URI: 
       # taz.de -- Defizit 2011 höher: Athen verfehlt Sparziel
       
       > Griechenland reißt die mit EU, IWF und EZB für dieses Jahr vereinbarte
       > Schuldengrenze. Um mehr zu sparen, sollen 20.000 Staatsbedienstete in
       > Frührente, Tausende weitere ganz gehen.
       
   IMG Bild: Für Griechenland ist der Kapitalismus gerade alles andere als eine Liebesgeschichte.
       
       ATHEN/ LUXEMBURG dpa/afp | Schuldensünder Griechenland wird das für dieses
       Jahr gesteckte Sparziel verfehlen. Das Defizit könne nicht wie mit der EU,
       dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank
       (EZB) verabredet auf 7,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gedrückt
       werden, gab das griechische Finanzministerium am Sonntagabend bekannt.
       Stattdessen würden 8,5 Prozent erwartet. Ursache sei der
       Konjunktureinbruch. 2011 werde die griechische Wirtschaft um 5,5 Prozent
       schrumpfen, heißt es in der Erklärung des Ministeriums. Für nächstes Jahr
       wird ein Defizit von 6,8 Prozent des BIP erwartet.
       
       Die Börsen in Asien und Australien sind wegen neuer schlechter Nachrichten
       aus Griechenland ins Minus gerutscht. In Japans Hauptstadt Tokio fiel der
       Nikkei-Index am Montag zu Handelsbeginn innerhalb von zehn Minuten um zwei
       Prozent. In Hongkong gaben die Kurse gar um mehr als drei Prozent nach. In
       Sydney verlor der wichtigste australische Aktienindex gut 1,7 Prozent.
       
       Der griechische Ministerrat verabschiedete am Sonntagabend den Haushalt für
       2012, der erstmals ohne Neuverschuldung auskommen soll. Das Budget sieht
       Einsparungen von insgesamt 6,6 Milliarden Euro vor. Dies sei mit der
       sogenannten "Troika" - Experten von EU, EZB und IWF, die Grünes Licht für
       die Auszahlung einer weiteren Kredittranchen an Athen geben müssen -
       vereinbart worden.
       
       Um die Ausgaben zu drücken, will Athen zudem erstmals seit mehr als 100
       Jahren Staatsbedienstete entlassen. Auch darüber beriet der Ministerrat
       unter Vorsitz von Ministerpräsident Giorgos Papandreou. Offizielle
       Erklärungen dazu gab es zunächst aber nicht.
       
       ## Keine Entscheidung über Kredittranche
       
       Konkret geht es um bis zu 30.000 Stellen. Wie griechische Medien
       übereinstimmend berichteten, sollen bis Jahresende etwa 20.000
       Staatsbedienstete, die ein bis zwei Jahre vor der Pensionierung stehen, in
       Frührente gehen. Weitere 1000 Stellen sollen im Zuge von
       Behördenschließungen ganz wegfallen. Weitere 6000 bis 7000 auf Zeit beim
       Staat Beschäftigte sollen ebenfalls gehen. Auch 3000 Angestellte bei
       Betrieben, die vom Staat abhängig sind, sollen entlassen werden, hieß es.
       
       Ganz im Zeichen der Euro-Schuldenkrise steht auch das Treffen der
       Finanzminister der 17 Euro-Länder am heutigen Montag in Luxemburg. Über die
       Auszahlung der acht Milliarden Euro Kredittranche an Griechenland wird die
       Ministerrunde jedoch noch keine Entscheidung treffen, dafür ist ein
       Sondertreffen am 13. Oktober geplant. Umstritten ist aber auch noch immer
       die Forderung Finnlands nach Extra-Garantien für Kredite an Griechenland.
       Athen kann die Löhne der Staatsbediensteten und Rentner nur noch für diesen
       Oktober zahlen. Danach wäre das Land pleite.
       
       Zentrales Thema des Luxemburger Treffens wird die Ausweitung des
       Krisenfonds für wackelnde Euro-Staaten EFSF sein. Die Kassenhüter dürften
       sich dabei über Spekulationen zu einer effektiveren Verwendung der
       EFSF-Mittel durch die Mobilisierung von Fremdkapital (Hebelwirkung)
       austauschen. Der Krisenfonds EFSF kann derzeit 440 Milliarden Euro
       Notkredite vergeben. An dem Treffen nimmt Bundesfinanzminister Wolfgang
       Schäuble (CDU) teil.
       
       3 Oct 2011
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wirtschaftsexperte über die Finanzkrise: "Konjunkturprogramm nicht nötig"
       
       Die Situation hat sich verschlechtert, sagt Christian Dreger vom Deutschen
       Institut für Wirtschaftsforschung. Selbstkritisch kommentiert er die
       Kurzatmigkeit von Prognosen.
       
   DIR Griechenland verfehltes Sparziel: Verärgerte Slowakei
       
       Nichts mit Notkredit: Die Finanzminister der Eurogruppe müssen über andere
       Dinge diskutieren. Denn erstmals fordert ein Mitglied der Eurogruppe, Athen
       fallen zu lassen.
       
   DIR Griechenland verfehlt Sparziel: Schlaflos in Athen
       
       Die griechische Regierung verfehlt die Sparziele der Troika und muss 2012
       weitere 7 Millionen Euro einsparen. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
       
   DIR Debatte Das EU-Projekt: Abenteuer Europa
       
       Die EU hat eine harte, letztlich aber erfolgreiche Woche hinter sich. Viele
       BürgerInnen jedoch bleiben auf Distanz. Noch immer dominieren die
       nationalen Egoismen.
       
   DIR Abstimmung über den Rettungsschirm: Die Teflon-Regierung
       
       Nach einer heftigen Debatte erhält die Kanzlerin für den EFSF die Mehrheit
       im Bundestag. Weder SPD noch Linke boten überzeugende Alternativen an.
       
   DIR Deutsche Einnahmen aus der Eurokrise: Der anderen Leid ist Deutschlands Freud
       
       Schäuble spart beim Schuldenmachen. Griechenland zahlt ihm Strafzinsen, die
       Bundesbank wird wohl Gewinn einfahren und Anleger gieren nach
       Bundesanleihen.
       
   DIR Protest in Griechenland: Athen im Belagerungszustand
       
       Mit einer Blockade des Finanzministeriums empfangen Demonstranten die
       Finanzexperten der Troika. Im öffentlichen Dienst sind massive
       Stellenstreichungen geplant.
       
   DIR Glossar zur Eurorettung: Unterm Schirm
       
       Mechanismen, Fonds, Milliarden für die Eurorettung und Namen wie
       Finanzstabilisierungsfazilität. Da kann man leicht den Überblick verlieren.
       Eine Zusammenfassung.