URI: 
       # taz.de -- Kommentar Eurokrise: Eine bedrohliche Chance
       
       > Bisher fühlten sich die Nordländer als Gewinner der Eurokrise. Doch die
       > Zinslast könnte selbst noch für die Bundesrepublik steigen - auch ganz
       > ohne Eurobonds.
       
       Die Eurokrise hat den Kern erreicht: Selbst Österreich, Belgien und
       Frankreich müssen höhere Risikoaufschläge zahlen. Die totale Panik auf den
       Finanzmärkten wurde nur eingedämmt, weil die Europäische Zentralbank (EZB)
       am Mittwoch weitere Staatsanleihen kaufte.
       
       Diese EZB-Intervention wird nicht die letzte gewesen sein. Schon am
       Donnerstag steht der nächste Stresstest an: Spanien muss neue
       Staatsanleihen verkaufen, um liquide zu bleiben. Damit sich genug
       Interessen für die Papiere finden, wird die Zentralbank erneut für ein
       günstiges Marktumfeld sorgen müssen.
       
       Noch erwirbt die EZB vor allem Papiere aus Italien und Spanien. Doch es
       markiert eine Trendwende, dass nun auch die Risikoaufschläge für Österreich
       und Frankreich deutlich steigen. Denn damit ist die bequeme Unterscheidung
       in "sichere" Nordländer und "marode" Südländer obsolet. Selbst die
       Bundesrepublik könnte ins Visier der Finanzmärkte geraten.
       
       Das klingt bedrohlich, ist aber eine Chance. Denn bisher ist jede echte
       Reform daran gescheitert, dass sich die Nordländer als Gewinner der
       Eurokrise fühlten. Für das angeblich so sichere Deutschland sanken die
       Zinsen dramatisch - bis weit unterhalb der Inflationsrate. Seitdem bekommt
       Finanzminister Wolfgang Schäuble Kredite also gratis. Daher wirkten
       Eurobonds bisher wie ein Verlustgeschäft.
       
       Diese gemeinsamen Staatsanleihen aller Euroländer würden zwar verhindern,
       dass panische Finanzinvestoren einzelne Staaten in die Pleite treiben -
       aber die deutsche Regierung sorgt sich vor allem, dass ihre Zinslast leicht
       steigen könnte. Diese Gefahr besteht. Doch wie Österreich jetzt zeigt,
       könnten die deutschen Zinsen ohne Eurobonds sogar noch stärker zulegen.
       Also: Auf nach Europa!
       
       16 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Martin Schulz über Eurobonds: "Keine Zeit für Vertragsdebatten"
       
       Der künftige Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, fordert
       Eurobonds. Und ärgert sich darüber, dass die EU allzu oft als
       Schreckgespenst dargestellt wird.
       
   DIR Ökonomin über Spaniens Wirtschaft: "Es gibt keine Atempause"
       
       "Völlig pervertiert" findet die spanische Ökonomin Aurèlia Mañé Estrada den
       wirtschaftspolitischen Diskurs der Politik. Den Spekulanten sei egal, wer
       regiert.
       
   DIR Kommentar Eurobonds: Idee gut, aber zu spät
       
       Eurobonds lassen sich nicht ad hoc einführen. Das ist ein Problem in einer
       Eurokrise, die sich immer schneller zuspitzt. Helfen kann jetzt nur noch
       die Europäische Zentralbank.
       
   DIR Krisengipfel zu Gemeinschaftsanleihen: Bundesregierung gegen Eurobonds
       
       Die EU-Kommission schlägt Gemeinschaftsanleihen vor - sogar nach deutschem
       Muster. Doch Berlin mauert weiter, will den neuen Entwurf aber immerhin
       prüfen.
       
   DIR EU-Kommission wirbt für Eurobonds: Ausgleichszahlungen als Lockmittel
       
       Die EU-Kommission unternimmt einen neuen Vorstoß für Eurobonds. In ihrem
       "Grünbuch" werden drei Varianten vorgestellt. Angela Merkel ist bisher
       strikt gegen die Anleihen.
       
   DIR Trendwende in der Eurokrise: Anleger flüchten in die USA
       
       Kapital fließt in großen Mengen aus den kriselnden Ländern Südeuropas ab.
       Bislang profitierte Deutschland davon. Inzwischen sind die Vereinigten
       Staaten Nutznießer.
       
   DIR Steigende Zinsen: Nun bibbert selbst Kerneuropa
       
       Die Zockerei gegen den Euro weitet sich immer weiter aus. Jetzt müssen auch
       stabile Länder wie Belgien, Österreich und die Niederlande Rekord-Zinsen
       zahlen
       
   DIR Bruttoinlandsprodukt steigt: Noch trotzt Deutschland der Krise
       
       Die Konjunktur in Deutschland hält an. Das könnte sich bald ändern, wenn
       die Schuldenkrise auf die exportorientierte Wirtschaft durchschlägt.
       
   DIR Kommentar Eurokrise: Wir Krisengewinnler
       
       Allem Gejammer über Eurorettung und möglichen Schuldenübernahmen zum Trotz:
       Deutschland ist Profiteur der Krise.
       
   DIR Politische Krise in Europa: Was vom Demos übrig bleibt
       
       Die politischen Machteliten in der EU beugen sich allzu willig den Vorgaben
       der Banken. Offenbart die Krise des Euro eine Krise der Demokratie?
       
   DIR Das Krisenglossar Teil 9: Staatsanleihen
       
       Staaten verkaufen Anleihen, weil sie Geld brauchen. Trauen ihnen Anleger
       nicht mehr, wird es schnell teuer. Die taz stellt die wichtigsten Vokabeln
       der Finanzkrise vor.