# taz.de -- Vorwurf der "Währungsmanipulation": US-Politiker wollen China bestrafen
> US-Senatoren fordern Schritte gegen eine "Währungsmanipulation" durch
> Chinas Regierung. Sie werfen Peking vor, durch den billigen Yuan Jobs in
> den USA zu vernichten.
IMG Bild: Fürchtet die "Gelbe Gefahr": US-Präsident Barack Obama.
PEKING taz | Der Währungsstreit zwischen China und den USA hat einen neuen
Höhepunkt erreicht: Am Dienstag will der US-Senat über einen
Gesetzesentwurf abstimmen, der Währungsmanipulation bestrafen soll.
Adressat ist Peking. Präsident Barack Obama bezichtigte China am Donnerstag
vor Journalisten unfairen Geschäftsgebarens "zum eigenen Vorteil und zum
Nachteil anderer Länder".
Prominente US-Ökonomen wie der Nobelpreisträger Paul Krugmann werfen China
vor, für die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit von 9,5 Prozent in den USA
mitverantwortlich zu sein. Amerikanische Firmen könnten sich nicht erholen,
weil chinesische Waren durch den unterbewerteten Yuan konkurrenzlos billig
exportiert werden könnten, erklären sie.
Sollte das neue "Währungsgesetz" in Kraft treten, hätten zum Beispiel
US-Firmen und Gewerkschaften eine neue Handhabe, ihre Regierung zu zwingen,
gegen Peking vorzugehen. Das Handelsministerium müsste dann auf ihren
Wunsch überprüfen, ob der Umtauschkurs vom Yuan zum Dollar künstlich
niedrig gehalten wird und damit faktisch als staatliche Exportsubvention
wirkt. In der Folge könnten Strafzölle auf Einfuhren aus China verlangt
werden. Gleichzeitig würde der Spielraum für die Finanzbehörden enger, zu
entscheiden, ob und wann sie andere Länder wegen "Währungsmanipulation"
bestrafen müssen.
Die ersten Reaktionen aus Peking waren kühl und knapp: Die amtliche
Nachrichtenagentur Xinhua zitierte eine Erklärung, die die Peoples Bank of
China am Dienstag auf ihre Website stellte: Die Zentralbanker bedauerten
die Aktion der US-Senatoren und warnten vor der Gefahr eines Handelskriegs.
Der Wechselkurs des Yuan sei keineswegs allein dafür verantwortlich, dass
die Amerikaner viel mehr aus China importierten als dorthin exportierten,
hieß es. Der Entwurf ist auch in den USA umstritten, daher scheint es
bislang unwahrscheinlich, dass genug Abgeordnete im Kongress dafür stimmen
werden.
## US-Schatzbriefe als chinesische Devisenreserven
Die Pekinger Regierung hat Erfahrung mit Versuchen aus den USA, eine
stärkere Aufwertung des Yuan zu erzwingen. Tatsächlich hat die - auch
Renminbi genannte - chinesische Währung im vergangenen Jahr um rund zehn
Prozent gegenüber dem Dollar zugelegt. Nach Ansicht vieler, nicht nur
amerikanischer Ökonomen ist das allerdings zu wenig. Beide Länder sind so
eng wie nie miteinander verflochten: Ein großer Teil der inzwischen auf
über 3,2 Billionen Dollar angewachsenen chinesischen Devisenreserven ist in
US-Schatzbriefen angelegt.
Der wieder aufgeflammte Streit kommt zu einer Zeit, in der China mit großen
eigenen Problemen kämpft und die heimischen Ökonomen vor einer
hausgemachten Immobilien- und Schuldenkrise warnen. Daran ändert auch das
kräftige Wirtschaftswachstum nichts, das für dieses Jahr wieder auf
deutlich über 9 Prozent geschätzt wird. Denn hinter diesen Zahlen
verstecken sich enorme staatliche Investitionen in die Infrastruktur, in
Gebäude und Industrieparks, während der Anteil des Konsums bei nur 34
Prozent des Bruttoinlandsproduktes liegt. Chinesische Privatfirmen, die
teilweise mit teuren Krediten von Untergrundbanken finanzierten, weil sie
von den Staatsbanken nichts bekamen, geraten zunehmend in Bedrängnis.
7 Oct 2011
## AUTOREN
DIR Jutta Lietsch
## TAGS
DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue Währungspolitik in China: "Es könnte ganz schnell gehen"
China will seinen rigide kontrollierten Finanzmarkt öffnen – aber
vorsichtig. Das ist gut, sagt Henning Vöpel vom Hamburgischen
Weltwirtschaftsinstitut.
DIR Währungsstreit zwischen China und USA: Geld macht Meinung
Der Dauerclinch um den chinesischen Yuan hält an. Doch die USA äußern sich
jetzt deutlich milder. Denn die ökonomischen Großmächte wissen um die
gegenseitige Abhängigkeit.
DIR Occupy Wall Street Proteste: "Der Zenit ist überschritten"
Tausende zeigten ihre Solidarität mit den Besetzern der "Liberty Plaza" in
New York. Besucher wie Naomi Klein sehen die Zeit für radikale
Veränderungen gekommen.
DIR Der linke US-Nachrichtensender MSNBC: "Die Republikaner lügen!"
MSNBC ist nicht ganz so populistisch wie sein rechtes Gegenstück Fox News.
Dennoch setzt man auch hier mehr auf Meinungsmache statt Berichterstattung
– und hat Erfolg.
DIR Protestbewegung in den USA: Das ganz andere Wall Street Journal
Junge gebildete Menschen haben die Bewegung initiiert, nun stoßen andere
Milieus dazu. Ihr Medienumgang ist gewitzt. Ein nationaler Aktionstag gegen
die Kriege ist nun geplant.
DIR Kommentar Protestwelle in USA: Das Ende der Reagan-Ära
Es sind nicht nur ein paar linke Nörgler, die in den USA auf die Straße
gehen und mehr Gerechtigkeit fordern. Es ist ein linke Gegenbewegung zur
Tea Party auferstanden.
DIR US-Präsident zum Schuldendilemma: Obama kritisiert Europas Krisenpolitik
Den USA geht es zu langsam: Barack Obama hat die EU-Staaten hinsichtlich
ihres Krisenmanagements gerügt. Die Krise habe "die Welt in Angst
versetzt". Doch es sei zu spät reagiert worden.