URI: 
       # taz.de -- Kommentar grüne Netzpolitik: Grüne auf Kaperfahrt
       
       > In der Netzpolitik wird sich für die Grünen entscheiden, ob sie der
       > Piratenpartei ein Alleinstellungsmerkmal nehmen können. Doch sie stecken
       > in einer Klemme.
       
       BERLIN taz | Die Netzpolitik droht auf dem Grünen-Parteitag angesichts der
       großen Finanz- und Europafragen unterzugehen. Das wäre schade. Denn das
       Thema ist zu wichtig für eine protokollarische Fußnote.
       
       Hier wird sich für die Grünen entscheiden, ob sie der Piratenpartei ein
       Alleinstellungsmerkmal abkaufen können. Zwar können die Grünen bei der
       Digitalisierung und dem Internet mehr Expertise vorweisen als alle anderen
       konventionellen Parteien, weil sie sich früh gekümmert haben. Aber es sind
       die Piraten, denen die Netzcommunity die Kompetenz zuschreibt.
       
       Selbst Spitzengrüne verhehlen ihren Respekt vor der neuen Konkurrenz nicht.
       Kein Wunder, sie ist eine strategische Gefahr für ein rot-grünes Bündnis im
       Bund 2013. Wenn es die Piraten in den Bundestag schaffen, könnten sie
       Rot-Grün die entscheidenden Prozentpunkte kosten. Und die Grünen von der
       Macht fernhalten, denn Rot-Rot-Grün ist keine Option und eine große
       Koalition allemal wahrscheinlicher als Schwarz-Grün. Die grüne Furcht vor
       den Piraten hat also einen sehr konkreten Grund.
       
       Welche taktischen Fallen bei der Auseinandersetzung lauern, zeigt sich für
       die Grünen jetzt beim Urheberrecht. Während die Netzpolitiker der Partei
       dem verstaubten Urheberrecht an den Kragen wollen, protestieren die
       Kulturpolitiker heftig. Die Grünen stecken in einer taktischen Klemme, die
       nur mit einem weichen Kompromiss aufzulösen ist. Denn eine radikal
       progressive Verortung, wie sie die Piraten vornehmen, schadet einem
       urgrünen Klientel - Künstlern, Autoren oder Journalisten.
       
       Fast noch gefährlicher für die Grünen ist ein rational kaum greifbarer
       Faktor. Es geht um Sexiness. Im Moment gelten die Piraten als jung, cool
       und aufregend - Attribute, die einst Grüne für sich beanspruchen konnten.
       Solch affirmative Zuschreibungen sind oft nicht von der Realität gedeckt,
       doch sie können in Zeiten sich auflösender Lager bei Wahlen
       spielentscheidend sein.
       
       24 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Offene Plattform der Piratenpartei: Piratenpad wegen Kinderpornografie off
       
       In der offenen Kommunikationsplattform Piratenpad haben Unbekannte Links zu
       Kinderpornoseiten gepostet. Die Piratenpartei ist entsetzt – und nahm die
       Anwendung vorerst vom Netz.
       
   DIR Debatte ums Urheberrecht: Grüne fürchten den Zorn der Kreativen
       
       Der Vorstand der Grünen will seinen Antrag zur Netzpolitik abschwächen. Das
       flexiblere Urheberrecht könnte eine grüne Wählerklientel verschrecken.
       
   DIR Vor dem Bundesparteitag der Grünen: Zurück zu Kohl
       
       Umverteilung von oben nach unten, ohne der Wirtschaft wehzutun. Wie soll
       das gehen? Beim Grünen-Parteitag am Wochenende wird vor allem über
       Spitzensteuern gestritten.
       
   DIR Kommentar grüne Richtungssuche: Das Problem mit dem Luxus
       
       Stuttgart 21, Fukushima und Co. – die Wähler liefen 2011 scharenweise zu
       den Grünen. Doch die haben bisher keinen Umgang damit gefunden, dass sie
       gut ankommen.