URI: 
       # taz.de -- Stimmung gegen Gemeinschaftswährung: Henkel wirbt für Anti-Euro-Partei
       
       > Euro-kritische Parteien hatten es bisher nie leicht. Dennoch: Ex-BDI-Chef
       > Hans-Olaf Henkel könnte sich an der Gründung einer Anti-Euro-Partei
       > versuchen.
       
   IMG Bild: "Nicht die Kritiker spalten Europa, sondern der Euro" - sagt Hans-Olaf Henkel.
       
       BERLIN taz | Im Parlament sind die Gegner der EFSF-Aufstockung eine kleine
       Minderheit: Neben den Abweichlern aus Union und FDP will lediglich die
       Fraktion der Linken geschlossen dagegen stimmen. In der Bevölkerung sind
       die Verhältnisse umgekehrt: Nach Umfragen des ZDF-Politbarometers
       befürworten 19 Prozent die Ausweitung des Rettungsfonds, 75 Prozent lehnen
       sie ab. Eine solche Zahl weckt Begehrlichkeiten.
       
       Zwar waren eurokritische Parteien in Deutschland bisher nie erfolgreich;
       die Partei "Pro DM" löste sich 2007 nach dem Tod ihres Vorsitzenden Bolko
       Hoffmann auf. Doch nun häufen sich im Internet und bei Veranstaltungen die
       Rufe nach einer neuen Anti-Euro-Partei - und anders als viele andere
       Splitterparteien könnte diese auf prominente Unterstützung hoffen:
       Hans-Olaf Henkel, ehemaliger Präsident des Bundes der Deutschen Industrie
       (BDI) und im vergangenen Jahr zweithäufigster deutscher Talkshowgast nach
       Heiner Geißler, drängt sich geradezu auf.
       
       "Es gibt einen wachsenden Spalt zwischen der politisch korrekten Elite und
       der Bevölkerung", sagte er kürzlich bei einer Veranstaltung in Berlin. Noch
       habe er Hoffnung, dass die FDP auf einen eurokritischen Kurs einschwenke.
       Aber: "Wenn es mit der FDP nicht klappt, brauchen wir eine neue Partei, und
       ich stehe dafür zur Verfügung."
       
       Eine inhaltliche Grundlage hat Henkel bereits im vergangenen Jahr in seinem
       Buch "Rettet unser Geld - Wie der Euro-Betrug unseren Wohlstand gefährdet"
       gelegt. Im Oktober will er nun bei Großveranstaltungen in Münster, Hamburg
       und Berlin für seine Ideen werben. Trotz happiger Eintrittspreise von rund
       20 Euro läuft der Vorverkauf nach Angaben der Veranstalter gut.
       
       ## Verschwörungstheorien und Politik
       
       Wie Henkel das Publikum in seinen Bann ziehen kann, demonstrierte er in der
       vergangenen Woche bei einem Auftritt mit dem FDP-Rebellen Frank Schäffler
       und dem Euro-Kläger Albrecht Schachtschneider: Er verbindet inhaltliche
       Forderungen wie die Einführung eines Nordeuro mit Verschwörungstheorien und
       Politik ("Das Rütteln am Einheitseuro ist in Deutschland mit einem Tabu
       belegt"), Medien ("Nichts davon steht bei uns in den Zeitungen") und
       Wirtschaftswissenschaft ("politikhörig wie unter der SED") - und weist
       dabei den Vorwurf, antieuropäisch zu sein, entschieden zurück: "Nicht die
       Kritiker spalten Europa, sondern der Euro."
       
       Organisiert wurde der Auftritt vom Verein Zivile Koalition, der versucht,
       die Anti-Euro-Stimmung zu kanalisieren. Über die Webseite
       [1][www.abgeordnetencheck.de] bietet der rechtskonservative Verein die
       Möglichkeit, Anfragen an die Mitglieder des Bundestags zu senden. Fast
       200.000 Mails sind nach eigenen Angaben bereits verschickt worden, die
       Antworten werden auf der Webseite veröffentlicht.
       
       Mit einem Video, das bei Youtube bisher 100.000-mal angesehen wurde,
       mobilisiert der Verein gegen den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM),
       der im Frühjahr zur Abstimmung steht. An einer möglichen Parteigründung
       wolle sich der Verein nicht beteiligen, sagte Pressesprecher Wolfgang
       Przewieslik der taz. Man sehe sich eher als überparteiliches Bündnis, das
       Politiker aller Parteien beeinflussen wolle.
       
       ## Hoffnung auf FDP-Mann Schäffler
       
       Entsteht dort eine deutsche Tea-Party-Bewegung? Unter den Zuhörern wie auf
       dem Podium war die Stimmung eindeutig: Die Anti-Euro-Stimmung müsse in die
       Parlamente getragen werden. Große Hoffnungen ruhen dabei neben Henkel auf
       dem FDP-Mann Frank Schäffler, der vom Publikum frenetisch bejubelt wurde.
       Nicht nur Henkel lobte ihn als "die einzige Opposition im Bundestag".
       
       Auch Albrecht Schachtschneider, emeritierter Juraprofessor und mehrfacher
       Kläger gegen den Euro, äußerte die Hoffnung, dass sich Schäffler innerhalb
       der FDP durchsetze. Falls das nicht geschehe, müsse die Bewegung auf
       anderem Wege "parteilich verfestigt werden". Ob es dazu kommt, wird sich
       spätestens nach dem Mitgliederentscheid der FDP über den weiteren Eurokurs
       im Frühjahr zeigen.
       
       29 Sep 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.abgeordnetencheck.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Euro-Gegner
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hans-Olaf Henkels „Die Euro-Lügner“: Reinste Renegatenprosa
       
       In der Schmähschrift „Die Euro-Lügner“ gibt Hans-Olaf Henkel den
       Propagandisten und beleidigten Lateiner. Nach der Buchvorstellung geht er
       mit Sarrazin bummeln.
       
   DIR Ex-BDI-Chef Henkel und die Freien Wähler: Der Traum von einer rechten FDP
       
       Hans-Olaf Henkel träumt von einer neuen Partei - schließlich sei die FDP am
       Ende. Einfacher als eine Neugründung ist eine bestehende Partei umzumodeln.
       
   DIR Mitgliederbefragung bei der FDP: Etappensieg der Nein-Sager
       
       Viele Deutsche verfolgen den Europakurs der Regierung skeptisch. In der FDP
       gibt es dazu jetzt einen Mitgliederentscheid. Die Parteispitze gibt sich
       demonstrativ gelassen.
       
   DIR FDP-Befragung zu Euro-Rettungskurs: Urdemokratisch basisdemokratisch
       
       Die Unterschriften reichen aus, die Mitgliederbefragung wird also kommen.
       Die FDP-Parteibasis wird somit über die weiteren Euro-Rettungspläne
       abstimmen.
       
   DIR Bundestag verabschiedet Euro-Fonds: Kanzler-Mehrheit für Rettungsschirm
       
       Erst eine kontroverse Debatte - dann eine große Mehrheit. Der Bundestag hat
       für eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirms gestimmt. Schwarz-Gelb
       sicherte Merkel die Kanzler-Mehrheit.
       
   DIR Glossar zur Eurorettung: Unterm Schirm
       
       Mechanismen, Fonds, Milliarden für die Eurorettung und Namen wie
       Finanzstabilisierungsfazilität. Da kann man leicht den Überblick verlieren.
       Eine Zusammenfassung.
       
   DIR Kommentar Abstimmung Euro-Rettungsschirm: Keine Lösung - und doch zwingend
       
       Der Euro-Rettungsschirm, über den der Bundestag am Donnerstag befindet, hat
       viele Mängel. Und doch ist es richtig, ihm zuzustimmen. Denn es steht viel
       auf dem Spiel.
       
   DIR Kanzlerin zu Griechenland-Hilfen: Leisten, was geleistet werden kann
       
       Respekt für Athen: Angela Merkel hat Griechenland erneut Unterstützung
       zugesagt. Ein neues Konjukturpaket, wie es die USA fordert, lehnt sie ab.
       
   DIR Rettungsschirm für Griechenland: Welche Kostümierung bleibt Merkel?
       
       Äußerste Gefährdung durch Katastrophen und Rettung aus ihnen gehören in
       unserer Vorstellungswelt zusammen. Eine Erklärung.
       
   DIR Vor der Euro-Abstimmung: Zuversicht allerorten
       
       Nun sind alle wieder optimistisch: Wirtschaftsminister Rösler glaubt an die
       Kanzlerinnenmehrheit bei der Euro-Abstimmung - auch aus der CSU wird es
       wohl nur wenige Abweichler geben.
       
   DIR Angela Merkel wirbt für den Rettungsschirm: Trickreich und entspannt
       
       Vor der Abstimmung über den Rettungsschirm macht die Kanzlerin Druck auf
       die Abweichler in den eigenen Reihen. Auf Schwarz-Gelb warten noch weitere
       Prüfungen.