URI: 
       # taz.de -- Sitzplan nennt Senatsriege: Kolat, Heilmann, Seibeld und Ziegler
       
       > Geheime Senatorenliste im Abgeordnetenhaus aufgetaucht. Klaus Wowereit
       > bekommt bei seiner Wiederwahl zwei Stimmen weniger, als seine Koalition
       > Sitze hat.
       
   IMG Bild: Für den Senat gelistet: Frank Henkel und Cornelia Seibeld (CDU)
       
       Die künftigen Senatoren stehen offenbar fest. Demnach ergänzt auf Seiten
       der SPD die frühere Brandenburger Landesministerin und heutige
       Bundestagsabgeordnete Dagmar Ziegler die als Senatsmitglieder gesetzt
       geltenden Dilek Kolat, Michael Müller und Ulrich Nußbaum. Das geht aus
       einem Sitzplan für die künftige Senatorenbank hervor, von dem die taz bei
       der Abgeordnetenhaussitzung am Donnerstag erfuhr. Bei der CDU soll
       Parteivize Thomas Heilmann Wirtschaftssenator werden, Rechtsexpertin
       Cornelia Seibeld das Justizressort übernehmen. Absehbar war bereits, dass
       Parteichef Frank Henkel Innen- und Mario Czaja Gesundheitssenator wird.
       
       Beide Parteien hatten in den vergangenen Tagen intensiv nach
       Regierungspersonal gesucht. Die CDU wurde offenbar nicht fündig und drängte
       zwei Leute, die eigentlich nicht wollten: Denn Heilmann (47) hatte zuvor
       durchblicken lassen, dass ihn der Posten des Wirtschaftssenators nicht
       wirklich reizt, anders als der Bereich Arbeit, Integration und Soziales,
       für den er die Koalitionsverhandlungen führte. So ein Ressort kam jedoch
       nicht zustande, Arbeit und Soziales gingen an die SPD, Soziales wird mit
       Gesundheit gekoppelt.
       
       Seibeld (37) wiederum galt als Rechtsanwältin, Vizefraktionschefin und
       nicht zuletzt als Frau als ideale Besetzung für das Justizressort. Von ihr
       hieß es jedoch, sie wolle wegen ihres nicht mal einjährigen Sohns nicht
       Senatorin werden. Als mögliche Alternative galt Michael Braun, Henkels
       erster Stellvertreter in der Fraktion. Der aber wollte zwar lieber
       Fraktionschef werden, hätte den Senatsjob aber übernommen, wenn die CDU
       eine Frau für das Wirtschaftsressort gefunden hätte. Das aber schien nicht
       zu klappen. Und die CDU wollte sich auf jeden Fall die Blamage ersparen,
       ohne eine einzige Frau in den Senat zu gehen.
       
       Auf SPD-Seiten war dem Besetzungsplan nicht zu entnehmen, ob Ziegler oder
       Kolat, die eigentlich für Arbeit, Integration und Frauen vorgesehen war,
       das Bildungsressort übernimmt. Kolats anstehende Benennung war in die
       Kritik geraten, der von ihrem Mann geführte Türkische Bunds
       Berlin-Brandenburg Gelder bislang Gelder aus ihrem möglichen Ressort
       bezieht.
       
       Der alte Regierende Bürgermeister ist auch der neue. Mit breiter Mehrheit
       hat das Abgeordnetenhaus am Donnerstag Klaus Wowereit (SPD) zum vierten Mal
       nach 2001, 2002 und 2006 ins Amt gewählt. Für ihn sprachen sich in geheimer
       Abstimmung 84 der 149 Parlamentarier aus, gegen ihn stimmten 63. Es gab
       eine Enthaltung, eine Abgeordnete der Linkspartei fehlte. Da die neue
       rot-schwarze Koalition 86 Sitze hat, mochten somit mindestens zwei
       Abgeordnete aus dem eigenen Lager den Regierungschef nicht unterstützen.
       Grüne und Linkspartei hatten angekündigt, gegen Wowereit zu stimmen. Der
       Piratenabgeordnete Pavel Mayer hingegen behauptete nach der Wahl, er und
       ein Fraktionskollege hätten für den SPDler votiert. Dann hätten sogar vier
       Rot-Schwarze nicht für Wowereit gestimmt.
       
       Die Gegner werden in der SPD-Fraktion vermutet, denn bei einem
       CDU-Parteitag war am Montag jegliche Kritik an dem neuen Bündnis
       ausgeblieben. Stattdessen gab es 100 Prozent Zustimmung zum
       Koalitionsvertrag. Beim fast zeitgleichen Parteitag der SPD hingegen
       sprachen sich nach mehrstündiger Debatte nur 79 Prozent der Delegierten für
       das rot-schwarze Bündnis aus.
       
       24 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kenan Kolat über den Nazi-Terror: "Wir nehmen das jetzt in die Hand"
       
       NPD-Verbot, notwendige Konsequenzen aus den Nazimorden und die Planung
       eines "Rassismusgipfels". Kenan Kolat, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde
       in Deutschland, bezieht Stellung.
       
   DIR Parlamentssitzplan seiner Zeit voraus?: Testweise im Senatskästchen
       
       Der Sitzplan des Abgeordentenhaus soll doch kein Senatsorakel sein. Ein
       Mitarbeiter habe die Namen von SPD- und CDU-Politikern nur versuchsweise
       eingetragen, sagt die Parlamentsverwaltung.
       
   DIR Bilanz zu 10 Jahre Rot-Rot: Und das war auch gut so
       
       Mit der Wiederwahl von Klaus Wowereit beginnt am Donnerstag die
       rot-schwarze Koalition. Und die rot-rote Dekade endet. SPD und Linke haben
       Berlin verändert, manchmal, ohne es zu wollen.
       
   DIR Klaus Wowereit besucht Piratenfraktion: Der Regierende macht Piraten den Hof
       
       Der Regierende Bürgermeister steht eine Stunde lang Rede und Antwort bei
       der Piratenfraktion - und bleibt ein Fremdkörper.
       
   DIR Koalitionsdeal von SPD und CDU in Berlin: "Liebeserklärung an unsere Stadt"
       
       Die große Koalition steht: Die SPD spricht von einem mit roter Tinte
       geschriebenen Vertrag, die CDU sagt, beide Seiten würden sich darin
       wiederfinden.
       
   DIR SPD-Parteitag für Koalition: Votum für Rot-Schwarz
       
       Nur 79 Prozent der Delegierten stimmen beim SPD-Landesparteitag am
       Montagabend für den Koalitionsvertrag mit der CDU.