URI: 
       # taz.de -- Verfassungsschützer beklagt Versäumnisse: Aktenvernichtung bei Nazi-Ermittlungen
       
       > Versäumnisse bei den Ermittlungen zur Nazi-Mordserie können womöglich
       > nicht aufgeklärt werden, so der Verfassungsschutzchef. Denn die Akten
       > werden nach fünf Jahren vernichtet.
       
   IMG Bild: Personenbezogene Akten müssen nach fünf Jahren vernichtet werden und dürfen nur in besonderen Fällen zehn Jahre lang aufbewahrt werden.
       
       KÖLN afp | Nach der Neonazi-Mordserie werden mögliche Versäumnisse der
       Behörden bei den Ermittlungen womöglich nicht mehr aufzuklären sein. Wie
       der Kölner Stadt-Anzeiger am Donnerstag unter Berufung auf Teilnehmer
       berichtete, räumte der Präsident des Bundesverfassungsschutzes, Heinz
       Fromm, in der jüngsten Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums ein,
       dass seine Behörde mögliche Versäumnisse im Bereich Rechtsterrorismus nicht
       vollständig aufarbeiten könne.
       
       Der Grund sei, dass personenbezogene Akten laut Verfassungsschutz-Gesetz
       nach fünf Jahren vernichtet und nur in besonderen Fällen zehn Jahre lang
       aufbewahrt werden dürften.
       
       Das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz muss nach Informationen der
       Zeitung gemäß Landesverfassungsschutz-Gesetz "spätestens nach fünf Jahren"
       prüfen, "ob Daten zu löschen sind". Ob das Amt noch alle Akten über das aus
       Thüringen stammende Terror-Trio Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe
       Mundlos besitzt, konnte eine Sprecherin dem Blatt nicht sagen.
       
       Die aus Thüringen stammenden mutmaßlichen Rechtsextremen waren 1998
       abgetaucht und hatten Ermittlern zufolge die Terror-Gruppe
       "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) gegründet. Die jahrelang
       unentdeckt gebliebene Zelle soll hinter einer bundesweiten Mordserie mit
       zehn Toten stecken.
       
       Mundlos und Böhnhardt wurden am 4. November in Eisenach tot in ihrem
       Wohnmobil gefunden. Zschäpe stellte sich wenige Tage später der Polizei,
       sie sitzt ebenso in Untersuchungshaft wie der als Helfer der Zelle geltende
       Holger G.
       
       24 Nov 2011
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demonstration gegen Verfassungsschutz: Schlappe für Schlapphüte
       
       Da staunt der Spitzel und der Spion wundert sich: Linke Protestler haben
       für drei Stunden das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz besetzt.
       
   DIR Terror von rechts: Suche nach verschollenen Neonazis
       
       Gibt es noch andere militante Rechtsextreme, die abgetaucht sind? Das
       Protokoll einer vertraulichen Sitzung dokumentiert die Ahnungslosigkeit der
       Sicherheitsbehörden.
       
   DIR Neonazi-Morde und der BND: Patzer, Pannen, Peinlichkeiten
       
       Auch der Auslandsgeheimdienst BND war in die Suche nach dem untergetauchten
       Terrortrio einbezogen. Dabei waren die drei nicht in Südafrika, sondern in
       Sachsen.
       
   DIR Debatte Rechtsextremismus: Die Schule kann es richten
       
       Für die Prävention gegen rechten Terror gibt es keine geeignetere
       Einrichtung als die Schule. Hier entscheidet sich, welchen Werten Menschen
       folgen.
       
   DIR "Nationalsozialistischer Untergrund": Hassvideo-Macher festgenommen
       
       Die GSG 9 nimmt einen weiteren mutmaßlichen Helfer der Neonazi-Terroristen
       fest. Er soll den Bekennerclip erstellt haben – und dem Trio seine Bahncard
       gegeben haben.
       
   DIR Debatte um Verfassungsschutz: Polizei will von Kritik nichts wissen
       
       Die Berliner Polizei distanziert sich von den Thesen ihres Kripo-Chefs in
       Mitte, derdem Verfassungsschutz Versagen im Umgang mit Neonazis vorgeworfen
       hatte.
       
   DIR Sitzung des Justizausschusses: Ein V-Mann in der Terrortruppe?
       
       Die Beziehungen des Landesverfassungsschutzes Thüringen zu der
       rechtsradikalen Terrorbande waren offenbar enger als bisher bekannt.