URI: 
       # taz.de -- Kommentar grüne Richtungssuche: Das Problem mit dem Luxus
       
       > Stuttgart 21, Fukushima und Co. – die Wähler liefen 2011 scharenweise zu
       > den Grünen. Doch die haben bisher keinen Umgang damit gefunden, dass sie
       > gut ankommen.
       
       BERLIN taz | Die Grünen haben ein Luxusproblem – deutlich sichtbar wird das
       in Berlin. Dort haben sie bei der Wahl im September ihr bisher bestes
       Ergebnis eingefahren. Seither zerlegen sie sich komplett. Die gestärkten
       Linken gegen die immer noch stärkeren Realos.
       
       Von außen betrachtet wirkt der Streit um die Fraktionsspitze im Berliner
       Abgeordnetenhaus absurd, auch weil er von unnachgiebigen Dickköpfen auf
       beiden Seiten ausgetragen wird. Doch das Problem trifft die Grünen
       bundesweit: Sie haben keinen Umgang mit dem Luxus gefunden, beim Wähler gut
       anzukommen.
       
       Dabei war das Jahr 2011 das Jahr der Grünen. Stuttgart 21, Fukushima, eine
       rumeiernde schwarz-gelbe Bundesregierung und eine verbraucht wirkende
       SPD-Opposition – da liefen die Wähler scharenweise zu den Grünen. Nicht nur
       in Umfragen. In Baden-Württemberg fiel ihnen der erste
       Ministerpräsidentenposten quasi in den Schoß, in Rheinland-Pfalz die
       Regierungsbeteiligung, in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern gelang
       der Einzug ins Parlament.
       
       Nur in Berlin lief es anders. Beflügelt durch die Umfragen, hatten die
       Grünen erstmals schon im Wahlkampf auf Sieg gesetzt, den Anspruch auf die
       Macht erhoben, sich als Volkspartei versucht - und sich verhoben. Es ist
       ihnen nicht gelungen, dem linksgrün denkenden Teil der Basis zu erklären,
       warum eine Öffnung hin zu den Konservativen gut sein soll. Mehrheiten in
       der Mitte sehen attraktiv aus, sind aber ohne klaren grünen Akzent wertlos.
       
       Beim Bundesparteitag am Wochenende haben die Grünen ein weiteres
       Luxusproblem. Es geht um die Reichensteuer. Und damit um die Frage: Wie
       viel linke Politik ist in einer auf breite Schichten schielenden Partei
       verträglich? Die Antwort ist überfällig. Vielleicht aber bald schon
       überflüssig. Das Jahr 2011 geht zu Ende. Der grüne Boom in den Umfragen
       auch.
       
       23 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Was eine „Reichensteuer“ kann: Wir brauchen Ihr Geld
       
       Francois Hollande liegt mit seiner 75-Prozent-Spitzensteuer im
       internationalen Trend: Nach Ende der neoliberalen Ära wird den Reichen nun
       wieder mehr genommen.
       
   DIR Kommentar grüne Netzpolitik: Grüne auf Kaperfahrt
       
       In der Netzpolitik wird sich für die Grünen entscheiden, ob sie der
       Piratenpartei ein Alleinstellungsmerkmal nehmen können. Doch sie stecken in
       einer Klemme.
       
   DIR Vor dem Bundesparteitag der Grünen: Zurück zu Kohl
       
       Umverteilung von oben nach unten, ohne der Wirtschaft wehzutun. Wie soll
       das gehen? Beim Grünen-Parteitag am Wochenende wird vor allem über
       Spitzensteuern gestritten.
       
   DIR Grüne Fraktionschefin Ramona Pop:: "Viel Porzellan zerschlagen"
       
       An einer weiteren Eskalation kann niemand Interesse haben, sagt Ramona Pop.
       Sie soll die zerstrittene Grünen-Fraktion nun erst mal ein Jahr lang allein
       führen .
       
   DIR Generaldebatte zum Haushalt 2012: Rollentausch im Bundestag
       
       Die Sozialdemokraten verlangen mehr Sparsamkeit, die Regierung verteidigt
       ihre Steuersenkung und hält steigende Schulden für okay – allerdings nur in
       Deutschland.
       
   DIR Wahlen zur Fraktionsspitze: Grüne reißen sich zusammen
       
       Fraktion wählt Stellvertreter von Ramona Pop aus allen Flügeln, Co-Vorsitz
       bleibt allerdings unbesetzt, Parteilinke Heidi Kosche fällt durch
       
   DIR Koalitionsdeal von SPD und CDU in Berlin: "Liebeserklärung an unsere Stadt"
       
       Die große Koalition steht: Die SPD spricht von einem mit roter Tinte
       geschriebenen Vertrag, die CDU sagt, beide Seiten würden sich darin
       wiederfinden.
       
   DIR Fraktionsspitze der Grünen: Frische KandidatInnen im Rennen
       
       Die Kreuzbergerin Heidi Kosche, Abgeordnete vom linken Flügel, bewirbt sich
       als Fraktionschefin. Ihr werden wenig Chancen eingeräumt. Auch Andreas Otto
       erwägt eine Kandidatur.