URI: 
       # taz.de -- Studie der Kassenärzte: Warten auf den Doc
       
       > Eine Umfrage der Kassenärztlichen Vereinigung ergab lange Wartezeiten für
       > gesetzlich Versicherte. Auch fühlten sich Patienten zu privat bezahlten
       > Zusatzleistungen gedrängt.
       
   IMG Bild: Drängeln offenbar zu häufig: Ärzte.
       
       BERLIN taz | Fast ein Viertel aller gesetzlich Versicherten muss auf einen
       Facharzttermin länger als drei Wochen warten. Das ergab eine repräsentative
       Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für die Kassenärztliche
       Bundesvereinigung (KBV). Während 24 Prozent der gesetzlich Versicherten
       diese langen Wartezeiten angaben, mussten nur 5 Prozent der privat
       Versicherten über 3 Wochen warten.
       
       Allerdings sind deutsche PatientInnen relativ duldsam: Nur 11 Prozent
       fanden, sie hätten zu lang auf ihren Termin gewartet. "Es gibt Fälle, in
       denen Patienten eindeutig zu lang warten müssen," kommentierte der
       Vorstandsvorsitzende der KBV, Andreas Köhler: "Für sie müssen wir noch
       Lösungen finden".
       
       Die Linkspartei hat die Lösung schon gefunden: "Geld regiert die
       Arztpraxen", analysiert ihre gesundheitspolitische Sprecherin Martina Bunge
       und fordert, die Zwei-Klassen-Medizin abzuschaffen, indem Private
       Krankeversicherungen verboten werden.
       
       Ansonsten brachte die Umfrage für ÄrztInnen angenehme, für PatientInnen
       allerdings nicht so angenehme Ergebnisse zutage. So etwa zum Thema
       IGeL-Leistungen, also ärztlichen Zusatzleistungen, die medizinisch nicht
       unbedingt notwendig sind und gern unter Namen wie "General-Check" oder
       "Sono-Check" angeboten werden: Von den ÄrztInnen, die diese Leistungen von
       sich aus anboten, konnten 64 Prozent sie danach auch durchführen und
       berechnen.
       
       ## Portalbewertungen nicht hilfreich
       
       Negativ wurde vermerkt, wenn sie zu sehr drängelten: 20 Prozent der
       PatientInnen, die IGeL-Leistungen in Anspruch nahmen, bemängelten eine
       nicht ausreichende Bedenkzeit. KBV-Vorstand Andreas Köhler ermahnte deshalb
       die Ärzte, das Vertrauen der Patienten nicht aufs Spiel zu setzen.
       
       Bewertungsportale für ÄrztInnen im Internet spielen laut Befragung noch
       kaum eine Rolle bei der Arztwahl. Nur 10 Prozent der PatientInnen nutzten
       sie – und über die Hälfte der NutzerInnen fanden sie nicht hilfreich. Viele
       dieser Portalbewertungen werden von Ärzten als willkürlich kritisiert.
       Allerdings wurden in der Studie keine Unterschiede gemacht zwischen privat
       finanzierten Allerweltsportalen und den professioneller angelegten der
       Krankenkassen. AOK-Sprecher Udo Barske kommentiert denn auch: "Das Angebot
       der Arztbewertung im Internet wird gut angenommen, wenn es gut und mit
       Qualitätsanspruch gemacht ist."
       
       Nach wie vor unzufrieden zeigen sich die Patienten mit der "aut idem"
       Regelung. Durch sie wird zur Regel, dass Apotheken rabattierte oder
       billigere Medikamente abgeben können, wenn der Wirkstoff dem vom Arzt
       verordneten gleicht. Mit 44 Prozent spricht fast die Hälfte der
       PatientInnen den billigeren Medikamenten das Mißtrauen aus. Helfen wollen
       sich die Ärzte in Zukunft damit, dass sie vermehrt nur noch den Wirkstoff,
       und nicht den Namen des Medikaments aufschreiben, so dass Patienten sich
       gar nicht erst an eine bestimmte Pillenpackung gewöhnen.
       
       21 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studien zur Gesundheitsversorgung: Mit Seelenpein zum Hausarzt
       
       Längst nicht alle seelisch Angeknacksten machen eine Psychotherapie. Fast
       die Hälfte der Patienten mit schweren Depressionen wird nur hausärztlich
       behandelt.
       
   DIR Gesundheitspolitik: Schuss auf Kosten der Kasse
       
       Rot-Schwarz setzt in Berlin die Drogenpolitik des Vorgängersenats fort:
       Schwerstabhängige sollen künstliches Heroin bekommen. Noch scheitert es an
       der Finanzierung.
       
   DIR Umfrage unter Patienten: Jeder Fünfte bricht Psychotherapie ab
       
       Stiftung Warentest befragte Menschen mit seelischen Problemen. Ein Fünftel
       brach die Therapie ab. Weit verbreitete Begründung: Es habe nicht geholfen.
       
   DIR Krankenkassen kontra Pharmaindustrie: Eine Schiedsstelle soll's richten
       
       Pharmaindustrie und Kassen einigen sich über Preis-Regeln, lassen aber den
       wichtigsten Punkt aus: An welchen Ländern sich die Preise orientieren
       sollen.
       
   DIR Streit um neues Arzneimittelgesetz: Lobbyistin mit Vergangenheit
       
       Eine Frau, die alles mitnimmt: von der SPD-Ministerin zur Pharmaindustrie.
       Doch Birgit Fischer glaubt noch immer an einen Konsens. Aber am Donnerstag
       muss sie scheitern.