URI: 
       # taz.de -- Ende eines Surfchampions: Ein bodenloser Rausch
       
       > Vor einem Jahr starb der Surfprofi Andy Irons - vollgepumpt mit Drogen.
       > Er war schön, reich und erfolgreich. Woran scheitert jemand, der
       > eigentlich alles hat?
       
   IMG Bild: Sein Erfolg wurde für ihn zum Verhängnis: Andy Irons.
       
       Als der Sicherheitsmann das Zimmer Nummer 324 des Grand Hyatt Hotels in
       Dallas, Texas öffnet, atmet Andy Irons nicht mehr. Der Surfstar liegt im
       Bett, die Decke bis zur Brust gezogen. Es ist der 2. November 2010, der
       dreifache Weltmeister ist tot.
       
       Irons wird zu einer Nummer, dem Aktenzeichen 1013091 der Gerichtsmedizin
       von Tarrant County im US-Bundesstaat Texas. Todesursache: Herzinfarkt. Im
       Körper finden die Beamten Kokain, Schlafmittel, Cannabinoide und Methadon.
       
       Die Geschichte von Andy Irons ist die Geschichte eines Rausches, sie
       handelt von Erfolg im Überfluss, und was das mit einem Menschen machen
       kann. Andy Irons war schön, leistungsfähig, wurde durch sein Hobby reich,
       reiste um die Welt, wäre bald Vater geworden. Als er stirbt, ist er 32
       Jahre alt.
       
       Surfer ringen mit den Kräften der Natur. Der Sport kann süchtig machen, er
       kann Athleten in Rauschzustände versetzen. Wenn er einen guten Tag hatte,
       kontrollierte Andy Irons die Wellen wie niemand sonst auf der Welt. Er ist
       hinausgepaddelt, als keiner sich mehr traute, weil das Meer allen anderen
       unbeherrschbar erschien. Er raste die Wasserwände hinab, er ließ die Welle
       über sich brechen und verschwand in der "Tube", im Inneren, bis er mit
       hochgerissenen Armen wieder herausfuhr. In den Jahren 2002 bis 2004 wurde
       er dreimal hintereinander Weltmeister.
       
       Andy Irons hat alles erreicht, was ein Surfer erreichen kann, er war der
       Held einer Szene, die das Ringen mit der Natur zum Sport gemacht hat und zu
       einem Geschäft, an dem einzelne Firmen Milliarden verdienen - aber
       irgendwann geriet er in einen Strudel.
       
       Als junger Surfer in Hawai wurde er schnell immer besser. Er ging immer
       öfter zum North Shore von Hawaii auf die Nachbarinsel Oahu. Dort bricht die
       berühmteste Welle der Welt, genannt Pipeline, weil sie hohl ist wie eine
       Röhre.
       
       Irons lebte ein Leben im Extrem, er kannte keine Grenzen. An seinem 21.
       Geburtstag trank er sich in Indonesien fast zu Tode, er musste wiederbelebt
       werden. Schon bald kam offenbar auch das Schmerzmittel Oxycodon dazu. "Das
       ist synthetisches Heroin, viele Surfer haben es für sich entdeckt", sagt
       einer aus dem Umkreis der Irons-Familie.
       
       2005 beginnt der langsame Abstieg von Andy Irons, 2009 setzt er endlich vom
       Surf-Weltcup aus. Es heißt, sein Sponsor hat ihn aufgehalten, früher zu
       pausieren. Es ist die Firma Billabong, die bis heute Milliarden mit seinem
       Namen verdient. "Andy war ein junger Mann, der mit sich gekämpft hat", sagt
       sein Onkel Richard Irons, der Pfarrer auf der Insel Oahu ist. Wie kam es
       dazu, dass ein Mensch wie Andy Irons abstürzt? Wie nah liegen Erfolg und
       Abgrund beeinander.
       
       5 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gordon Repinski
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Indonesien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Surfen Richtung Olympia: Eine Welle machen für Afghanistan
       
       Afridun Amu ist in Göttingen aufgewachsen und fühlt sich seinem Geburtsland
       Afghanistan verbunden. Dort ist er auch ohne Küsten ein Star.
       
   DIR Drogen in Indonesien: Lügen, Haschisch und Depressionen
       
       Die wegen Marihuananaschmuggels in Indonesien verurteilte Australierin
       Schapelle Corby ist wieder frei. Sie wurde nach über neun Jahren Haft
       vorzeitig entlassen.
       
   DIR Ali-Bezwinger erliegt Leberkrebs: "Smokin' Joe" Frazier ist tot
       
       Einer der größten Boxer aller Zeiten ist gestorben. Joe Frazier erlag einem
       Krebsleiden. Er war der erste Schwergewichtler, der Muhammad Ali in einem
       WM-Kampf geschlagen hat.