# taz.de -- Bizarrer Schwulentest fürs Smartphone: Das Recht, Großmutter zu werden
> Anhand banaler Fragen will eine App feststellen können, ob der Sohnemann
> ein Homo ist. Dabei reproduziert sie die Klischees, mit denen junge
> Schwule auf dem Schulhof kämpfen.
IMG Bild: Stempel drauf: die 1,99-Euro teure App diskriminiert, ist aber so angelegt, dass rechtlich nicht gegen sie vorgegangen werden kann.
BERLIN taz | Woher wissen Sie eigentlich, dass mit Ihrem Sohn alles in
Ordnung ist? Was treibt der Kleine denn immer so lange im Badezimmer und
haben Sie nicht kürzlich erst Ihren Lippenstift vermisst? Warum hat er nie
Schrammen, selten Hunger und ständig diese Puppe im Arm? Was ist eigentlich
seine Lieblingsfarbe? Und was denken die Nachbarn?
Ganz ruhig! Denn mit der französischen Smartphone-App "mon fils est-il
gay?" (dt: "ist mein Sohn schwul?") können Sie alle Zweifel ausräumen. Alle
Zweifel, immerhin, über das Fortbestehen der kognitiven Schubladen, in die
junge Schwule immer noch gepresst werden. Und die nahelegen, dass ein
frühes Coming-Out die Persönlichkeitsbildung doch oft einschränkt, statt
sie zu fördern.
Denn wer sich schon während der Pubertät an den immergleichen Klischees
abarbeitet, hat weniger Raum für Entdeckungstouren abseits der
heteronormativen Trampelpfade. Nein, ich gehe nicht in Darkrooms. Nein, es
gibt nicht Mann und Frau in schwulen Beziehungen. Nein, ich möchte dich
nicht beim Shoppen beraten. Statt ständig erklären zu müssen, was sie nicht
sind, sollten junge Schwule sich selbst fragen dürfen, was sie sein wollen.
Die unliebsame App reproduziert die gängigen Klischees in erschreckend
unverhohlener Stumpfheit. Zwanzig Fragen mit dem wissenschaftlichen Gehalt
einer Eva-Hermann-Abhandlung. Zwei mögliche Resultate, die aller Graustufen
entbehren. Ist ihr Sohn ein ungewaschener, sportbegeisterter Raufbold:
Herzlichen Glückwunsch, "Sie haben weiter die Chance, Großmutter zu werden,
mit allen Freuden, die das mit sich bringt!" Sollte der Sprössling aber
Schlägereien meiden, Musicals mögen oder gar ein Piercing tragen: Leider
verloren. "Unnötig sich etwas vorzumachen, er ist schwul", müssen die
bestürzten Eltern in der Testauswertung erfahren.
## "Unnötig, sich etwas vorzumachen"
Statt lästiger zwischenmenschlicher Auseinandersetzungen also digitales
Kaffeesatzlesen zum Download-Preis von 1,99 Euro. Bleibt zu hoffen, dass
nur wenige Eltern die Inquisitions-App ernst nehmen. Aber das müssen sie
auch nicht, erklären die Entwickler von emenne-moi in einer Reaktion auf
die mannigfachen Proteste. Man halte die App für legitim, da "eine Mutter
das Recht habe, zu erfahren, ob ihr Sohn schwul ist". Die Herangehensweise
sei jedoch "eher spielerisch" und "nicht wissenschaftlich".
Bei Interessensgruppen jedenfalls fällt das Lachen verhalten aus. In
Stellungnahmen bezeichnen sie das Programm als erniedrigend und grob
vereinfachend. So bedauert der Genfer Schwulen-Verband Dialogai auf seiner
Website, "im Jahr 2011 noch erklären zu müssen, dass es auch Schwule gibt,
die Fußball mögen oder Kinder zeugen".
Indes floriert der Markt für Smartphone-Apps: laut einer aktuellen Studie
werden Nutzer in diesem Jahr weltweit 6,2 Milliarden Dollar in Downloads
investieren. Viele der mehr als 425.000 momentan erhältlichen Anwendungen
bieten Lebenshilfe mit dem Lernwert eines Anrufs im Neunlive-Astro-TV.
Neben eher harmlosen "Liebt-er-mich?"- oder "Anti-Haarausfall"-Apps
gelangen immer wieder auch diskriminierende und entwürdigende Programme in
die virtuellen Store-Regale. So nahm Apple im März eine "Läuterungs-App"
aus dem Angebot, die Schwule mit biblischen Lehren aus der Lasterhaftigkeit
befreien wollte.
Erst vor zwei Wochen zwangen lautstarke Proteste den Konzern, eine
Anwendung zu löschen, die es dem User erlaubte, sein Umfeld in [1][Juden
und Nicht-Juden zu unterteilen]. Der Clou war dabei eine Hitliste
prominenter Juden, die die meisten Abfragen auf sich vereinen konnten. In
Frankreich jedoch verstieß das nicht nur gegen den guten Geschmack, sondern
auch gegen geltende Antirassismusgesetze. Die verbieten es, Mitbürger
anhand ihres ethnischen oder religiösen Hintergrunds zu katalogisieren und
entsprechende Daten öffentlich zu machen.
## Künstliche Trennlinie
Immerhin prophezeien Experten der App eine geringe Lebensspanne. Anders als
bei der Juden-Detektor-App ist es aber schwierig, "ist mein Sohn schwul?"
auf dem Rechtsweg den Stecker zu ziehen. Das unterstreicht Stéphane Corbin,
Frankreich-Spreicher des LGBT-Verbands (Lesbian Gay Bisexual Transgender)
im Gespräch mit France Soir.
So wäre es beispielsweise möglich, entsprechende Schritte einzuleiten, wenn
die App "Welche Person ist schwul?" hieße. Zwar sei die App zusätzlicher
Ballast auf den Schultern junger Schwuler, indem sie artifizielle
Trennlinien zwischen ihnen und "normalen" heterosexuellen Jugendlichen
zeichne. Eine Klage wäre aber trotzdem aussichtslos, so Corbin. Nur eine
neue Welle der Empörung kann die Inquisitions-App also aus dem
Android-Markt spülen - nach Angaben von Google France steht sie bereits auf
dem Prüfstand.
29 Sep 2011
## LINKS
DIR [1] /Neue-App-in-Frankreich-verboten/!78229/
## AUTOREN
DIR Felix Kartte
## TAGS
DIR Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gender in Online-Netzwerken: Wie es euch gefällt
Facebook hat die Auswahl bei den Profilangaben erweitert: Es sind jetzt
auch Transgender- und geschlechtsneutrale Begriffe möglich.
DIR Umwelt-Apps fürs Smartphone: Der grüne Daumen
Das Smartphone enthält Schwermetalle und transportiert Bakterien. Es kann
aber auch Sinnvolles: Fünf Apps wollen helfen. Ein Test mit durchwachsenen
Ergebnissen.
DIR Überwachungshandy für den Nachwuchs: Das gläserne Kind
Dank "Geofencing" können Eltern jederzeit sehen, wo sich ihre Kinder
aufhalten. Doch die Technik dient vor allem der Beruhigung der Eltern - und
schadet Kindern.
DIR Gay Pride in Belgrad: Wenn Rechts vor Recht geht
Am Wochenende sollte eine Gay Pride Parade in Belgrad stattfinden. Die
Regierung hat sie verboten. Der Grund: Angeblich hätten Rechtsextreme mit
Angriffen gedroht.
DIR Handy-Bezahldienst "Wallet": Google startet mobiles Blechen
Der Internetkonzern Google führt seinen Handy-Bezahldienst "Wallet" in den
USA ein. Noch können nur wenige Menschen mitmachen. Das soll sich aber
schnell ändern.
DIR Frauen und Internetsexualität: Klicken. Texten. Ficken?
Die schwule Dating-App Grindr verzeichnet weltweit Millionen von Downloads.
Jetzt kommt Blendr, das Grindr für Heteros. Aber wollen Frauen überhaupt
Sexdates?
DIR Popautor über Kontrollverlust: "Im Internet-Poparchiv ertrunken"
Simon Reynolds "Retromania" handelt von der Vergangenheitsversessenheit des
Pop: Der Autor gesteht, dass er beim Musik downloaden die Kontrolle
verliert.