URI: 
       # taz.de -- Regisseur über Psychoanalyse-Kino: "Es geht alles ums Sprechen"
       
       > Der Regisseur David Cronenberg spricht über seinen neuen Film "Eine
       > dunkle Begierde". Darin erzählt er von den Anfängen der Psychoanalyse –
       > ohne Horror.
       
   IMG Bild: Die wollen nur reden: Keira Knightley und Michael Fassbender in "Eine dunkle Begierde".
       
       taz: Herr Cronenberg, waren die Schauspieler mit der Geschichte von Sabina
       Spielrein vertraut? 
       
       David Cronenberg: Das glaube ich nicht. Natürlich hatten sie von Freud und
       Jung gehört, aber nicht von Sabina, denn sie wurde überhaupt erst spät
       bekannt. Jeder Schauspieler ist anders, manchen reicht das Drehbuch, andere
       wollen in die Tiefe gehen.
       
       Mit Viggo Mortensen habe ich 25 Mails ausgetauscht, in denen es einzig und
       allein um Freuds Zigarren ging: Wie groß waren sie, welche Form hatten sie,
       hat er den ganzen Tag über die gleiche Art Zigarre geraucht oder
       unterschiedliche? Wie viel haben sie ihn gekostet? Das war notwendig, denn
       Freud hat 22 Zigarren am Tag geraucht, also sieht man ihn im Film in so gut
       wie jeder Szene mit einer Zigarre.
       
       Sabina Spielrein litt als junge Frau an dem, was man damals Hysterie
       nannte. Wie haben Sie mit Keira Knightley die Gestik und die Mimik
       entwickelt? 
       
       Es steckt alles in der Recherche: Fotografien aus Charcots Klinikum zeigen,
       wie verzerrt und selbstentstellend diese Gesten waren. Es gibt auch
       Filmaufnahmen.
       
       Von Charcots Patienten? 
       
       Nein, aber von anderen Patienten, und sie sind sehr verstörend. Und
       außerdem gibt es Jungs Handschriften, auf 50 Seiten beschreibt er Sabinas
       Symptome.
       
       Dass sie den Unterkiefer vor- und den Oberkiefer zurückschiebt, hat Jung
       beschrieben? 
       
       Ganz so konkret war er nicht. Aber er beschreibt ihr Gesicht als von
       nervösen Zuckungen befallen. Und ich sagte zu Keira: Es geht hier alles ums
       Sprechen. Du sagst Dinge, die unaussprechbar sind. Eine junge Frau aus
       einer wohlhabenden Bürgerfamilie würde nie und nimmer über Masturbation
       sprechen oder darüber, dass die Schläge des Vaters sie sexuell erregen. Und
       nun ist da dieser Arzt, ein Mann, der dich darum bittet, über diese Dinge
       zu sprechen, und du willst darüber sprechen, aber zugleich hast du Angst.
       Ein Teil von dir spricht, der andere hält die Wörter zurück, entstellt sie,
       damit man sie nicht verstehen kann.
       
       An einer Stelle spricht sie von einer furchterregenden nächtlichen Vision:
       Sie spürt die Anwesenheit eines Wesens im Zimmer, es reibt sich an ihrem
       Rücken, ein Weichtier … 
       
       … ein schleimiges Weichtier …
       
       In einem Ihrer früheren Filme hätten wir das Weichtier gesehen, hier sehen
       wir es nicht. 
       
       Ich höre auf das, was der Film von mir will, und dieser Film handelt vom
       Reden. Der ganze Film kreist um Wörter und um Sprache. Das ist ja das Wesen
       der Psychoanalyse: Es gab keine bildliche Darstellung des schleimigen
       Weichtiers, es gab die Wörter Sabinas und ihre Körpersprache.
       
       Der französische Filmer André S. Labarthe hat einen Porträtfilm von Ihnen
       gedreht, der "I Have to Make the Word Be Flesh" hieß. Müsste es jetzt "I
       Have to Make the Flesh Be Word" heißen? 
       
       Das können Sie so sagen, aber schauen Sie sich Keiras Gesicht an! Die
       Schauspielerin macht aus dem Wort Fleisch. Keira war diesmal mein
       Spezialeffekt.
       
       Was genau muss denn passieren, damit etwas Unaussprechliches aussprechbar
       wird? 
       
       Es hängt damit zusammen, dass man die Erlaubnis zu sprechen erhält. Man
       wird aus seinem gewöhnlichen Umfeld herausgelöst, in einen neutralen Raum
       versetzt, und dort sitzt man einem Fremden gegenüber, dem Analytiker. Der
       sagt: Wir sind hier in einem sicheren Raum, ich werde Sie nicht kritisieren
       und nicht anklagen. Das ist das Wesen der Psychoanalyse, aber es war
       zugleich schockierend, und niemand hatte je daran gedacht. Nicht mal in
       Burghölzli, einer avancierten Institution - die eine Sache, die sie dort
       nicht taten, war, ihren Patienten zuzuhören. Warum sollten sie auch, sie
       waren ja verrückt.
       
       Und Freud sagte: Falsch, genau das, was die Patienten sagen, ist der
       Schlüssel zu ihrer Gesundheit. Auf eine gewisse Weise ist es das, was ich
       am Set mache: eine sichere Atmosphäre herstellen, in der die Schauspieler
       experimentieren können, ohne dass ich über sie urteile.
       
       Während Sie Regie führen, sehen Sie sich in der Position des … 
       
       … Analytikers? Nur in dieser einen Hinsicht. Offenbar gibt es Regisseure,
       die ihre Schauspieler einer Analyse unterziehen, die mit ihnen über ihre
       Mutter und ihre Träume reden wollen, das wurde mir zumindest erzählt. Ich
       glaube, das kommt aus dem Actors Studio. Mir erscheint das lächerlich. Ein
       professioneller Schauspieler kennt sich selbst, er weiß, wie er arbeitet
       und wo er die Emotionen herholt.
       
       Ihr Film spielt in einer Zeit, in der sich nicht nur in der materiellen
       Welt, sondern auch in der Welt der Ideen vieles ändert. Das Aufkommen der
       Psychoanalyse ist ein wichtiger Faktor innerhalb dieser Veränderungen. Ich
       hatte den Eindruck, dass es Ihrem Film gut gelingt, diese abstrakteren
       Veränderungen zu vermitteln. Wie haben Sie das gemacht? 
       
       Ich habe den Film für sich sprechen lassen, habe mich ihm fast wie einer
       Dokumentation genähert. Sicherlich, den Raum und die Atmosphäre habe ich
       hergestellt, aber wie ich es dann filme, ist wie in einem Dokumentarfilm.
       Der Film wirkt auch deshalb modern, weil Freud, Jung und Sabina in gewisser
       Weise moderne Beziehungen erfinden. Sie reden über Dinge, über die wir
       heute auch reden, nur hat eben damals niemand darüber geredet. Die Briefe
       zwischen Freud und Jung etwa sind sehr intim. Dass zwei angesehene Männer
       aus dem Bürgertum sich über Körperflüssigkeiten und erotische Träume
       austauschen, war damals undenkbar. Und dann brachte Sabina noch die
       weibliche Perspektive ein.
       
       Der Film kam mir fast feministisch vor. 
       
       Ich weiß, dass viele Feministinnen Freud kritisieren, weil er patriarchal
       war. Aber es gab viele Frauen, die Psychoanalytikerinnen wurden, Lou Salomé
       allein würde einen Film tragen, Sabina Spielrein, Toni Wolff, Emma Jung.
       Die psychoanalytische Bewegung mochte patriarchal strukturiert sein, aber
       sie akzeptierte, dass Frauen intellektuell sein und ihren Beitrag leisten
       konnten. Ihre Beteiligung wurde auch nicht so ausgelegt, dass durch sie die
       Bedeutung der psychoanalytischen Bewegung geschmälert worden wäre, was in
       anderen Berufszweigen damals gang und gäbe war.
       
       Ist es nicht ambivalenter? Immerhin wurde Spielreins Wirken vergessen, und
       dann ist da noch die Kontroverse, die am Anfang von Freuds Karriere stand.
       Er sprach mit Frauen aus dem Wiener Bürgertum, eine erschreckend hohe Zahl
       dieser Frauen berichtet von Missbrauch in der Familie, er veröffentlichte
       eine Studie darüber und wurde dann mehr oder weniger dazu gedrängt, diese
       Ergebnisse fallen zu lassen. 
       
       Ich glaube nicht, dass das so stimmt. Zu seiner großen Überraschung
       entdeckte Freud viele Fälle sexuellen Missbrauchs, aber nicht nur an
       Frauen, auch an Jungen. Er versuchte aber zugleich, eine allgemeine Theorie
       zu etablieren, die auf jedermann anwendbar wäre. Und er konnte nicht mit
       Fug und Recht behaupten, dass jede Neurose von einem sexuellen Missbrauch
       herrühren würde. Das hätte ja bedeutet, dass jeder als Kind missbraucht
       worden wäre. Deswegen hat er die These fallen gelassen.
       
       Mir ist klar, dass er dafür kritisiert wurde und dass der Verdacht aufkam,
       er sei dazu gedrängt worden, die Untersuchungsergebnisse fallen zu lassen.
       Aber Freud war mächtig, er hatte keine Angst, über diese schrecklichen
       Dinge zu sprechen. Inzest nur zu erwähnen bedeutete doch schon, dass er den
       Geist aus der Flasche gelassen hatte.
       
       4 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Matt Ross’ Indie-Film „Captain Fantastic“: Lange Haare und lange Messer
       
       „Captain Fantastic“ zeigt Viggo Mortensen als schrägen Öko-Streber. Der
       Film will Zivilisationkritik üben – traut sich aber nur, Feel-Good zu sein.
       
   DIR Kinofilm „Maps to the Stars“: Popfreudianische Gespensterhölle
       
       Verdammnis als Ort ewiger Gegenwart: Der neue Film von David Cronenberg
       misst die Entfernung zwischen Spaß und Niederungen in Hollywood.
       
   DIR Film „Cosmopolis“: „Er ist ein Meister der Abstraktion“
       
       Der kanadische Regisseur David Cronenberg spricht über seinen neuen Film,
       Don DeLillos Talent zur Komik und warum er keine Filme mag, die alles
       erklären.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Ein guter Jahrgang
       
       Venedig schafft es besser als die anderen A-Festivals, der ganzen
       Bandbreite des Kinos gerecht zu werden: Dem spröden Autorenfilm ebenso wie
       der 3-D-Animation.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Da kriecht was unter die Decke
       
       Von der Psychoanalyse und von den Geistern der Toten: neue Filme von David
       Cronenberg mit Keira Knightley und von Philippe Garrel mit Monica Bellucci.