URI: 
       # taz.de -- Lebensmittelhilfe für Bedürftige: Schwarz-Gelb macht Europa hungrig
       
       > Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, die bisherigen
       > Lebensmittelhilfen der EU abzuschaffen. Mit denen werden auch Milchseen
       > und Butterberge abgetragen.
       
   IMG Bild: Die Milchseen will Schwarz-Gelb nicht mehr nutzen.
       
       BRÜSSEL taz | Die deutsche Bundesregierung will die EU-Lebensmittelhilfe
       für Bedürftige im kommenden Jahr um mehr als 75 Prozent kürzen und danach
       sogar ganz abschaffen. Gemeinsam mit fünf anderen Staaten blockiert
       Deutschland die Auszahlung entsprechender Gelder, obwohl zurzeit rund 18
       Millionen EU-Bürger auf diese Lebensmittel angewiesen sind. Unterstützt
       werden die Deutschen von Großbritannien, Schweden, den Niederlanden,
       Dänemark und der Tschechischen Republik.
       
       "Für uns ist die Kürzung der europäischen Hilfe eine Katastrophe. Ich bin
       richtig wütend. Das hat nichts mehr mit Solidarität zu tun", ärgert sich
       Kathy Stinissen vom Roten Kreuz Belgien. In ihrem Land profitieren bisher
       rund 224.000 Menschen von dem Programm.
       
       Auch aus Frankreich kommt Protest. Der zuständige EU-Kommissar hat
       ebenfalls wenig Verständnis für die deutsche Haltung: "Die Union erlebt
       eine ihrer schwersten Wirtschaftskrisen seit Jahrhunderten. Deshalb sind
       immer mehr Bürger auf solche Hilfen angewiesen", sagte der rumänische
       EU-Landwirtschaftskommissar Dacian Ciolos.
       
       Bisher kauft die Europäische Union jedes Jahr für rund 500 Millionen Euro
       Lebensmittel auf, die von den europäischen Landwirten zu viel produziert
       werden. So wurden nach und nach die berüchtigten Milchseen und Butterberge
       abgetragen.
       
       In der Praxis heißt das: Der Wert der überschüssigen Lebensmittel wird
       ermittelt. Für diese Summe dürfen die sozialen Organisationen Lebensmittel
       auf dem freien Markt einkaufen. Das ist mit 440.000 Tonnen jährlich
       ungefähr die Hälfte dessen, was die Lebensmittelbanken insgesamt in der EU
       verteilen.
       
       ## Deutschland sagt: das ist keine Agrarpolitik
       
       Deutschland hat noch nie Gelder aus dem Programm abgerufen. "Die Versorgung
       Bedürftiger ist die Aufgabe der Mitgliedstaaten und nicht der EU", sagte
       Staatssekretär Robert Kloos, der die Bundesregierung gestern in Brüssel
       vertrat. "Wir wehren uns gegen ein Programm innerhalb der Agrarpolitik, das
       nichts mehr mit Agrarpolitik zu tun hat", erklärte er. "Wir sind für
       Bedürftigenhilfe, aber nicht aus dem EU-Topf", sagte Kloos.
       
       Der Streit über die Fortführung des Programms ist entstanden, weil nicht
       mehr genügend Überschussware produziert wird. Die Lager sind weitgehend
       leer geräumt. Für 2012 hat die EU-Kommission gerade mal einen Gegenwert von
       überschüssigem Magermilchpulver und Getreide von rund 130 Millionen Euro
       errechnet.
       
       Nur dieses Geld kann nun auch verwendet werden. Deutschland und weitere
       fünf Staaten blockieren Zahlungen, die darüber hinausgehen. Sie stützen
       sich dabei auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs aufgrund einer
       Klage der Bundesregierung, wonach Zukäufe vom freien Markt stark beschränkt
       werden müssen.
       
       ## Deutschland reicht eine Minderheit, um das Programm zu kippen
       
       Der EU-Kommissar Ciolos schlägt trotzdem vor, im Zeitraum 2014 bis 2020
       rund 2,5 Milliarden Euro für das Programm zur Verfügung zu stellen.
       Unterstützt wird er dabei von zahlreichen Mitgliedstaaten und dem
       Europäischen Parlament. Wegen der Abstimmungsregeln im Ministerrat reicht
       die Minderheit rund um Deutschland, um dem Programm spätestens 2013 den
       Todesstoß zu versetzen.
       
       Die polnische EU-Präsidentschaft will das Thema eventuell bei einem der
       nächsten Treffen der Staats- und Regierungschefs thematisieren. Das Rote
       Kreuz in Belgien bittet bereits um Spenden, um das EU-Loch zu stopfen.
       
       20 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ruth Reichstein
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Preise für Nahrungsmittel: Weiterhin hoch und labil
       
       Biosprit und Spekulationen treiben die Preise für Agrar-Rohstoffe in die
       Höhe. Nun denken die G20-Staaten über eine Grenze für Spekulationsgeschäfte
       nach.
       
   DIR Agrarsubventionen aus Europa: Bauerngeld fließt an Konzerne
       
       Rund 60 Milliarden Euro Agrarsubventionen vergibt die EU im Jahr. Eine neue
       Datenbank zeigt: Firmen wie Südzucker, Bayer und RWE haben davon einen
       großen Anteil erhalten.
       
   DIR Skandal bei EU-Subventionen: Kühe, die im Jenseits grasen
       
       Bauern in Italien kassieren EU-Subventionen für 300.000 Kühe, die längst
       tot sind. Staatliche Stellen sollen beteiligt sein – in deren Computern
       wurden die Kühe 999 Monate alt.