URI: 
       # taz.de -- Exportverbot für Rüstungsfirmen: Ein Bündnis gegen die Waffenindustrie
       
       > Margot Käßmann ist die neue Schirmherrin einer Kampagne, die ein Verbot
       > von Rüstungsexporten fordert. Deutschland ist weltweit der drittgrößte
       > Exporteur von Kleinwaffen.
       
   IMG Bild: Margot Käßmann ist die Schirmherrin der "Aktion Aufschrei - stoppt den Waffenhandel".
       
       BERLIN taz | "Waffenexport ist immer ein Zeichen des Versagens", findet die
       Theologin Margot Käßmannn. Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen
       Kirche hat die Schirmherrschaft der "Aktion Aufschrei - stoppt den
       Waffenhandel" übernommen, die im Mai gestartet wurde.
       
       Insbesondere den geplanten Export von "Leopard"-Panzern an Saudi-Arabien
       bezeichnete Käßmann am Donnerstag vor Journalisten in Berlin als "fatales
       Signal an den arabischen Frühling".
       
       Das Ziel der Kampagne, die laut eigenen Angaben von rund 100 Organisationen
       unterstützt wird, ist ein grundsätzliches Exportverbot von "Kriegswaffen
       und Rüstungsgütern". Ausnahmeregelungen sollen über ein
       Rüstungsexportgesetz geregelt werden, an denen grundsätzlich der deutsche
       Bundestag beteiligt werden soll. Zu den Trägern der Kampagne gehören
       kirchliche Gruppen wie Pax Christi und Misereor, aber auch das
       Kinderhilfswerk Terre des hommes.
       
       Unterstützung erhoffen sich die Friedensaktivisten von der Opposition.
       Nachdem eine geplante Lieferung von "Leopard"-Panzern an Saudi-Arabien
       bekannt wurde, hatte diese in solchen Fällen eine Beteiligung des
       Parlaments gefordert. Bis jetzt werden Rüstungsexporte geheim verhandelt.
       
       Eine Mehrheit der Bevölkerung glauben die Friedensaktivisten hinter sich.
       Laut einer Emnid-Umfrage vom Oktober wollten 73 Prozent der Befragten den
       Export von Waffen grundsätzlich untersagen. Selbst 61 Prozent der
       Unions-Anhänger teilen diese Forderung, hob die Sprecherin der Kampagne,
       Christine Hoffmann, hervor.
       
       Deutschland ist derzeit weltweit der drittgrößte Exporteur von Kleinwaffen.
       Im Jahr 2008 habe Deutschland Maschinengewehre, Pistolen und Mörser im Wert
       von 342 Millionen Euro verkauft, rechnete Jürgen Grässlin, ein anderer
       Kampagnensprecher, vor.
       
       4 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benedikt Angermeier
       
       ## TAGS
       
   DIR Waffenexporte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Rüstungsexportzahlen: Gabriel und die Wummen
       
       Der Bundeswirtschaftsminister stellt die Exportzahlen zur Rüstung vor. Ein
       Gesetz soll folgen. Die Ankündigungen verheißen nichts Gutes.
       
   DIR Mit Kopfgeld gegen den Waffendeal: Wer verkauft den Leopard?
       
       Um Panzerexporte zu stoppen, fahren Aktivisten schwere Geschütze auf.
       25.000 Euro sollen Besitzer des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei vor Gericht
       bringen.
       
   DIR Geschäfte der Rüstungskonzerne 2010: Knarren kennen keine Krise
       
       Das Stockholmer Friedensinstitut gibt an, dass die größten Rüstungsfirmen
       im vergangenen Jahr 411,1 Milliarden Dollar umsetzten. Die Erlöse sind seit
       2002 um 60 Prozent gestiegen.
       
   DIR Menschenrechte grob verletzt: Kirchen kritisieren Rüstungsexporte
       
       Die Kirchen äußern deutliche Kritik an den Exportkriterien deutscher
       Waffen. Die Auswirkungen seien vor allem in den arabischen Ländern fatal.
       
   DIR Rüstungsexportbericht vorgestellt: Deutsche Waffen für die Welt
       
       Mit milliardenschweren Neuaufträgen und Ausfuhren lieferte Deutschland auch
       2010 viele Waffen. Unter den Empfängern sind immer häufiger
       Entwicklungsländer.
       
   DIR "Händler des Todes" verurteilt: Mindestens 25 Jahre Haft
       
       Zwei Jahrzehnte war er nicht zu fassen. Jetzt ist der Waffenhändler Viktor
       Bout in New York schuldig gesprochen worden. Der Russe muss auf jeden Fall
       25 Jahre in Haft.