# taz.de -- Kommentar neonazistische Terrorgruppe: Ständig systematisch unterschätzt
> Nun spricht Innenminister Friedrich von der Notwendigkeit des Kampfs
> gegen den Neonazismus. Zu hoffen bleibt, dass dies nicht aus
> Opportunismus geschieht.
IMG Bild: Bomben gegen Feiernde: Das Münchner Oktoberfestgelände 1973 nach dem Anschlag durch Neonazis.
Für die Bundesrepublik bedeutet die Aufdeckung der neonazistischen
Terrorgruppe einen tiefen Einschnitt. Faschistisch motivierte Anschläge und
Morde hat es in Deutschland immer wieder gegeben. Die Täter wurden verfolgt
und - in der Regel - gefasst und bestraft.
Aber dass braune Terroristen über ein Jahrzehnt Morde begehen konnten, ohne
dass Polizei und Verfassungsschutz ihnen je nahekamen, zwingt zu einem
neuen Blick auf die terroristische Gefahr, die von der rechtsradikalen
Szene in Deutschland ausgeht.
Und sie wirft Fragen zur Arbeit der Verfolgungsorgane auf. Eine erste
Antwort: Polizei und Verfassungsschutz haben das kriminelle Potenzial der
neonazistischen Gewalttäter ständig systematisch unterschätzt.
Die thüringische Polizei ließ 1998 drei Neonazis, die spätere
Terroristengruppe, in den Untergrund abtauchen, und die rechtsradikale
Szene wurde nicht durchkämmt. Dabei war es aktenkundig, dass es in der
Jenaer Kameradschaftsszene und darüber hinaus Leute gab, von denen man
annehmen musste, dass sie den Untergetauchten logistische Hilfsdienste
leisteten. Doch lieber stellte man Mutmaßungen über ferne Zufluchtsorte der
Einzeltäter an, anstatt sie dort zu suchen, wo sie tatsächlich
Unterstützung genossen.
Sicher, es war den Ermittlungsbehörden bei den neun Morden fast unmöglich,
eine Verbindungslinie zu den drei untergetauchten Terroristen zu ziehen.
Auch wurde zumindest von den Nürnberger Ermittlern die Möglichkeit eines
rassistischen Hintergrunds der Morde zugestanden, und das Täterprofil ging
eher von einem einheimischen Täter und nicht von ausländischen
Killerkommandos aus. Aber Rassismus als Tatmotiv stand nie im Zentrum der
Ermittlungsarbeit, trotz vieler Indizien.
Versucht man, sich ein Bild vom Weltbild der ermittelnden Beamten zu
machen, so trifft man auf eingefahrene Stereotype. Hauptfeind ist der
militante Islamismus, aber auch den neuen Linksterrorismus gilt es im Auge
zu behalten. Weshalb auch von Spiegel und anderen Medien die nazistische
Terrorgruppe möglichst nahe an die RAF (und ihrem linken Anspruch)
herangerückt wird.
Aber die Nazi-Mordtaten erschüttern dieses Stereotyp. Innenminister
Friedrich spricht von der Notwendigkeit des entschlossenen Kampfs.
Opportunistischer Fahnenwechsel oder Einsicht in die Tiefe der Zäsur, die
die Nazi-Morde bedeuten? Nicht Worte, Taten entscheiden.
13 Nov 2011
## AUTOREN
DIR Christian Semler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechter Terror in Deutschland: Wehrsportgruppen und Freikorps
Neonazis haben sich immer wieder organisiert um terroristische Anschläge zu
verüben. Ein Überblick über rechtsextreme Terroristen der vergangenen
Jahrzehnte.
DIR Werdegang der Rechtsterroristen: Irgendwann trug er Bomberjacke
Als Jugendliche hatten die drei Rechtsterroristen aus Jena auch Freunde aus
der linken Szene. Wie der Professorensohn Uwe Mundlos zum Neonazi wurde.
DIR Verfassungsschutz und Naziszene: Thüringer Kameraden
Helmut Roewer, bis zum Jahr 2000 Präsident des Thüringer
Verfassungsschutzes, hielt sich V-Leute aus der Naziszene. Heute schreibt
er für einen rechten Verlag.
DIR Nazi-Morde: Jetzt geht die Angst um
Türkeistämmige BerlinerInnen sind entsetzt über die Enthüllungen über die
rechtsextremen Hintergründe des Serienmords an Einwanderern. Das Misstrauen
gegenüber den Behörden wächst.
DIR Ermittlung zu Neonazi-Terror: Hinweise auf weiteren Anschlag in Köln
In Köln verübte das Neonazi-Terrortrio vermutlich einen weiteren Anschlag:
auf einen deutsch-iranischen Laden im Jahr 2001. Die Neonazis waren damals
etwa so alt wie der gesuchte Täter.
DIR NRW-Innenminister über das Neonazi-Trio: "Völlig untypisch für eine Terrorzelle"
NRW-Innenminister Ralf Jäger über seine Forderung nach einem Zentrum gegen
rechten Terror und Gründe, warum die Polizei so lange im Dunkeln tappte.
DIR Trotz möglicher Kronzeugen-Regelung: Mindestens zehn Jahre für Rechtsterror
Auch als Kronzeugin kann die Überlebende des Neonazi-Terrortrios, Beate Z.,
nicht mit einer milden Strafe rechnen. Um Kronzeugin zu werden, genügt eine
unvollständige Aussage.
DIR Freunde des Terrortrios: Die Thüringer Nazi-Connection
Einige der früheren engen Freunde des Terrortrios spielen in Neonazikreisen
nach wie vor eine wichtige Rolle. Auch in der NPD.
DIR Rechtsterrorismus in Deutschland: Haftbefehl gegen Beate Z. erlassen
Der Vorwurf: Gründung und Mitgliedschaft in einer terroristischen
Vereinigung. Deswegen wurde Haftbefehl gegen Beate Z. erlassen. Der
Verfassungsschutz muss sich kritische Fragen gefallen lassen.
DIR Neonazi-Reaktionen im Internet: "Konstruiert und platziert"
In rechtsextremen Internetforen wird über die Jenaer Terror-Gruppe
diskutiert: Mit den Tätern will man nichts zun haben. Die Opfer werden
nicht bedauert.
DIR Reaktionen auf Naziterror: Zurück bis ins Jahr 1998
Quer durch alle Parteien diskutieren Politiker über den Naziterror. Die
Reaktionen reichen von "handfester Verfassungsschutzskandal" bis
Überprüfung aller rechtsextremen Straftaten.
DIR Nagelbombenanschlag von 2004: Kölner Terror steht vor Aufklärung
Mitglieder des "Nationalsozialistischen Untergrunds" sind wohl die Urheber
eines Nagelbombenanschlags aus dem Jahr 2004. Eine weitere Bluttat wird
untersucht.
DIR Rechtsextreme Mordserie: Nazi-"Untergrund" wächst
Die Polizei hat einen weiteren mutmaßlichen Rechtsterroristen festgenommen.
Er wird verdächtigt, Mitglied der terroristischen Vereinigung
"Nationalsozialistischer Untergrund" zu sein.
DIR Kommentar Terror von rechts: Die Braune Armee Fraktion
Eine Nazi-Zelle hat offenbar 13 Jahre lang gemordet und geraubt. Sollten
staatliche Stellen in ihr Untertauchen verwickelt sein, stürzt die
Demokratie in eine tiefe Krise.
DIR "Nationalsozialistischer Untergrund": Bekenntnis per Paulchen-Panther-Clip
Ermittler entdecken DVDs, auf denen sich eine Nazi-Terrorgruppe indirekt zu
den "Döner-Morden" und Polizistenmord bekennt – in Form eines "Paulchen
Panther"-Videos.