URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen gegen Neonazis: Der unerkannte Terror
       
       > Eine Nazigruppe konnte 13 Jahre lang Migranten ermorden, Banken
       > überfallen, Anschläge verüben. Die Sicherheitsbehörden haben geschlampt.
       
   IMG Bild: Alles im Blick, aber nichts gesehen?
       
       Die Hälfte des Wohnhauses in der Frühlingsstraße 26 fehlt. Sie wurde
       weggesprengt durch eine Brandbombe. Hier im Zwickauer Stadtteil Weißenborn,
       zwischen angekokelten Pistolen und Revolvern, haben die Ermittler einen
       grausamen Fund gemacht.
       
       Es sind DVDs mit einem Bekennervideo der mutmaßlichen rechtsextremen
       Terrorzelle um die vor zehn Tagen tot aufgefundenen Uwe Mundlos und Uwe
       Böhnhardt sowie die in U-Haft sitzende - und schweigende - Beate Z.
       
       Sie konnten offenbar 13 Jahre lang unerkannt in ganz Deutschland Migranten
       ermorden, einen Anschlag auf Polizisten verüben und ein gutes Dutzend
       Banken überfallen. "Nationalsozialistischer Untergrund", kurz NSU, nennt
       sich die rechtsmilitante Gruppe in ihrem Video.
       
       Es zeigt eine ganz neue Qualität des braunen Terrors, die noch vor wenigen
       Tagen undenkbar schien. Deutschland steht vor einem der größten Skandale
       seiner Geschichte. Es geht um kaltblütige Killer, rechtsextreme Netzwerke
       und ein offenkundiges Versagen des Staats.
       
       ## Tschechischen Pistole Marke Ceska
       
       In dem Propagandafilm, der der taz in Auszügen vorliegt, rühmt sich der
       "Nationalsozialistische Untergrund" für neun Morde an türkisch- und
       griechischstämmigen Ladenbesitzern, die zwischen September 2000 und April
       2006 in verschiedenen deutschen Städten erschossen wurden - mit einer
       tschechischen Pistole Marke Ceska, Kaliber 7,65 mm, auch sie fand sich in
       den Trümmern des Wohnhauses in Zwickau-Weißenborn.
       
       In dem Bekennervideo der NSU werden Fotos der ermordeten Migranten gezeigt,
       die von den Rechtsterroristen offenbar selbst aufgenommen wurden.
       "Original" steht auf einem der Bilder einer zerfetzten, in ihrem Blut
       liegenden Leiche.
       
       Durch den Clip führt auf zynischste Art die Comicfigur Paulchen Panther,
       die an einer Stelle einem Polizisten eine Pistole an den Kopf hält und
       abdrückt. Es ist nicht der einzige Hinweis darauf, dass die braune
       Terrorgruppe auch hinter dem Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter in
       Heilbronn im April 2007 steckt. An einer Stelle in dem
       Selbstbezichtungsvideo wird ein Foto von ihrer Trauerfeier gezeigt. Und
       auch im Fall dieses Mordes fanden die Ermittler die mutmaßliche Tatwaffe im
       Schutt des Zwickauer Wohnhauses.
       
       Am Sonntag hat die Polizei nun in der Nähe von Hannover eine weitere Person
       festgenommen, Holger G.: Er soll das vierte Mitglied der Terrorgruppe sein
       und den drei anderen seinen Pass und seinen Führerschein gegeben haben.
       Außerdem soll er das Wohnmobil angemietet haben, das für den Anschlag auf
       die Polizistin Kiesewetter in Heilbronn benutzt wurde.
       
       So grausam die Taten sind, so unfassbar der Fall ist, so viele Fragen
       bleiben offen. Wie konnte das Nazitrio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate
       Z. Ende der 90er-Jahre untertauchen? Wie im Untergrund unerkannt agieren?
       Wie über 13 Jahre hinweg offenbar morden und rauben?
       
       ## Anfänge in den 90ern
       
       Es ist offenkundig, dass die Sicherheitsbehörden geschlampt haben,
       vielleicht sogar mehr als das. In Thüringen soll nun eine unabhängige
       Kommission das mögliche Versagen von Polizei und Verfassungsschutz
       aufarbeiten - oder gar eine Verstrickung des Nachrichtendienstes des
       Landes, den nicht nur Linke sondern selbst Politiker der Union nicht mehr
       ausschließen wollen.
       
       Der Anfang der jetzt erst entdeckten "Braunen Armee Fraktion" reicht zurück
       bis in die 90er Jahre. Uwe Mundlos und Beate Z. wachsen im Jena der
       Nachwendezeit in einem Plattenbauviertel auf. Mundlos, ein Professorensohn,
       und Z. werden ein Paar, später stößt der Bauhilfsarbeiter Böhnhardt dazu.
       Gemeinsam schließen die drei sich Mitte der 90er-Jahre dem "Thüringer
       Heimatschutz" an, einer militanten Neonazi-Kameradschaft.
       
       Der taz liegen Fotos vor, die Mundlos und Böhnhardt 1996 bei einem
       Gerichtsprozess gegen einen Holocaustleugner zeigen, der einen Farbanschlag
       auf die Wehrmachtsausstellung in Erfurt verübt hatte. Beide tragen sie
       kurzgeschorene Haare, Springerstiefel mit weißen Schnürsenkeln und
       Bomberjacke - der typische Look in der Neonaziszene der 90er. Mundlos gilt
       von den beiden Männer als der Denker, Böhnhardt als der Macher, der Mann
       der Tat.
       
       Den Schritt in die Militanz scheinen sie spätestens am 16. August 1996
       gegangen zu sein. Das ist der Tag, an dem Beate Z. für das Trio die Garage
       Nr. 5 "An der Kläranlage" in Jena anmietet. Hier werden die drei später
       eine Bombenbauwerkstatt einrichten. Kurz darauf steht vor dem
       Ernst-Abbe-Stadion in der thüringischen Universitätsstadt eine Holzkiste
       mit einem Hakenkreuz. "Bombe" steht darauf. Doch noch ist die Kiste leer.
       
       Am 2. September 1997 steht dann ein roter Koffer mit schwarzen Hakenkreuzen
       auf beiden Seiten vor dem Theater in Jena. Darin: zehn Gramm TNT. Ein
       Zünder fehlte allerdings. Zufall? Absicht?
       
       ## Spurlos verschwunden?
       
       Was nun folgt, ist jedenfalls schier unglaublich. Obwohl die
       Sicherheitsbehörden das Trio und ihre Nazi-Kameradschaft "Thüringer
       Heimatschutz" beobachten, dauert es bis zum 26. Januar 1998, bis sie deren
       Wohnungen durchsuchen. Böhnhardt sei der Beschluss in die Hand gedrückt
       worden, heißt es in Sicherheitskreisen, er habe aber unbehelligt in sein
       Auto steigen und davonfahren können.
       
       Wenige Stunden später wird die Garage An der Kläranlage durchsucht. Die
       Ermittler entdecken das Sprengstofflabor mit mehreren Rohrbomben und
       insgesamt 1,4 Kilogramm TNT. Als zwei Tage später der Haftbefehl vorliegt,
       ist das Nazitrio längst untergetaucht und bleibt 13 Jahre lang spurlos
       verschwunden.
       
       Wirklich spurlos verschwunden? Daran gibt es mehr und mehr Zweifel.
       Zumindest erzählen jetzt viele, dass in den Jahren immer wieder geraunt
       worden sei, dass das Trio in Sachsen lebe. Das sei ein offenes Geheimnis
       gewesen, sagt einer, der sie von früher kannte.
       
       Es sind nicht die einzigen Merkwürdigkeiten in dem Fall. Der Verdacht, der
       im Raum steht: Der Thüringer Verfassungsschutz habe etwas mit dem
       Untertauchen des Trios zu tun, die militanten Nazis möglicherweise sogar
       als V-Leute geführt oder sie sogar mit neuen Identitäten versehen.
       
       Normalerweise würde man so etwas ins Reich der Verschwörungstheorien
       verschieben. Doch in diesem Fall ist überhaupt nichts normal. Der damalige
       Verfassungsschutzpräsident Helmut Roewer jedenfalls gilt als "ganz dunkler
       Fleck in der Geschichte Thüringens", wie es in Sicherheitskreisen heißt.
       Der heutige Chef des Nachrichtendienst des Landes will jedenfalls nicht
       mehr ausschließen, dass sein Amtsvorgänger Quellen auf eigene Rechnung
       geführt hat. Roewer selbst will heute nicht mehr über das Nazitrio reden,
       der damalige Thüringische Innenminister und sein Staatssekretär wollen sich
       angeblich nicht mal mehr an Böhnhardt, Mundlos und Z. erinnern.
       
       ## Was trieb der Verfassungsschutz?
       
       Selbst Law-und-Order-Politiker wie Hans-Peter Uhl von der CSU reden
       inzwischen von einer möglichen Verfassungsschutzaffäre. Denn fest steht
       schon lange: Der Kopf des "Thüringer Heimatschutzes" Tino Brandt stand
       jahrelang unter dem Decknamen "Otto" auf der Gehaltsliste des Thüringer
       Nachrichtendienstes.
       
       Und Stunde um Stunde kommen neue, irritierende Meldungen dazu. Nach bisher
       unbestätigten Medienberichten sollen in dem abgebrannten Haus in Zwickau
       "legale illegale Papiere" gefunden worden sein. Solche Papiere erhielten im
       Regelfall nur Personen, die verdeckt für einen Geheimdienst spitzelten,
       hieß es.
       
       In Thüringen soll nun eine unabhängige Kommission die vielen Fragen um das
       Untertauchen der Nazis in den 90ern untersuchen. Das
       Geheimdienstkontrollgremium des Bundestags will nächste Woche eine
       Sondersitzung abhalten.
       
       Man will es sich gar nicht ausmalen: Sollten tatsächlich staatliche Stellen
       ermöglicht haben, dass sich sechs Jahrzehnte nach Ende der NS-Diktatur
       Neonazis in den Untergrund absetzen und zu mordenden Terroristen wurden,
       dann stürzt die deutsche Demokratie in eine ihrer tiefsten Krisen der
       Nachkriegszeit.
       
       13 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR S. Erb
   DIR W. Schmidt
   DIR A. Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mord an Polizistin war vermutlich geplant: Rätsel um den braunen Berggasthof
       
       Über einen Gasthof in Thüringen gibt es Verbindungen zum Mord der
       Terroristen an der Polizistin Michèle Kiesewetter. Vermutet wird, dass sie
       gezielt erschossen wurde.
       
   DIR Türkische Presse über den rechten Terror: Verdeckter Rassismus
       
       Die Terroranschläge aus der rechten Ecke schafften es in der türkischen
       Presse auf die Titelseiten. "Deutschland schämt sich", titelte die deutsche
       Ausgabe von Hürriyet.
       
   DIR Kommentar CDU und Nazi-Terror: Scham alleine reicht nicht
       
       Angela Merkel müsste sich bei den Angehörigen der Opfer des rechten Terrors
       dafür entschuldigen, dass der Staat bei deren Schutz versagt hat.
       
   DIR Rechter Terror in Deutschland: Wehrsportgruppen und Freikorps
       
       Neonazis haben sich immer wieder organisiert um terroristische Anschläge zu
       verüben. Ein Überblick über rechtsextreme Terroristen der vergangenen
       Jahrzehnte.
       
   DIR Streit der Woche: Verfassungsschutz abschaffen?
       
       Neonazis haben jahrelang gemordet, der Verfassungsschutz hat es nicht
       verhindert. Jetzt lautet der Vorwurf, die Dienste hätten den rechten Terror
       verschlafen oder unterstützt.
       
   DIR Diskussion um Neonazi-Terrorbande: Koalition debattiert NPD-Verbot
       
       Auf dem CDU-Parteitag fordert Bundeskanzlerin Merkel ein neues
       NPD-Verbotsverfahren. Spitzenpolitiker der CSU und FDP geben sich
       skeptisch.
       
   DIR Werdegang der Rechtsterroristen: Irgendwann trug er Bomberjacke
       
       Als Jugendliche hatten die drei Rechtsterroristen aus Jena auch Freunde aus
       der linken Szene. Wie der Professorensohn Uwe Mundlos zum Neonazi wurde.
       
   DIR Nazi-Morde: Jetzt geht die Angst um
       
       Türkeistämmige BerlinerInnen sind entsetzt über die Enthüllungen über die
       rechtsextremen Hintergründe des Serienmords an Einwanderern. Das Misstrauen
       gegenüber den Behörden wächst.
       
   DIR NRW-Innenminister über das Neonazi-Trio: "Völlig untypisch für eine Terrorzelle"
       
       NRW-Innenminister Ralf Jäger über seine Forderung nach einem Zentrum gegen
       rechten Terror und Gründe, warum die Polizei so lange im Dunkeln tappte.
       
   DIR Trotz möglicher Kronzeugen-Regelung: Mindestens zehn Jahre für Rechtsterror
       
       Auch als Kronzeugin kann die Überlebende des Neonazi-Terrortrios, Beate Z.,
       nicht mit einer milden Strafe rechnen. Um Kronzeugin zu werden, genügt eine
       unvollständige Aussage.
       
   DIR Freunde des Terrortrios: Die Thüringer Nazi-Connection
       
       Einige der früheren engen Freunde des Terrortrios spielen in Neonazikreisen
       nach wie vor eine wichtige Rolle. Auch in der NPD.
       
   DIR Rechtsterrorismus in Deutschland: Haftbefehl gegen Beate Z. erlassen
       
       Der Vorwurf: Gründung und Mitgliedschaft in einer terroristischen
       Vereinigung. Deswegen wurde Haftbefehl gegen Beate Z. erlassen. Der
       Verfassungsschutz muss sich kritische Fragen gefallen lassen.
       
   DIR Neonazi-Reaktionen im Internet: "Konstruiert und platziert"
       
       In rechtsextremen Internetforen wird über die Jenaer Terror-Gruppe
       diskutiert: Mit den Tätern will man nichts zun haben. Die Opfer werden
       nicht bedauert.
       
   DIR Reaktionen auf Naziterror: Zurück bis ins Jahr 1998
       
       Quer durch alle Parteien diskutieren Politiker über den Naziterror. Die
       Reaktionen reichen von "handfester Verfassungsschutzskandal" bis
       Überprüfung aller rechtsextremen Straftaten.
       
   DIR "Nationalsozialistischer Untergrund": Bekenntnis per Paulchen-Panther-Clip
       
       Ermittler entdecken DVDs, auf denen sich eine Nazi-Terrorgruppe indirekt zu
       den "Döner-Morden" und Polizistenmord bekennt – in Form eines "Paulchen
       Panther"-Videos.
       
   DIR Kommentar Mordserie: Realität schlägt Fantasie
       
       Wie ist es möglich, dass bekannte Neonazis, die wegen schwerer Gewalttaten
       ins Visier der Polizei gerieten, untertauchten und jahrelang mitten in
       Deutschland lebten?
       
   DIR Rechte Mordserie: Wie das Nazi-Trio untertauchte
       
       Sie sollen 1997 einen Koffer mit Sprengstoff vor das Jenaer Theater
       gestellt haben – und konnten untertauchen. Und das, obwohl die
       Sicherheitsbehörden sie observierten.
       
   DIR Bundesanwaltschaft ermittelt: Polizistenmord Teil rechter Mordserie
       
       Die in Eisenach tot aufgefundenen rechtsextremen Bankräuber sollen auch
       hinter den sogenannten Döner-Morden stecken. Der Generalbundesanwalt
       ermittelt.