URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Laura Pollán: Kubas Protestsymbol ist tot
       
       > Die Gründerin der einflussreichen Frauenorganisation "Frauen in Weiß",
       > Laura Pollán, ist am Freitag in Havanna im Alter von 63 Jahren einem
       > Herzstillstand erlegen.
       
   IMG Bild: Mitglieder der "Frauen in Weiß" trauen in Havanna um die verstorbene Gründerin der Organisation Laura Pollán.
       
       BERLIN taz | Ihr großes Ziel hatte Laura Pollán im Februar erreicht. Da
       konnte die Gründerin der "Damas de Blanco", der "Frauen in Weiß", ihren
       Mann Héctor Maseda Gutiérrez wieder in die Arme schließen. Acht Monate
       später starb die engagierte Menschenrechtlerin am Freitagabend in Havanna
       im Alter von 63 Jahren an einem Herzstillstand.
       
       Noch am Freitagnachmittag hatte es geheißen, dass der Zustand der
       ehemaligen Lehrerin sich leicht verbessert habe - sechs Stunden später
       herrschte Trauer im Hauptquartier der Frauen in Weiß, in der Calle Neptuno.
       Dort, im Zentrum Havannas, befand sich die Wohnung von Héctor Maseda und
       Laura Pollán und dort liefen in den vergangenen Jahren alle Fäden der Damas
       de Blanco zusammen.
       
       Laura Pollán und Bertha Soler waren es, die in den letzten Jahren für die
       Damas de Blanco gesprochen und die Geschicke der einflussreichsten
       oppositionellen Frauenorganisation Kubas gelenkt hatten. Die Organisation
       war im März 2003, im Anschluss an die Verhaftung und Verurteilung von 75
       Oppositionellen, die wegen Aktivitäten gegen "die territoriale Integrität
       des Staates" und anderer Delikte zu langjährigen Haftstrafen verurteilt
       worden waren, entstanden.
       
       Héctor Maseda, unabhängiger Journalist und im Hauptberuf einst einer der
       ersten kubanischen Atomtechniker, war genauso unter den Verhafteten wie
       Angel Moya, Raúl Rivero und Oscar Espinosa Chepe. So heißen die Ehemänner
       von Bertha Soler, Blanca Reyes und Miriam Leyva, die sich zum Teil erst
       Ende März 2003 vor der Zentrale der Geheimpolizei kennenlernten. Wenig
       später gründeten sie die Frauenorganisation, um für die Freilassung ihrer
       Männer, der "Gruppe der 75", zu protestieren.
       
       ## "Wir werden weitermarschieren"
       
       Laura Pollán wurde zur treibenden Kraft der Damas de Blanco, die sich jeden
       Sonntag zur Messe in der Kirche Santa Rita trafen und danach, ganz in Weiß
       gekleidet und Gladiolen in den Händen, die Fünfte Avenida in Havannas
       Stadtteil Miramar hinabmarschierten. Ein friedlicher Protest, der Wirkung
       zeigte, so Oswaldo Payá. "Sie ist ein Symbol des Protests inmitten all der
       Angst gewesen, die unsere Gesellschaft prägt", erklärte der Führer der
       Christlichen Befreiungsbewegung (MLC).
       
       Als im April 2010 die Märsche der Damas de Blanco immer wieder gestört
       wurden, mahnte die Kirche zu Toleranz. Das war letztlich der Auftakt zu den
       Gesprächen zwischen Regierung und katholischer Kirche. Diese führten zur
       Freilassung der restlichen Mitglieder der Gruppe der 75 und zahlreicher
       weiterer Gefangener. Die Damen in Weiß waren am Ziel.
       
       Doch mit der Freilassung hatte die Frauenorganisation ihre
       Existenzberechtigung nicht verloren, wie Laura Pollán bereits im November
       2010 gegenüber der taz richtigstellte: "Wir werden weitermarschieren bis
       alle politischen Gefangenen in Kuba aus den Gefängnissen entlassen sind und
       uns weiter für die Menschenrechte engagieren."
       
       Diese von Laura Pollán mitinitiierte Neuausrichtung der Damen in Weiß von
       einer Angehörigen- zu einer Menschenrechtsorganisation hat zu neuen
       Angriffen auf die Märsche der Damas de Blanco in den letzten Monaten
       geführt. In den Augen der Behörden sind Laura Pollán und die Frauen in Weiß
       nicht anders als Söldner, die "im Dienst einer externen Macht stehen". So
       ist es auf der Webseite "Cubadebate" zu lesen - vom Tod der Oppositionellen
       ist dort nicht die Rede.
       
       1 Jan 1970
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Knut Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Kubataz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Kultur in Kuba: Markt- und anderes Geschrei
       
       Wo immer sich Dissidenten zeigen, werden Leute zusammengerufen, um sich zu
       empören. Vor allem wir Studenten müssen hin.
       
   DIR Amnestie in Kuba: 2.900 Gefangene kommen frei
       
       Staatschef Raúl Castro kündigt die Freilassung von Häftlingen an. Anlass
       ist der Besuch des Papstes im März. Die Opposition kritisiert den Schritt
       als unzureichend.
       
   DIR Dissidenten in Kuba: Appell an die Kirche
       
       Die Regierung in Havanna reagiert auf Dissens weiter mit harter Hand. Demos
       wurden mit Tränengas aufgelöst, protestierende Frauen eingeschüchtert.
       
   DIR Reformen in Kuba: Reisefreiheit für alle?
       
       Die KP veröffentlicht neue Leitlinien zu den Reiseerlaubnissen. Sie sorgen
       für Debatte und Hoffnung unter den KubanerInnen, haben aber einen Haken.
       
   DIR KP-Parteitag auf Kuba: Warten auf den Wandel
       
       Nach dreizehn Jahren findet erstmals ein Parteitag der regierenden
       Kommunistischen Partei statt. Mehr Eigeninitiative und etwas weniger Staat
       – das soll die bankrotte Insel retten.