URI: 
       # taz.de -- EU-Kandidatenstatus für Serbien: Keine Freude über den Trostpreis der EU
       
       > Die Aussicht auf auf eine Annäherung an Europa wird in Belgrad mit
       > Zurückhaltung aufgenommen. Die Bedingungen hinsichtlich des Kosovo
       > empfinden viele als Demütigung.
       
   IMG Bild: EU-Erweiterungskommissar Stefan Fuehle äussert sich vor Journalisten in Brüssel zum Kandidatenstatus Serbiens.
       
       BELGRAD taz | Er sei "stolz", sagte Staatspräsident Boris Tadic mit ernster
       Miene, nachdem die EU-Kommission am Mittwoch den Kandidatenstatus für
       Serbien empfohlen hatte. Die Nachricht löste keinen Jubel in Belgrad aus.
       Denn aus den vor einigen Monaten in Aussicht gestellten
       Beitrittsverhandlungen ist nichts geworden. Zudem ist laut
       Erweiterungskommissar Stefan Füle die "Voraussetzung" für den
       Kandidatenstatus, dass der Dialog mit Prishtina fortgesetzt und die
       bisherigen Ergebnisse umgesetzt werden müssten. Da klingt das Lob für die
       erreichten Reformen wie ein Trostpreis.
       
       Aus Sicht Belgrads ist der Kosovo-Vorbehalt demütigend. Außenminister Vuk
       Jeremic stellte fest: "Unsere Politik gegenüber dem Kosovo wird sich trotz
       der Meinung der EU-Kommission nicht ändern." Nach der Bildung der
       "proeuropäischen" Koalition 2008 sprachen sich mehr als 70 Prozent der
       Serben für einen EU-Beitritt aus. Anfang Oktober lag dieser Wert bei rund
       37 Prozent.
       
       Die Gründe für den wachsenden EU-Skeptizismus sind plausibel: Die Regierung
       versprach eine rosige europäische Zukunft, stattdessen scheint Europa immer
       weiter entfernt zu sein. Nachdem Exgeneral Ratko Mladic verhaftet und die
       Zusammenarbeit mit dem UNO-Tribunal für Kriegsverbrechen abgeschlossen
       wurde, erwartete man eine Belohnung. Stattdessen kamen neue politische
       Bedingungen bezüglich des Kosovo. Die Arbeitslosigkeit beträgt unterdessen
       über 22 Prozent, mehr als eine Million Menschen leben an oder unter der
       Armutsgrenze leben. Die Maxime dieser Regierung war ein Wahlslogan von
       Präsident Tadic: "Kosovo und EU", was heißen sollte, Kosovo als Bestandteil
       Serbiens zu bewahren, es niemals anerkennen und gleichzeitig der EU näher
       rücken.
       
       Das Kosovo sei das größte "Systemproblem" bei der Annäherung Serbiens an
       die EU, erklärt Miroslav Prokopijevic vom Institut für Europäische Studien.
       Die an das Kosovo geknüpften Bedingungen der EU halte man für unfair. Hinzu
       komme, dass die EU wegen der Eurokrise vielen nicht mehr so verlockend
       erscheint. Die EU wird in der Kampagne für die Parlamentswahlen im Frühjahr
       erstmals seit der Wende 2000 keine große Rolle spielen. Die Regierung hat
       sich in eine Lage manövriert, die die Opposition als "weder Kosovo noch EU"
       bezeichnet.
       
       13 Oct 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrej Ivanji
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Völkermordprozezess in Den Haag: Mladic tritt vor seine Richter
       
       Der ehemalige Kommandant der bosnischen Serben muss sich vor dem
       UN-Tribunal in Den Haag wegen Völkermordes verantworten. Er streitet jedoch
       alle Vorwürfe ab.
       
   DIR EU-Politiker Stefan Füle: Die Nachbarn fest im Blick
       
       Es war falsch, die Potentaten Nordafrikas so lange zu hofieren, sagt Stefan
       Füle. Er setzt auf Menschenrechte und die Zivilgesellschaft und will die EU
       erweitern.
       
   DIR Serbien und EU: Merkel wird zu neuem Feindbild
       
       Am Freitag wird auf dem Gipfel in Brüssel über Serbiens Kandidatenstatus
       entschieden. Berlin blockiert. Das weckt bei den Serben alte Ressentiments.
       
   DIR Barrikaden im Nordkosovo: "Der Dialog geht bald weiter"
       
       Der Chefunterhändler der serbischen Regierung in Belgrad, Borko Stefanovic,
       über die Bedingungen zur Rückkehr an den Verhandlungstisch.
       
   DIR KFOR räumt serbische Barrikaden: Katz-und-Maus-Spiel im Kosovo
       
       Die internationale Friedenstruppe KFOR räumt serbische Barrikaden im Norden
       des Kosovo. Die Kosovo-Serben fühlen sich überrumpelt und sprechen von
       Zwangsintegration.
       
   DIR Serbische Barrikaden im Kosovo: KFOR-Soldaten räumen ab
       
       Die Schutztruppe KFOR hat im Nordkosovo damit begonnen, von Serben
       errichtete Barrikaden zu zerstören. Gegen Bewacher der Straßensperren wurde
       Tränengas eingesetzt.
       
   DIR EU-Erweiterungsbericht vorgelegt: Gute Noten für Serbien und Montenegro
       
       Die EU verleiht Serbien Kandidaten-Status, mit Montenegro soll jetzt über
       den Beitritt verhandelt werden. Die Verhandlungen mit der Türkei bleiben
       "schwierig".
       
   DIR Grenzkonflikt im Kosovo: Schießen statt reden
       
       Die Gespräche zur zukünftigen kosovarisch-serbischen Grenzregelung sind
       nach den jüngsten Zusammenstößen von Serben und KFOR-Truppen vertagt
       worden.
       
   DIR Kommentar Kosovo: Recht muss etabliert werden
       
       Im Norden des Kosovo regiert die Mafia. Ein souveräner Staat funktioniert
       aber nur, wenn Rechtsstaatlichkeit im ganzen Land hergestellt wird.
       
   DIR Serben im Kosovo: Integration wird abgelehnt
       
       Teile des Nord-Kosovo sind ohne Kontrolle durch Prishtina. Nun hat die
       internationale Gemeinschaft trotz der Proteste serbischer Kosovaren zwei
       Grenzposten übernommen.