URI: 
       # taz.de -- Zwickauer Terror-Zelle: Neonazi Ralf W. in Untersuchungshaft
       
       > Gegen den mutmaßlichen Helfer der Neonazi-Terrorgruppe Ralf W. wurde
       > Untersuchungshaft verhängt. Bundesinnenminister Friedrich will
       > Neonazi-Daten künftig zentral erfassen.
       
   IMG Bild: Ein weiterer verdächtiger Neonazi ist gefasst worden.
       
       KARLSRUHE afp/dapd | Der Bundesgerichtshof hat gegen den mutmaßlichen
       Helfer der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), Ralf W.,
       am Dienstag Untersuchungshaft verhängt. Dies sagte der Sprecher der
       Bundesanwaltschaft, Marcus Köhler, der Nachrichtenagentur dapd.
       
       Bei ihren Ermittlungen zu der Neonazi-Mordserie hatte die
       Bundesanwaltschaft am Dienstagvormitt den 36-jährigen Ralf W. festgenommen,
       wie die Behörde in Karlsruhe mitteilte. Dem in Jena Festgenommenen wird
       demnach Beihilfe zu sechs Morden und einem Mordversuch zur Last gelegt. Es
       soll sich um einen ehemaligen NPD-Funktionär handeln.
       
       Nach bisherigen Erkenntnissen soll W. seit 1995 in rechtsextremistischen
       Kreisen in Thüringen aktiv gewesen sein. Er stand demnach bereits in den
       1990er Jahren in enger Verbindung zu den 1998 untergetauchten drei
       Mitgliedern der Zwickauer Zelle, die insgesamt zehn Morde in den Jahren
       2000 bis 2007 sowie zwei Sprengstoffanschläge in Köln verübt haben soll.
       
       W. soll demnach das Neonazi-Trio bei dessen Flucht 1998 und danach
       finanziell unterstützt haben. Zudem vermittelte er laut Bundesanwaltschaft
       den Kontakt zwischen der Zelle und dem inhaftierten Holger G., der dem Trio
       den Ermittlern zufolge Geld und Ausweisdokumente überließ.
       
       Zur aktuellen Festnahme von Ralf W. erklärte die Bundesanwaltschaft:
       "Aufgrund seiner anhaltenden Verbindung zu der unter falscher Identität
       lebenden Gruppe wusste er von ihren terroristischen Straftaten." Ralf W.
       sei zudem dringend verdächtig, dem NSU 2001 oder 2002 eine Schusswaffe
       nebst Munition verschafft zu haben. Er soll Waffe und Munition einem Kurier
       übergeben haben, der sie in seinem Auftrag der Zelle nach Zwickau brachte.
       Dabei nahm der Beschuldigte laut Anklagebehörde "billigend in Kauf, dass
       die Schusswaffe für rechtsextremistische Morde verwendet werden könnte".
       
       W. habe aufgrund seiner anhaltenden Verbindung zu der unter falscher
       Identität lebenden Gruppe von deren terroristischen Straftaten gewusst,
       teilte die Bundesanwaltschaft weiter mit.
       
       Ralf W. soll noch am Dienstag dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs
       vorgeführt werden, der ihm den Haftbefehl eröffnen wird.
       
       ## Friedrich plant umfassende Neonazi-Datei
       
       Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich plant als Konsequenz aus der
       jahrelang unentdeckt gebliebenen Neonazi-Mordserie eine umfassende Datei zu
       gewaltbereiten Rechtsextremisten. Der CSU-Politiker wolle dazu möglichst
       schnell einen Gesetzentwurf vorlegen, bestätigten Regierungskreise am
       Dienstag in Berlin einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" vom selben Tag.
       
       Die Verbunddatei gehört zu dem Zehn-Punkte-Plan, den das
       Bundesinnenministerium nach Bekanntwerden der Neonazi-Mordserie und der
       Zwickauer Neonazi-Zelle vorgelegt hatte. Im Gespräch ist unter anderem,
       Bankverbindungen, Telefonverbindungen und Kontaktleute von gewaltbereiten
       Rechtsextremisten zentral zu erfassen.
       
       Das Bundesjustizministerium reagiert bislang zurückhaltend auf die Pläne.
       Es verwies darauf, dass zunächst eine genaue Analyse der Fehler im
       Zusammenhang mit der Zwickauer Neonazi-Zelle im Vordergrund stehe. "Die
       zentralen Probleme, die bereits jetzt sichtbar geworden sind, sind durch
       Vollzugsdefizite entstanden", sagte ein Sprecher. Der Informationsaustausch
       müsse verbessert werden. Er bekräftigte die Forderung von
       Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), den
       Verfassungsschutz stärker zu konzentrieren, indem Landesämter miteinander
       verschmolzen werden.
       
       Ein entsprechender Gesetzentwurf zur zentralen Datei muss noch zwischen den
       Ressorts abgestimmt werden. Sie soll nach dem Vorbild der Anti-Terror-Datei
       zu gewaltbereiten Islamisten beim Bundeskriminalamt eingerichtet werden.
       Zugriff haben sollen die Polizeien und Verfassungsschutzämter von Bund und
       Ländern. Die Behörden sollen nach bisherigen Plänen verpflichtet werden,
       ihre Daten zu gewaltbereiten Rechtsextremisten in die Datei zu speichern.
       
       Zu den Plänen von Innenminister Friedrich gehört auch ein gemeinsames
       Abwehrzentrum Rechtsextremismus, in dem Polizei und Verfassungsschutz eng
       zusammenarbeiten sollen. Bereits gestärkt wurde das Bundesamt für
       Verfassungsschutz: Die Landesämter müssen ihm jetzt ihre Erkenntnisse zum
       Rechtsterrorismus vorlegen. Darauf hatten sich die Staatssekretäre von Bund
       und Ländern in der vergangenen Woche geeinigt. Die Innenminister werden
       sich auch auf ihrer Konferenz am 8. und 9. Dezember in Wiesbaden mit
       Schlussfolgerungen aus der Neonazi-Mordserie beschäftigen.
       
       29 Nov 2011
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Neonazi-Datei beendet: Keine Speicherung nur auf Verdacht
       
       Der Koalitionsstreit um die geplante Neonazi-Datei ist beigelegt.
       Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger setzte durch, dass nur die
       Daten von verurteilten Rechtsextremen gespeichert werden.
       
   DIR Demonstration gegen Verfassungsschutz: Schlappe für Schlapphüte
       
       Da staunt der Spitzel und der Spion wundert sich: Linke Protestler haben
       für drei Stunden das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz besetzt.
       
   DIR Führender Neonazi in U-Haft: Gewaltbereiter "Überzeugungstäter"
       
       Ralf Wohlleben war das Bindeglied zwischen der NPD und den
       Neonazi-Kameradschaften. Seine Festnahme wird die Debatte um ein NPD-Verbot
       befeuern.
       
   DIR Rechtsextreme Bedrohungen: Hotline gegen Ängste
       
       Muslimische Verbände kamen mit Innenminister Friedrich (CSU) zu einem
       "Spitzentreffen" zusammen. Ihre Forderung: Die lückenlose Aufklärung
       rechtsextremer Gewalttaten.
       
   DIR Kommentar NPD-Verbot: NPD-Verbot – jetzt!
       
       Wie lange will man noch zuschauen, dass aus Steuergeldern eine Partei am
       Leben erhalten wird, die den Nährboden für Hass und tödliche Gewalt
       liefert?
       
   DIR "Besonders heikel" im Ausländerstadtteil: Undercover-Neonazi in Kasseler CDU
       
       Ein Mitglied der Neonazigruppierung "Freier Widerstand Kassel" saß
       jahrelang als Schriftführer im Vorstand der CDU. Nun wurde ein
       Parteiausschlussverfahren eingeleitet.
       
   DIR Rechter Terror: Kein Deal mit Neonazis
       
       Die Bundesanwaltschaft will keine Kronzeugenregelung für Beate Zschäpe. Und
       der ehemalige Verfassungsrichter Winfried Hassemer sieht Chancen für ein
       NPD-Verbot.
       
   DIR Verfassungsschutz im Extremismuskampf: Dienst sucht V-Männer im linken Milieu
       
       In Neuruppin versucht der Verfassungsschutz einen Jugendlichen als V-Mann
       für einen alternativen Jugendclub anzuwerben.
       
   DIR Terror von rechts: Suche nach verschollenen Neonazis
       
       Gibt es noch andere militante Rechtsextreme, die abgetaucht sind? Das
       Protokoll einer vertraulichen Sitzung dokumentiert die Ahnungslosigkeit der
       Sicherheitsbehörden.
       
   DIR Neonazi-Morde und der BND: Patzer, Pannen, Peinlichkeiten
       
       Auch der Auslandsgeheimdienst BND war in die Suche nach dem untergetauchten
       Terrortrio einbezogen. Dabei waren die drei nicht in Südafrika, sondern in
       Sachsen.
       
   DIR "Nationalsozialistischer Untergrund": Hassvideo-Macher festgenommen
       
       Die GSG 9 nimmt einen weiteren mutmaßlichen Helfer der Neonazi-Terroristen
       fest. Er soll den Bekennerclip erstellt haben – und dem Trio seine Bahncard
       gegeben haben.