehr
       daran, dass es in großem Umfang zu Fälschungen kommen wird. Es geht den
       Herrschenden um den nackten Machterhalt. Präsident Dmitri Medwedjew hat
       alle Oppositionsparteien als unfähig und korrupt verunglimpft. Sein
       Auftreten war peinlich, denn es ist sein Geeintes Russland, das im Volk
       "Partei der Diebe und Gauner" genannt wird.
       
       Was schätzen Sie, wie stark wird manipuliert werden? 
       
       Die GR kann mit maximal 42 Prozent rechnen. Jedes weitere Prozent stammt
       aus dem Beutegut anderer Parteien. Wir erwarten für die GR rund 13 Prozent,
       davon werden sie uns drei bis vier Prozentpunkte stehlen. Den anderen
       Parteien natürlich auch. Die GR ist im Volk nicht populär. Rund 30 Prozent
       halten zu ihr, und das auch nur dank der Medienpräsenz, an der wir nicht
       teilhaben. Die Partei klammert sich an die Macht und wird daher alles tun,
       um an der Macht zu bleiben.
       
       Was bedeutet die Rückkehr Wladimir Putins in den Kreml für die Entwicklung
       Russlands? 
       
       Im besten Fall Stillstand. Ich schließe aber auch eine politische Krise
       nicht aus. Wenn Putin zurückkehren, seine Fehler eingestehen und eine
       Reformagenda präsentieren würde, sähen die Dinge anders aus. So aber wird
       alles beim Alten bleiben: Einparteiensystem, ein abhängiges und
       ineffektives Parlament, keine unabhängigen Gerichte. Ich erwarte nichts
       Gutes für die Zukunft. Medwedjews Werben für Modernisierung und Innovation
       hat sich auch als eine PR-Blase herausgestellt.
       
       Hat das System Putin überhaupt eine Überlebenschance? 
       
       Nein. Spätestens in zwei, drei Jahren werden die sozialen und
       wirtschaftlichen Probleme eine solche Sprengkraft haben, dass
       einschneidende Maßnahmen nötig werden, um die politische Stabilität zu
       bewahren. Gelingt das nicht, bricht ein Aufstand der Straße los und
       nationalistische Extremisten übernehmen die Macht.
       
       Was könnte die EU tun? 
       
       Europa könnte das verhindern, wenn es nicht zu allem Ja und Amen sagen
       würde. Seine Haltung gegenüber Russland ist schlaff und ohne Rückgrat.
       Würden die Europäer bei Verstößen gegen Demokratie und Menschenrechte nicht
       nur mit Einreiseverbot drohen, sondern ihre Drohung wahr machen, kämen
       viele Amtsträger ins Grübeln.
       
       Was macht Sie so sicher? 
       
       Fast die gesamte Elite ist inzwischen in Europa zu Hause. Kapital und
       Familien sind längst da. Die Kinder studieren in Europa und haben nicht
       vor, nach Russland zurückzukehren. Durch ihre Zurückhaltung stützt die EU
       das System Putin. Da die Machthaber von außen nichts zu fürchten haben,
       ziehen sie die Schrauben an und gehen immer brutaler gegen die Opposition
       vor.
       
       1 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziologe über Duma-Wahl in Russland: "Die Nervosität wächst"
       
       Ein kleiner, aber aktiver Teil der russischen Gesellschaft will sich nicht
       mehr unterwerfen, sagt Alexej Lewinson. Wladimir Putin könne es sich nicht
       länger erlauben, das zu ignorieren.
       
   DIR Wahlkampf in Russland: Kreml geht gegen Wahlbeobachter vor
       
       Staatsanwaltschaft leitet Verfahren gegen eine Nichtregierungsorganisation
       ein. Diese hatte Verstöße gegen das Wahlrecht publik gemacht.
       
   DIR Wahlkampf in Russland: Pfiffe gegen Putin
       
       Die Stimmung vor der Wahl in Russland ist schlecht, eine
       Zweidrittelmehrheit für die Kreml-Partei unwahrscheinlich. Aber:
       "Entscheidend ist nicht, wer wählt, sondern wer zählt."
       
   DIR Justiz in Weißrussland: Todesstrafe mitten in Europa
       
       Wegen eines Anschlags mit 15 Toten werden zwei Männer in Minsk zum Tode
       verurteilt. Das Urteil könnte innerhalb von 24 Stunden vollstreckt werden.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Russland: Jetzt wieder Putin
       
       Mit keiner einzigen Gegenstimme wurde Wladimir Putin von seiner Partei zum
       Präsidentschaftskandidat gekürt. Mit Dmitri Medwedew will er dann einfach
       wieder die Ämter tauschen.
       
   DIR Minderheitenrechte in Russland: Keine Versammlungsfreiheit für Homos
       
       Ein Gesetz in Sankt Petersburg will öffentliche Auftritte von Schwulen und
       Lesben mit Geldstrafen ahnden. Offiziell dient die Maßnahme dem
       Jugendschutz.
       
   DIR Aufrüstung in Russland: Kreml droht Nato mit Cyberwar
       
       Präsident Medwedjew wählt einen martialischen Ton: Russland droht mit der
       Stationierung von Raketen und einem Ausstieg aus dem START-Vertrag.