URI: 
       # taz.de -- Basketball: Frage nach der Körbchengröße
       
       > Alba hat sich viel vorgenommen für diese Saison. Doch nach zwei
       > Niederlagen in fünf Spielen bleibt unklar, was in der Mannschaft steckt.
       
   IMG Bild: Die sind schon mal fit: Cheerleaderinnen von Alba Berlin.
       
       Holprig war der Saisonstart der Basketballer von Alba Berlin. Die
       Qualifikation zur Euroleague wurde mal wieder verpasst, und in der Liga
       kassierte man in fünf Spielen schon zwei Niederlagen. "Erfolgserlebnisse
       sind aber wichtig, um Selbstvertrauen aufzubauen", sagt Geschäftsführer
       Marco Baldi. Zumindest am Sonnabend konnten sie beim 83:57-Erfolg bei den
       Frankfurt Skyliners etwas davon tanken. Nun hoffen alle im Club auf einen
       Aufwärtstrend. "Das ist das Wichtigste, dann kommen die Ergebnisse von
       selbst", hofft Baldi.
       
       Trotz des Sieges gibt es keine Entwarnung. "Bisher hat kaum jemand im Team
       seine individuelle Konstanz gefunden", so Baldi. Das vor der Saison stark
       ausgetauschte Ensemble ist noch nicht zusammengewachsen. So verließ unter
       anderem der jahrelange Publikumsliebling Julius Jenkins Alba; er wanderte
       zu Meister Bamberg ab. Noch wichtiger ist aber der Wechsel auf der
       Trainerposition: Der Kanadier Gordon Herbert brachte nicht nur neue Ideen,
       sondern auch ein neues System mit. Ließ Muli Katzurin in der vergangenen
       Saison noch sehr offensiv spielen, setzt Herbert auf eine starke
       Verteidigung. Dabei mithelfen soll DaShaun Wood, der aus Frankfurt nach
       Berlin wechselte. "Das Gespräch mit ihm dauerte 20 Sekunden, dann wollte er
       kommen", erinnert sich Herbert. In Frankfurt war Wood - wertvollster
       Spieler der letzten Saison - der Topstar. Bei Alba ist er nun nur "einer
       von vielen Stars", wie Herbert meint. Noch konnte der 26-jährige
       US-Amerikaner nicht die Form der letzten Saison erreichen - wie viele
       andere Teamkollegen auch. Immerhin: Gegen seine alte Mannschaft zeigte Wood
       mit 21 Punkten eine herausragende Leistung.
       
       Es wird Zeit brauchen, bis wirklich ein Rad ins andere greift. Das ist eine
       Herausforderung für den 52-jährigen Coach Herbert. In der Vergangenheit war
       der Kanadier bekannt dafür, aus den vorhandenen Mitteln das Optimum
       herauszuholen. Für zwei Jahre hat er unterschrieben, "bleibe aber auch
       gerne länger", sagt er. In diesen zwei Jahren will er endlich Titel holen.
       
       Ob Alba so stark ist, wird gern bezweifelt. Denn die neue Saison steht noch
       im Schatten der letzten. Jener chaotischen Zeit mit der Trennung von
       Trainer Luka Pavicevic und einigen Spielernachverpflichtungen.
       Zwischenzeitlich drohte der sportliche Komplettabsturz. Dass man am
       Saisonende noch die Finalserie erreichte, hatte sicherlich etwas
       Versöhnliches - obwohl Alba gegen Bamberg verlor. Es blieb ein finanzielles
       Minus, das Folgen hat: "Wir können nur das ausgeben, was wir einnehmen", so
       Baldi. Deshalb musste das Budget heruntergeschraubt werden. Und der Kader
       umfasst bisher nur elf Akteure statt zwölf. "Es wird ein schwieriges Jahr
       werden", glaubt deshalb Baldi.
       
       Auch, weil die Konkurrenz stärker geworden ist: Top-Favorit Bamberg konnte
       sein Budget erhöhen, bei Aufsteiger Bayern München scheint Geld überhaupt
       keine Rolle zu spielen. Und auch wenn alle Alba-Verantwortlichen stets
       gebetsmühlenartig erklären, dass der Aufstieg und das Engagement der Bayern
       ein großer Gewinn für die deutsche Basketballliga ist, erwächst doch ein
       weiterer Wettbewerber, der schneller, als man gucken kann, an den Berlinern
       vorbeimarschiert sein könnte.
       
       Auf dem Spiel steht der Ruf des Teams: Alba ist eine europaweit bekannte
       Marke. Die nächsten Wochen werden schon zeigen, wie stark die Mannschaft
       ist. Dann geht es gegen die Titelanwärter Oldenburg, Bamberg und Bayern
       München. "Hohe Hürden und richtige Gradmesser", glaubt Baldi. Und die
       ersten Fingerzeige, was von Alba diese Saison noch zu erwarten ist.
       
       30 Oct 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicolas Sowa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Basketball: Alba setzt zum Sprung an
       
       Nach einem schlechten Saisonauftakt hat Alba Berlin eine beeindruckende
       Aufholjagd hingelegt. Einer der Leistungsträger: Aufbau-Spieler DaShaun
       Wood.
       
   DIR Alba Berlin-Geschäftsführer im Interview: "Wir haben Fehler gemacht"
       
       Marco Baldi, Geschäftsführer von Alba Berlin, erklärt, wie er mit weniger
       Geld und neuem Coach der Konkurrenz ein Schnippchen schlagen will.