URI: 
       # taz.de -- Gefangenenaustausch im Nahen Osten: Häftling Nummer 473
       
       > Ahlam Tamimi ist eine von 1027, die im Tausch für Gilad Schalit
       > freigelassen werden soll. Jetzt soll sie abgeschoben werden – in ihrem
       > Heimatdorf wird dennoch gefeiert.
       
   IMG Bild: 16-mal lebenslänglich und doch wieder frei: Ahlam Tamimi, auf einem Familienfoto, das vor ihrer Verhaftung 2001 gemacht wurde.
       
       NABI SALEH taz | Es ist die Nummer 473 auf der Liste der palästinensischen
       Häftlinge, die im Tausch für den israelischen Soldaten Gilad Schalit auf
       freien Fuß kommen sollen, die Shvuel Schijveschuurder keine Ruhe lässt.
       
       Am 9. August 2001 verlor Schijveschuurder seine Eltern und drei Geschwister
       bei einem Bombenattentat. Die Nummer 473 auf der Liste ist Ahlam Tamimi.
       Sie hatte den Attentäter nach Jerusalem gebracht und vor dem
       Sbarro-Restaurant abgesetzt, wo er sich kurze Zeit später selbst in die
       Luft sprengte. 15 Menschen starben damals. 130 wurden verletzt.
       
       Kurz vor Mitternacht entschieden die Richter, eine Reihe von Anträgen gegen
       den Geiselhandel, darunter auch der von Schijveschuurder, abzulehnen.
       "Binde ein schwarzes Band an die Flagge auf deinem Haus", hatte er noch
       während der Verhandlung dem Vater der israelischen Geisel, Noam Schalit,
       zugerufen. "Heute ist ein Tag der Trauer."
       
       Ahlam Tamimi gehört zu den Häftlingen, die aufgrund der Schwere ihrer
       Verbrechen ins Exil abgeschoben werden. In ihrem Heimatdorf Nabi Saleh wird
       trotzdem gefeiert. Eine Woche lang mit Debka-Tänzern und Ansprachen, mit
       Empfängen und einem riesigen Buffet, das die Leute aus dem kleinen Dorf
       herrichten, weil drei Häftlinge aus Nabi Saleh das Gefängnis verlassen.
       Alle drei gehören der Familie Tamimi an.
       
       ## "Sie ist eine witzige Frau"
       
       Ahlams Bild hängt zusammen mit ihren beiden Cousins Nisar und Ahmad an der
       Wand neben dem Festzelt. "Sie ist eine witzige Frau", beschreibt sie
       Machmud Tamimi, ein dritter Cousin Ahlams und der Bruder von Nisar. Während
       des Kriegs von 1967 flohen die Eltern Ahlams nach Jordanien. Erst Ende der
       90er Jahre kehrte die Familie zurück. "Sie ist klug und charismatisch",
       sagt Machmud bewundernd. Als sie kurz vor dem Abitur stand, besuchte
       Machmud die Familie in Jordanien. "Sie hatte nur ein Bild in ihrem Zimmer,
       das von Nisar."
       
       Nisar Tamimi saß damals schon im Gefängnis. Zusammen mit zwei Mitgliedern
       einer Fatah-nahen Terrorgruppe hatte er einen Siedler erstochen. Für Ahlam
       wurde er damit zum Helden. Obwohl sich die beiden nur dreimal physisch
       begegneten, heirateten sie im Gefängnis.
       
       "Die Ehe war eine Herausforderung für die Gefängnisbehörde", erklärt
       Machmud. "Sie sollte signalisieren: ,Wir kommen hier wieder raus.' Ahlam
       war zu 16-mal lebenslänglicher Haftzeit verurteilt worden. Die beiden
       Eheleute hätten sich mit der "Hochzeit auf dem Papier" auch selbst Mut
       machen wollen.
       
       ## Sie bereut nichts
       
       Auf absehbare Zeit werden sie nicht zusammenkommen, denn für entlassene
       Häftlinge gelten strenge Reisebeschränkungen. Ahlam Tamimi wird, solange
       Israel die Grenzen kontrolliert, nicht ins Westjordanland reisen dürfen.
       
       Zum Zeitpunkt des Attentats war sie gerade 20 Jahre alt, stand im letzten
       Semester an der Birzeit-Universität, wo sie Journalismus studierte, und war
       politisch aktiv im Studierendenrat als Vertreterin der Fatah. Erst nach
       Beginn der Intifada im September 2000 sei sie radikaler geworden, berichtet
       ihr Cousin Machmud. Die Hamas rekrutierte die junge Frau, die damals schon
       für einen lokalen Fernsehsender als Journalistin arbeitete.
       
       "Sie hat niemanden getötet", versucht Machmud ihr Zutun zu dem blutigen
       Attentat herunterzuspielen. "Sie half nur bei der Organisation." Wer in
       Wahrheit verantwortlich für den Tod der Menschen im Sbarro-Restaurant ist,
       sei nicht Ahlam, es seien die Besatzer. "Sie sind in ein Land gekommen, das
       nicht ihnen gehört." Dass Ahlam den militanten Kampf gegen Israel wieder
       aufnehmen könnte, glaubt Machmud nicht. "Sie hat genug für die
       Palästinenser geopfert."
       
       Ahlams deutlich ältere Schwester Iftichar, die in Nabi Saleh verheiratet
       ist, gibt sich weniger überzeugt davon, dass der Kampf für Ahlam vorbei
       ist. "Solange die Besatzung andauert, ist es immer möglich, dass sie ihre
       militanten Operationen wieder aufnimmt", sagt die 51-Jährige. In einem
       Interview, das ein israelischer Fernsehsender im Gefängnis mit ihr führte,
       zeigte Tamimi keinerlei Zweifel über ihre Tat. Sie bereue nichts, sagte
       sie. "Warum sollte ich?"
       
       18 Oct 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Austausch mit Israel: 550 palästinensische Gefangene frei
       
       Israel hat die zweite und letzte Gruppe von Gefangenen im Tausch gegen
       Gilad Schalit freigelassen. Die 550 Palästinenser wurden in den
       Gazastreifen und ins Westjordanland gebracht.
       
   DIR Hoffen auf UN-Kulturorganisation: Palästinenser wollen zur Unesco
       
       In den kommenden Tagen stimmt die Unesco über einen Antrag Palästinas auf
       Vollmitgliedschaft ab. Die USA drohen, ihre Beitragszahlungen zu stoppen,
       sollte Palästina Mitglied werden.
       
   DIR Bau der Mauer bei Bethlehem: "Unser Dorf wird zum Käfig"
       
       Das palästinensische Dorf Al Walaja zwischen Jerusalem und Bethlehem wehrt
       sich gegen den Mauerbau. Dutzende Olivenbäume und alte Pinien wurden
       gefällt.
       
   DIR Kommentar Gefangenenaustausch: Die drei Sieger
       
       Die Befreiung Schalits wird Netanjahu von seinem Volk hoch angerechnet. Sie
       wird beim nächsten Wahlkampf wichtig sein, wenn die Terroristen nicht
       erneut bomben.
       
   DIR Gelungener Gefangenenaustausch: Heimkehr der Helden
       
       Ministerpräsident Benjamin Netanjahu übergibt den israelischen Soldaten
       Gilad Schalit seinem Vater. In Gaza empfangen derweil Zigtausende ihre
       amnestierten "Helden".
       
   DIR Gefangenenaustausch in Israel: Soldat Schalit freigelassen
       
       Der Israeli Gilad Shalit ist am Dienstag am Grenzübergang Rafah
       freigelassen worden. Bis kurz vorher verhandelt der Oberste Gerichtshof
       noch über Einsprüche der Opfer.