URI: 
       # taz.de -- Griechischer Aktivist über Krise: "Es fühlt sich so an wie 1941"
       
       > Es wird keinen sozialen Konsens über die Sparmaßnahmen geben, sagt
       > Aktivist Christos Giovanopoulos. Seine zentrale Forderung lautet: Raus
       > aus dem Euro!
       
   IMG Bild: Kommunisten demonstrieren auf dem Syntagma-Platz in Athen.
       
       taz: Herr Giovanopoulos, Referendum, kein Referendum: Was ist da los bei
       Ihren Politikern? 
       
       Christos Giovanopoulos: Es herrscht große Unsicherheit. Auf der einen Seite
       ist den Machthabern klar, dass sie keinen sozialen Konsens erreichen können
       - egal wie sie entscheiden. Auf der anderen Seite ist der starke Druck der
       EU, von Deutschland und Frankreich, mit Bail-out und Haircut
       weiterzumachen.
       
       Halten Sie diese Maßnahmen der EU für richtig? 
       
       Selbst wenn sich die politische Führung Griechenlands dafür entscheidet,
       ist es zweifelhaft, ob sie die geforderten Maßnahmen überhaupt in die Tat
       umsetzen kann - und ob diese ausreichen. So müsste ein Haircut mehr als 75
       Prozent umfassen, um sich auf die Praxis auszuwirken. Persönlich habe ich
       ohnehin eine ganz andere Meinung darüber, was passieren sollte.
       
       Und die wäre? 
       
       Griechenland müsste die Zahlung aller Schulden verweigern und aus dem Euro
       aussteigen. Damit würde der griechische Staat seine Souveränität über seine
       Wirtschafts- und Finanzpolitik zurückgewinnen.
       
       Der Ausstieg aus dem Euro würde eine Abwertung der eigenen Währung
       bedeuten. 
       
       Zumindest für eine gewisse Zeit, ja, aber das wird Zeit geben, um die
       Wirtschaft wiederaufzubauen. Das größte Problem sind nicht die Schulden,
       das größte Problem ist die Rezession: die hohe Arbeitslosenquote, die
       Umgehung von Steuerzahlungen und die Schließung vieler Betriebe. Die
       Summen, die der öffentliche Sektor verliert, sind immens.
       
       Was halten Sie von Neuwahlen? 
       
       Ich glaube nicht, dass die eine Lösung bringen werden. Keine der Parteien,
       von den Kommunisten bis zur Ultrarechten, wollte das Referendum, weil es
       einen viel radikaleren Effekt auf das politische System ausgeübt hätte als
       Neuwahlen. Sie wollten keine klare Position zur EU, sie wollen Sitze im
       Parlament. Die Wahlen werden das Misstrauen und die Unzufriedenheit der
       Griechen und damit die Instabilität nur verstärken.
       
       Sie hätten also ein Referendum zum Euro begrüßt? 
       
       Um das klar zu sagen: Ich würde mir einen Aufstand wünschen, der die
       Regierung stürzt und alle ihre Vertreter von der Bühne fegt. Gleichwohl war
       die Idee des Referendums so kritisch, weil alle, von Merkel und Sarkozy bis
       zum letzten griechischen Parlamentsmitglied, wussten, dass ein Nein zum
       Euro die Wirtschaftspolitik seit den fünfziger Jahren infrage gestellt
       hätte.
       
       Im Sommer gab es starke Proteste; jetzt, wo die Lage noch kritischer ist,
       scheint sich die Bewegung zurückzuziehen. 
       
       Die Bewegung ist nicht verschwunden, auch wenn sie nicht mehr auf dem
       Syntagmaplatz in Athen ist. Es gibt zwei Formen des Ausdrucks sozialer
       Unruhe in Griechenland. Zum einen die dauerhafte Präsenz draußen, wie bei
       den "Empörten" oder wie beim Widerstand gegen die Invasion der Nazis. Es
       war der Protest, der Papandreou dazu gebracht hat, das riskante Manöver
       eines Referendums anzustreben. Die zweite Form findet an konkreten Orten
       statt - Arbeitsplätzen, Unis, Nachbarschaften, überall. Und das wird dafür
       sorgen, dass die Maßnahmen nicht zu verwirklichen sein werden. Zum Beispiel
       gibt es starke Institutionen, die den Athenern, die keine Eigentumssteuer
       zahlen wollen, rechtlichen Beistand anbieten.
       
       Sie vergleichen die Politik der EU mit der Invasion der Nazis von 1941? 
       
       Für die Griechen fühlt es sich so an. Die gegenwärtige Situation ist
       natürlich nicht die gleiche, aber in einer Hinsicht halte ich sie für
       vergleichbar: Die EU ist ein wirtschaftlicher Superstaat, komplett
       undemokratisch, der alle Möglichkeiten nationaler Souveränität unterdrückt.
       
       7 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frauke Böger
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Übergangsregierung in Griechenland: Habemus Papademos
       
       Der ehemalige Vize-Präsident der EZB, Lucas Papademos, wird der neue
       Regierungschef in Griechenland. Für 15 Wochen soll er eine
       Übergangsregierung anführen.
       
   DIR Regierungsbildung in Griechenland: Kopflose Politiker in Athen
       
       Nach äußerst zähen Verhandlungen zwischen Sozialisten und Konservativen
       sinken die Chancen von Exbankier Papademos. Papandreou ist offiziell
       zurückgetreten.
       
   DIR Regierungswechsel in Griechenland: "Er ist das Gegenteil von Berlusconi"
       
       Der Bremer Ex-Bürgermeister Henning Scherf bewundert seinen griechischen
       Weggefährten Giorgos Papandreou. Europa werde den Sozialisten noch
       vermissen.
       
   DIR Regierungsbildung in Griechenland: Drei Kandidaten für Athen
       
       Der Favorit auf den Chefposten der Übergansregierung, EZB-Vizepräsident
       Papademos, scheint gescheitert. Trotzdem ist in Griechenland eine neue
       Regierung in Sicht.
       
   DIR Übergangsregierung in Griechenland: Alles, nur nicht links
       
       Loukas Papademos ist als neuer Regierungschef im Gespräch. Finanzminister
       Venizelos bleibt offensichtlich im Amt - er reiste nach Brüssel.
       
   DIR Finanzkrise in Griechenland: Neulich auf dem Finanzamt
       
       Die Mühlen der griechischen Bürokratie im Selbstversuch: Steuern bezahlt
       man nicht immer beim Finanzamt, manchmal muss man auch zu einer Bank.
       
   DIR Krise in Griechenland: Papandreou tritt ab
       
       Es geht voran in Griechenland: Ministerpräsident Papandreou macht den Weg
       für eine überparteiliche Regierung frei. Anfang des kommenden Jahres stehen
       wohl Neuwahlen an.
       
   DIR Machtpoker in Griechenland: Die politische Klasse sortiert sich neu
       
       Eine Übergangsregierung soll Griechenland zu Neuwahlen führen. Doch die
       Personaldiskussion geht weiter, verschiedene Politiker bringen sich in
       Stellung.
       
   DIR Politisches Gerangel in Griechenland: Papandreou sucht "Nationale Einheit"
       
       Der griechische Premier hat die Vertrauensabstimmung zwar gewonnen, sein
       Schicksal bleibt jedoch ungewiss. Die Opposition sperrt sich gegen eine
       Regierung der "Nationalen Einheit".