URI: 
       # taz.de -- FKK-Wandern in der Schweiz: Schwere Zeiten für Nackedeis
       
       > Ein höchstrichterliches Urteil erlaubt den Kantonen, gegen unbekleidete
       > Spaziergänger und Nacktbadende Verbote und Strafen zu verhängen.
       
   IMG Bild: Damit könnte bald Schluss sein in der Schweiz.
       
       GENF taz | Die 26 Schweizer Kantone dürfen das Nacktwandern auf ihrem
       Territorium verbieten und Zuwiderhandlungen bestrafen. Diese Entscheidung
       hat die höchste eidgenössische Justizinstanz, das Bundesgericht in
       Lausanne, am Donnerstag im Verfahren gegen einen Mann aus dem Halbkanton
       Appenzell Ausserrhoden getroffen.
       
       Der 48-Jährige war im Oktober 2009 auf einem Waldweg in der Nähe der Stadt
       Herisau hüllenlos an einer Familie mit Kleinkindern vorbeigewandert. Er
       passierte zudem ein christliches Rehabilitationszentrum für
       Drogenabhängige. Eine Passantin stellte ihn zur Rede und erstattete
       Strafanzeige.
       
       Gegen das von der Polizei verhängte Bußgeld in Höhe von 100 Franken
       (umgerechnet rund 84 Euro) erhob der Nacktwanderer Einspruch beim
       Kantonsgericht Appenzell Ausserrhoden, das ihn 2010 zunächst vom Vorwurf
       des "unanständigen Benehmens" freisprach. Doch das kantonale Obergericht
       gab dem Revisionsbegehren der Staatsanwaltschaft statt und verurteilte den
       Nacktwanderer nicht nur zur Zahlung der Buße, sondern auch zur Übernahme
       der Verfahrenskosten von 3.330 Franken.
       
       Dagegen erhob der Betroffene Beschwerde beim Bundesgericht, das den Fall am
       Donnerstag in einer öffentlichen Sitzung beriet. Zu Sitzungen dieser Art
       kommt es nur in solchen Fällen, wenn sich die fünf RichterInnen nicht einig
       sind. Der Anwalt des Nacktwanderers wies in seiner Beschwerde darauf hin,
       dass der Schweizer Bundesgesetzgeber das schlichte, nicht mit einer
       sexuellen Absicht verbundene Nacktsein bewusst nicht unter Strafe gestellt
       habe. Damit sei kein Platz für eine entsprechende Strafnorm auf kantonaler
       Ebene.
       
       ## Anwalt wehrt sich
       
       Das fragliche Verbot greife in unverhältnismäßiger Weise in die persönliche
       Freiheit von Nacktwanderern ein. Es entspreche angesichts der omnipräsenten
       Nacktheit in den Medien kaum dem Schutzbedürfnis einer Mehrheit in der
       Bevölkerung. Hinzu komme, argumentierte der Anwalt, dass der im
       Strafgesetzbuch des Kantons Appenzell Ausserrhoden enthaltene Tatbestand
       des "unanständigen Benehmens" zu wenig klar umschreibe, was genau verboten
       sei.
       
       Sollte unbekleidetes Wandern oder Baden tatsächlich unter Strafe gestellt
       werden, müsste dies auch ausdrücklich festgehalten werden. Allerdings, so
       der Anwalt, sei ohnehin davon auszugehen, dass die Mehrheit der Bevölkerung
       das Nacktwandern überhaupt nicht als "unanständig" empfinde. Schließlich
       liege ein Verbotsirrtum vor, da der Betroffene seit Jahren nackt gewandert,
       dafür aber noch nie belangt worden sei.
       
       Doch dieser Argumentation wollte eine Mehrheit der fünf BundesrichterInnen
       nicht folgen. Mit ihrem Urteilsspruch gegen den Mann aus Appenzell
       Außerrhoden, das allen 26 Kantonen das Verbot des Nacktwanderns erlaubt,
       ist auch ein Verfahren im Nachbarkanton Appenzell Innerrhoden erledigt. Vor
       dem dortigen Bezirksgericht sind gegenwärtig noch die Verfahren von zwei
       Nacktwanderern anhängig, welche die gegen sie verhängten Bußgelder über 200
       Franken angefochten haben.
       
       In Innerrhoden existierte bereits eine Strafnorm, die das Nacktwandern
       ausdrücklich verbietet. Sollten alle 26 Kantone Verbote verhängen, wird es
       eng für NacktwanderInnen und -badende: Nur 1 Prozent des Schweizer
       Territoriums ist FKK-Gelände.
       
       17 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Zumach
   DIR Andreas Zumach
       
       ## TAGS
       
   DIR Freiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nackt-Selfies im Grünen: Frisch und frei, nackt und draußen
       
       Hüllenlos in der Natur und man ist so frei, dies auch gleich für alle ins
       Netz zu stellen. Auf Instagram boomt der neue Trend.