URI: 
       # taz.de -- Länderspiel Deutschland-Belgien: Teufel in Torlaune
       
       > Das belgische Nationalteam will endlich wieder an die glorreichen 1980er
       > Jahre anknüpfen. Aber ist die junge Mannschaft auch gut genug, um die
       > EM-Qualifikation zu schaffen?
       
   IMG Bild: "Ob die Deutschen sich vielleicht zurückhalten?": Timmy Simons schwant Böses.
       
       Der Kapitän wurde euphorisch: "Fantastisch", jubelte Vincent Kompany am
       Freitagabend nach dem klaren 4:1-Sieg Belgiens gegen Kasachstan. Die "Roten
       Teufel" vor dem letzten Spiel auf Platz zwei der Gruppe A - damit war nach
       ihren unsteten Auftritten in der laufenden Qualifikationsrunde nicht mehr
       unbedingt zu rechnen.
       
       Die erste EM-Teilnahme seit 1984 ist nun aus eigener Kraft zu schaffen.
       Dass es dafür nicht weniger als ein vermeintlich unmöglicher Auswärtssieg
       in Deutschland (Dienstag, 18 Uhr, ZDF) braucht, wirkt eher motivierend.
       "Ein besseres Szenario hätte man sich nicht denken können", kommentierte
       Abwehrchef Kompany. Er ist dem Bundesligapublikum aus seiner Zeit beim HSV
       bestens bekannt. "Jetzt haben wir das Finale, das wir wollten."
       
       Bemerkenswerte Worte, bedenkt man, dass der belgische Fußball gerade erst
       aus einem der tiefsten Täler seiner Geschichte kommt. Die Nuller Jahre
       waren eine verlorene Dekade: Während die heimische Liga samt einstiger
       kontinentaler Schwergewichte wie Anderlecht, Standard de Liège und Club
       Brügge für viele Profis zum Sprungbrett nach England oder Spanien wurde,
       verfehlte das Nationalteam vier Turniere in Serie und stürzte bis auf Platz
       71 der Fifa-Weltrangliste ab.
       
       Man hatte die Protagonisten der goldenen 1980er Jahre, als Belgien zweimal
       ins WM-Halbfinale vorstieß, auf die Trainerbank geholt. Doch weder René
       Vandereycken noch Franky Vercauteren konnten den Abwärtstrend beenden. Im
       Gegenteil, die Amtszeiten wurden immer kürzer, und für den Tiefpunkt sorgte
       2010 der renommierte Dick Advocaat, eigentlich als Retter geholt, der sich
       nach einem halben Jahr selber aus seinem Vertrag kaufte, um in Russland
       anzuheuern.
       
       ## Gute Jugendspieler
       
       Der Umschwung kam mit Georges Leekens, Spitzname "Mackie Messer", der
       Belgien bereits 1998 bei der WM coachte. Er vertraut vor allem auf eine
       neue Generation vielversprechender Spieler, die langsam ins Nationalteam
       aufrücken. Denn gute Jugendspieler hat Belgien. 2007 stand die U21 im
       Halbfinale der EM, 2008 war die U23 bei den Olympischen Spielen in Peking.
       Viele Akteure, die heute in Düsseldorf auflaufen werden, standen damals im
       Aufgebot. Die Ältesten von ihnen sind gerade mal 25 Jahre alt - und Stützen
       im Korsett der Roten Teufel.
       
       Eine beachtliche Ansammlung prominenter Namen steht da inzwischen auf dem
       Platz. Die Abwehr mit Kompany (Manchester City), Thomas Vermaelen (Arsenal)
       sowie dem Ajax-Amsterdam-Duo Jan Vertonghen und Toby Alderweireld hat
       Champions-League-Erfahrung. Knorrige Defensivspezialisten waren lange Zeit
       das auffälligste Stilmittel belgischen Fußballs.
       
       Doch diese Zeiten sind vorbei, denn von dessen neuen Qualitäten zeugen nun
       auch die Mittelfeldasse Steven Defour (FC Porto), der torgefährliche Axel
       Witsel (Benfica) und Marouane Fellaini (Everton) sowie im Sturm Moussa
       Dembelé (Fulham). In ihrem Schatten rückten mit dem Edeltechniker Eden
       Hazard (Lille) und dem gerade zu Chelsea gewechselten Romelu Lukaku auch
       zwei der begehrtesten jungen Spieler Europas in die Mannschaft auf.
       
       ## "Deutsche halten sich nie zurück"
       
       Vor dem entscheidenden Spiel verfolgen belgische Medien aufmerksam die
       Aufstellung des DFB-Teams. Die Abwesenheit Mario Götzes wurde am Wochenende
       wohlwollend in Belgien kommentiert, auch über der Zustand von Özil und
       Klose wurde spekuliert. Auf belgischer Seite wird wegen seiner Gelbsperre
       Daniel van Buyten das Match gegen seine Bayern-Kollegen verpassen.
       
       Spielen sollen Igor de Camargo (Mönchengladbach) und das Urgestein Timmy
       Simons (Nürnberg). Der 34-jährige Senior hatte letzte Woche noch fest mit
       deutscher Schützenhilfe im Türkeispiel gerechnet. "Ob die Deutschen sich
       vielleicht zurückhalten? Vergiss es! Deutsche halten sich nie zurück."
       Gerade das könnte die belgischen EM-Träume nun aber gefährden.
       
       11 Oct 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Müller
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mario Götze und Fußballnationalelf: Experiment mit dem Musterschüler
       
       So viel kreatives Potenzial gab es selten in der Zentrale des deutschen
       Fußballs: Gegen die Ukraine sollen Mario Götze und Mesut Özil gemeinsam
       auflaufen.
       
   DIR Letzter Spieltag der EM-Qualifikation: Schland schlägt Belgier
       
       Endlich, der erste Titel für Jogi Löw: Deutschland ist
       Qualifikations-Europameister. Mit 3:1 fertigten die Deutschen Belgien ab.
       In den restlichen Spielen gab es zwei Überraschungen.
       
   DIR Deutscher Sieg in Istanbul: Immer wieder Müller
       
       Das DFB-Team gewinnt mit 3:1 im Hexenkessel von Istanbul - auch dank eines
       überragenden Torwarts Neuer. Und Müller schafft das Kunststück, sich an
       allen Toren zu beteiligen.
       
   DIR Türkischer Europascout im Interview: "Diese Jungs sind immer im Zwiespalt"
       
       Vor dem Länderspiel gegen die Türkei spricht Erdal Keser über Fußball und
       sein professionelles Abwerbungsgeschäft in Deutschland.
       
   DIR Polen vor Fußball-EM: Der neue Stolz der Stadt
       
       Mauern mit "Anty Jude"-Schmierereien, Hooligans in Lauerstellung und ein
       Länderspiel, das Polen glücklich macht: Eine Visite in Danzig.