URI: 
       # taz.de -- Krähen, Raben und Meisen: Postkommunistische Singvögel
       
       > Krähen, Raben und Meisen haben offenbar vom Fall des Eisernen Vorhangs
       > profitiert – Vögel mit einem großen Gehirn. "Erfolg ist Kopfsache",
       > schreiben Forscher nun.
       
   IMG Bild: So sehen Sieger aus: eine Krähe.
       
       In ehemals kommunistischen Regionen Mitteleuropas vermehrten sich Singvögel
       mit einem relativ großen Gehirn seit dem Systemwechsel deutlich. Zu diesem
       Schluss kommt eine deutsch-tschechische Langzeitstudie zu dem Thema
       Singvogelpopulationen ("Population trends of birds across the iron curtain:
       Brain matters" in: Biological Conservation, München , 4. August 2011).
       
       Angelegt wurde sie von WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität und dem
       Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrum in Frankfurt am Main sowie der
       Prager Karlsuniversität. Das Forscherteam unter Katrin Böhning-Gaese und
       Jirí Reif teilte die untersuchte Region durch drei: Norddeutschland,
       Ostdeutschland und die tschechische Republik. In den Jahren von 1991 bis
       2007 führten überall dort Tausende von freiwilligen Hobbyornithologen nach
       strikten Vorgaben Zählungen durch.
       
       Demnach haben die gefiederten Wendegewinnler mit großem Gehirn sich in der
       ehemaligen DDR leicht, in Tschechien sogar stark vermehrt. Die
       ForscherInnen sehen da einen Zusammenhang damit, dass in den ehemaligen
       Ostblockstaaten im betreffenden Zeitraum die Innenstädte grüner geworden
       sind und sich andererseits Vorstadtsiedlungen mit Einfamilienhäusern der
       neuen Mittelschicht ins Land hinaus ausgebreitet haben. Unter diesen
       Umständen, so folgern sie weiter, seien Vögel mit großem Gehirn im Vorteil,
       die sich relativ mühelos an den Menschen anpassen.
       
       ## "Erfolg ist Kopfsache"
       
       "Erfolg ist Kopfsache", heißt es in einer Pressemitteilung der
       Forschungsinstitute. Die Wissenschaftler setzten das durchschnittliche
       Gewicht der Gehirne von 57 Singvogelarten zu deren durchschnittlichem
       Körpergewicht in Beziehung.
       
       Dass der gewonnene Wert nicht eins zu eins mit den kognitiven Fähigkeiten
       einer Vogelart korreliert, gibt Frau Böhning-Gaese zu, meint aber: "Man
       kann bei Vögeln das Hirngewicht schon als Faustregel für ihre Intelligenz
       benutzen".
       
       Die zu den Rabenvögeln gehörenden Eichelhäher zum Beispiel verfügen über
       auffallend große Gehirne und sind bekannt dafür, dass sie sich für den
       Winter im Wald zahlreiche Vorratslager anlegen und diese auch nutzen.
       Blaumeisen, von der Schöpfung ähnlich bevorzugt, fielen schon vor
       Jahrzehnten in England auf, weil sie zum Trinken die Aluminiumdeckel von an
       die Haustürschwellen gelieferten Milchflaschen entfernten.
       
       ## Dorngrasmücke im Nachteil
       
       Im Nachteil waren der Untersuchung zufolge Vögel mit Fliegengewichthirnen
       wie zum Beispiel die Dorngrasmücke. Vor dem Verlust ihrer Lebensräume muss
       sie passen. Typische Feldbewohner unter den Vögeln sind durch die Techniken
       der modernen Landwirtschaft vom Aussterben bedroht.
       
       Gleichzeitig zeichnet sich in der Vogelwelt wie auch in der Flora schon
       deutlich der Klimawandel durch einen Artenaustausch ab. Wärmeliebende Arten
       wie der mit der Grasmücke verwandte Orpheusspötter breiten sich nach Norden
       aus. Sein enger, kälteliebender Verwandter, der Gelbspötter, zieht sich in
       dieselbe Richtung zurück.
       
       Erfasst wurde auch der Haussperling. Sie widersprechen der Studie
       einerseits, weil sie ein Spatzenhirn haben. Das hat sie seit
       schätzungsweise 10.000 Jahren nicht daran gehindert, in enger Symbiose mit
       uns Menschen zu leben. Doch jetzt - und so geben sie den Wissenschaftlern
       wieder recht – jetzt geht ihre Zahl zurück.
       
       23 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Kerneck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie von Naturschützern: Feldvögel-Population in Europa halbiert
       
       Auf Europas Feldern leben immer weniger Vögel. Grund sind Pestizide und
       intensivierte Landwirtschaft. Trotz großem Futterangebot verhungern viele.
       
   DIR Das rasante Verschwinden der Amphibien: Der Chytridpilz allein ist es nicht
       
       Lange Zeit galt der Chytridpilz als Ursache für das Ende so mancher
       Amphibienarten. Studien widerlegen das. Es scheint so, als gäbe es eine
       lange Koexistenz von Pilz und Lurch.
       
   DIR Forschungsprojekt abgeschlossen: Hummer muss nicht aussterben
       
       Die Umweltbedingungen vor der Insel Helgoland sind nach wie vor geeignet.
       Mit Zucht könnte die frühere Population wieder erreicht werden, glauben
       Wissenschaftler.
       
   DIR Größter Naturpark der Welt: Freiraum für Löwe & Co
       
       Im südlichen Afrika entsteht über fünf Länder hinweg der größte Naturpark
       der Welt. Das Projekt soll Artenschutz und Armutsbekämpfung gleichzeitig
       leisten.
       
   DIR Viele Unfälle schaden dem Meer: Die unsichtbare Ölkatastrophe
       
       London befürchtet nach den Lecks auf der "Ganett Alpha" die größte Ölpest
       für die Nordsee seit Jahren. Doch die wirkliche Katastrophe kommt
       schleichend.