URI: 
       # taz.de -- Kommentar Deutschland-Italien: Jeder kann bankrottgehen
       
       > Bisher stellte Merkel Italien gerne als Klotz am Bein der EU dar. Nun hat
       > das Land eine respektable Regierung, und Merkel sollte sich an die eigene
       > Nase fassen.
       
   IMG Bild: Wären jetzt Wahlen in Italien, könnte Monti der lachende Sieger sein.
       
       Warum glauben alle, dass sie uns eine Standpauke halten können?" Die Frage
       eines bekannten Komikers bringt die Stimmung in Italien auf den Punkt. Die
       Glaubwürdigkeit Roms ist in der Flut von Berlusconis Skandalen
       untergegangen, die ganz Europa zum Lachen brachten und "Merkozy"
       veranlassten, ein Ultimatum nach dem anderen abzufeuern. Dabei ließ gerade
       Frau Merkel keine Gelegenheit aus, Italien als Klotz am Bein darzustellen.
       Die Lage war unerträglich geworden.
       
       Die neue Regierung Monti genießt nun hingegen auf internationaler Ebene
       einen großen Vertrauensvorschuss. Damit überzeugt sie die Italiener, dass
       man das verlorene Terrain möglicherweise wieder zurückgewinnen kann.
       
       Gleichzeitig wütet in Italien allerdings ein heftiger Streit über die
       Legitimität dieser Regierung, die nicht aus demokratischen Wahlen
       hervorgegangen ist. In Europa kann sie jedoch in einem Moment, in dem
       Merkel mit ihrer Ablehnung von Eurobonds die EU zu zerstören droht, endlich
       wieder ihre Stimme erheben.
       
       Italien ist sich bewusst, dass es möglichst rasch wieder Boden unter den
       Füßen gewinnen muss. Die Krise hat zu einer neuen Armut unter Arbeitslosen,
       Studenten und Rentnern geführt - Letztere müssen oft genug mit 400 Euro im
       Monat überleben.
       
       Und so ist jetzt auch für Sie, Signora Merkel, der Moment gekommen, sich
       mit den nicht mehr zu verbergenden Schwächen Ihres eigenen Landes
       auseinanderzusetzen. Niemand ist vor dem Konkursrisiko gefeit. Denken Sie
       daran: "Gemeinsam sind wir stark!" Aber vergessen Sie auch nicht ein
       anderes Sprichwort: "Wer zuletzt lacht, lacht am besten".
       
       25 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Francesca Sabatinelli
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Italien: Super-Mario macht es
       
       Mario Monti wird nicht müde, seine Regierung als eine des Übergangs zu
       präsentieren. Am Ende könnte er sich aber zum Präsidenten küren lassen.
       
   DIR Mario Monti fordert Unterstützung: Sparpaket gegen Vertrauen
       
       Italiens Ministerpräsident hat seine Sparpläne mit der Vertrauensfrage
       verknüpft. Am Freitag wird das Parlament darüber abstimmen, ob es weiter
       hinter dem Regierungschef steht.
       
   DIR Kommentar Wirtschaftskrise: Elite bringt Deutschland um
       
       Elite-Bonds taugen nicht als Ausweg aus der Euro-Krise. Die AAA-Staaten
       würden sich hinter der Brandmauer verschanzen, der Rest der Eurozone ginge
       in Flammen auf.
       
   DIR Kommentar Minigipfel zur Eurokrise: Minigipfel gibt Miniantwort
       
       Beim Treffen zur Eurokrise gab es kaum Ergebnisse. Man kann nur hoffen,
       dass Merkel nicht ernsthaft glaubt, es würde reichen, nur zu sparen –
       sondern dass sie gewohnt taktiert.
       
   DIR Vertrauensabstimmung in Italien: Parlament vertraut Monti
       
       Das Abgeordnetenhaus in Rom hat dem neuen italienischen Regierungschef
       Mario Monti das Vertrauen ausgesprochen. Er wird kommende Woche sein
       Sparprogramm in Brüssel vorlegen.
       
   DIR Kommentar italienische Regierung: Scheinriese Monti
       
       Die Übergangsregierung von Mario Monti ist stark wie selten. Ohne Neuwahlen
       könnten sich in Italien allerdings ideale Bedingungen für populistische
       Propaganda entwickeln.
       
   DIR Italiens Regierung steht: Ein Kabinett aus puren Technokraten
       
       Die neue Notstandsregierung in Rom trägt einen feinen Wahlspruch:
       "Rigorismus, Wachstum, Gerechtigkeit". Kein einziger Politiker ist dabei.