URI: 
       # taz.de -- Pyrotechnik im Fussballstadion: Wie der Weihrauch zur Sonntagsmesse
       
       > Am Rande des Bundesligaspiels in Berlin protestiert die Fanszene und
       > fordert, vom DFB ernst genommen zu werden. Die Ultras fühlen sich an den
       > Pranger gestellt.
       
   IMG Bild: "Die Antipathien gegenüber sämtlichen Offiziellen wachsen": Fans des FC Kaiserslautern zünden bei einem Auswärtsspiel ihres Clubs gegen den FC St. Pauli bengalische Feuer.
       
       BERLIN taz | Es ist Fußballsamstag in Berlin. Die Fans strömen ins
       Olympiastadion. Sie tragen Blau und Weiß. Vor den Eingängen der Ostkurve
       hat die Ultragruppierung "Harlekins" ihren "Fanstand" aufgeschlagen. Dort
       werden Handzettel verteilt. Polizeitrupps patrouillieren am Stand vorbei.
       "He, was soll das denn!?", ruft ein Ultrafan, der sich von den
       Ordnungshütern belästigt fühlt. Sein Kollege verteilt derweil weiter seine
       Handzettel von der Initiative "ProFans".
       
       Es geht um das aktuelle Verbot von Pyrotechnik durch den Deutschen
       Fußball-Bund (DFB). Die Leuchtstäbe gehören nach Meinung der Ultras zu
       ihren Choreografien dazu wie der Weihrauch zur katholischen Sonntagsmesse.
       Aber der Verband hat vor diesem Spieltag Bastapolitik betrieben und die
       Hoffnung der Fans auf eine partielle Pyrofreigabe im Keim erstickt. Die
       etwa 50 Ultragruppierungen, zusammengeschlossen zur Kampagne "Pyrotechnik
       legalisieren - Emotionen respektieren", haben über Monate im Dialog mit
       Funktionären gestanden, doch nach dem Handstreich der Verbandsoberen in
       Frankfurt verstehen sie die Welt nicht mehr.
       
       Einen 10 Zentimeter hohen Stapel mit A5-Papieren hat der Ultra in der Hand,
       bestimmt an die 100 Stück. Auf seiner Trainingsjacke steht "Ha Ho He", der
       Schlachtruf der Hertha-Fans, daneben ist das Emblem aufgestickt. Er will
       seinen Namen nicht in der Zeitung lesen, auch nicht, zu welcher der drei
       großen Ultragruppierungen von Hertha er gehört. "Es gibt bei uns bestimmte
       Regeln", sagt er. Seine Zitate gibt er aber frei. Der Student, der sich
       auch bei "ProFans" engagiert, sagt, dass er "momentan ein bisschen
       sprachlos" sei. "Es ist heftig, was vom DFB und den Medien kommt, der DFB
       verpasst viele Chancen, die verderben es sich jetzt sogar mit den moderaten
       Kräften." Die Ultras hätten Wut im Bauch, fühlten sich vor den Kopf
       gestoßen. "Jetzt ist die Frage, wie stark die moderaten Kräfte noch auf
       andere einwirken können."
       
       Auf dem Handzettel wird zu mehr Sachlichkeit in der aktuellen Fandebatte
       aufgerufen. Man verbittet sich den "Populismus der Polizeigewerkschaften,
       die unsachlichen Aussagen seitens der Vertreter von DFB und DFL" (Deutscher
       Fußball-Liga) und die Gleichsetzung von Gewalt und Pyrotechnik. Gewalt wird
       explizit abgelehnt und zum Dialog aufgerufen. Es heißt aber auch: "Die
       Antipathien gegenüber sämtlichen Offiziellen wachsen damit weiter." Und:
       "Wir ermahnen die Verantwortlichen von DFB und DFL dringlich, das
       Konfliktpotenzial nicht noch größer zu machen."
       
       ## Zusätzliches Zündeln
       
       Jonas Gabler, der ein paar Meter entfernt vom "Fanstand" im Gespräch mit
       Fans ist, schlägt in dieselbe Kerbe. "Das zusätzliche Zündeln ist ein
       Kräftemessen mit Polizei und Vereinen", sagt er. Gabler, 30, ist Politologe
       und hat das Buch "Die Ultras. Fußballfans und Fußballkulturen in
       Deutschland" geschrieben. In der aktuellen Debatte sieht er sehr viel
       "moral panic". Man beschreite definitiv die falschen Wege: Die Ultras
       würden pauschal kriminalisiert, man versuche es wieder nur mit Repression
       und harter Hand. "Es wird die nächste Stufe der Eskalation gefahren",
       findet Gabler. Während des Gesprächs schleicht ein "Zivi" vorbei, ein
       Zivilbeamter der Ermittlungsgruppe Hooligan der Berliner Polizei. Die
       Botschaft: Wir beobachten euch!
       
       Die Frage ist nun, wie es weitergeht. Verschärft sich die Lage oder schafft
       es der DFB, wie mit seinem früheren Sicherheitsbeauftragten Helmut Spahn
       geschehen, die Basis zu erreichen? Wohin die Richtung geht, könnte schon am
       14. November entschieden werden. Da wollen Fußballfunktionäre die Probleme
       in der Kurve mit einer "Task Force Sicherheit" lösen. Die beiden Verbände,
       also DFB und DFL, werden die Gründung dieses Gremiums, dem auch Vertreter
       aus Politik, Justiz, Polizei und der Koordinationsstelle Fanprojekte
       angehören sollen, beim runden Tisch mit Innenminister Hans-Peter Friedrich
       vorschlagen.
       
       Die Ultras aber haben kein gutes Gefühl, wenn sie an diese Kommission
       denken. "Es wäre fatal, wenn diese Task Force ein Gremium werden würde, bei
       dem Fanvertreter erneut außen vor blieben! Das Vertrauen der Fan- und
       Ultraszenen für eine Zusammenarbeit mit DFB und DFL ist derzeit mehr als
       erschüttert." Zu echtem Dialog soll es beim Berliner Fankongress zum
       "Erhalt der Fußballkultur" am 14. und 15. Januar kommen. Man möchte
       endlich, dass "Fans als Gesprächspartner auf Augenhöhe akzeptiert" werden.
       Bis es so weit ist, müssen die Ultras wohl noch viele Handzettel verteilen.
       
       6 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fanproteste gegen Kommerzfußball: Ponchos und Parolen
       
       Die Initiative "Kein Zwanni für nen Steher" setzt sich dafür ein, dass
       Stehplätze für den einfachen Fan bezahlbar bleiben. Dafür demonstrieren sie
       auch im Regen.
       
   DIR Fankongress des DFB: Hinter hochgezogenen Mauern
       
       Dialog ja, aber nicht mehr beim Thema Pyrotechnik. Diese Botschaft der
       DFB-Vertreter erzürnt beim Berliner Fankongress die Ultra-Bewegung.
       
   DIR Frauen als radikale Fußballfans: Ultra viele Vorbehalte
       
       Groß ist die Skepsis, wenn junge Frauen Mitglied bei Ultra-Fangruppen
       werden wollen. Mancherorts werden sie komplett ignoriert.
       
   DIR Gewaltdebatte im deutschen Fußball: "Drangsalierung statt Dialog"
       
       Pyrotechnik erlauben? Stehplätze verbieten? Vertreter des DFB und der DFL
       bekennen sich vor einem Fankongress zwar zum Dialog – drohen aber mit
       Repressalien.
       
   DIR Debatte um Pyrotechnik im Stadion: Beachtliches Blendfeuer
       
       Ein DFB-Gutachten soll sich für eine bedingte Legalisierung von Pyrotechnik
       aussprechen. Dabei hat der Verband das Gegenteil behauptet und am Veto
       festgehalten.
       
   DIR Fussball-Verein will Boot: Der alte Dampfer "Hertha"
       
       Namensgeber für Berlins Topverein war vor 120 Jahren ein Fahrgastschiff. Es
       ist noch immer auf Gewässern in Brandenburg unterwegs. Jetzt will es der
       Club kaufen.
       
   DIR Italienischer Fussballmanager verurteilt: Hohe Strafe für mafiösen Moggi
       
       Im italienischen Fußballskandal wurde Luciano Moggi zu über fünf Jahren
       Haft verurteilt. Der Ex-Manager von Juventus Turin hatte ein mafiöses
       System installiert.
       
   DIR Zieler debütiert im DFB-Team: Ein Frischling als Fänger
       
       Er hat erst 27 Bundesligaeinsätze vorzuweisen. Trotzdem wird Hannovers
       Torwart Zieler für ein Spiel zur Nummer eins der Fußballnationalelf. Wie
       kann das sein?
       
   DIR American Pie: Kleinlaute Profiteure
       
       Milliardäre gegen Millionäre. Der Lockout in der US-Basketballliga NBA geht
       weiter. Die NFL-Footballer profitiert davon - ganz im Gegensatz zur
       Eishockeyliga NHL.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Genug gelabert, jetzt gibt's Pfefferspray
       
       In den 80ern galten Bengalos in Fußballstadien als schick - heute sind sie
       verboten. Statt auf Dialog mit den Ultras setzen DFB und DFL nun wieder auf
       die harte Tour.
       
   DIR Fanprojektleiter über Gewalt: "Man muss den Ultras vertrauen"
       
       Matthias Stein, Leiter des Fanprojektes in Jena, über den repressiven Kurs
       von Fußball-Funktionären und Polizei. Er warnt vor einer Eskalation der
       Gewalt.
       
   DIR Debatte um Fußballfangewalt: Ultras raus!
       
       Die Diskussion um die Gewaltbereitschaft einzelner Fußballfans wird von
       Ordnungsfanatikern dominiert. Für sozialpädagogische Ideen ist in der
       aufgeregten Debatte kein Platz.
       
   DIR Fußball-Bundesliga: Polizeieinsatz verärgert Fans
       
       Angeblich wollten Fans von Hannover 96 verbotene Pyrotechnik ins Spiel
       gegen Bayern München schmuggeln. Die Polizei griff hart durch, Knallkörper
       aber fand sie nicht.