URI: 
       # taz.de -- Kurt Scheel über Europa und das Rauchen: "Denken muss sein wie ein Foxterrier"
       
       > Kurt Scheel war dreißig Jahre Redakteur und Herausgeber des "Merkur". Nun
       > hört er auf - mit einem Heft über "Nonkonformismus".
       
   IMG Bild: "Was die anderen machen, reizt mich häufig nicht. Ich bin anders, von Natur aus."
       
       Dieses Periodikum machte in den vergangenen Jahren gerade bei Linken viel
       Ärger: "Der Merkur" - Untertitel: "Deutsche Zeitschrift für europäisches
       Denken" - gilt manchen als Organ von Neokonservativen, Pickelhauben und
       Islamhassern. Kurt Scheel, neben Karl Heinz Bohrer Herausgeber der
       Zeitschrift, hört wie sein Kollege zum Jahresende mit seiner Tätigkeit auf.
       Wir treffen ihn in seinem Büro in Berlin-Charlottenburg, einer gediegenen
       Bürgerwohnung. Geraucht wird aus purem Missverständnis heraus nicht: Der
       Gastgeber denkt, der Interviewer vertrüge das Qualmen gesundheitlich nicht. 
       
       taz: Herr Scheel, ist für Sie ein Leben ohne den "Merkur" überhaupt
       denkbar? 
       
       Kurt Scheel: Jaaa.
       
       In dieser Zustimmung schimmert Skepsis. 
       
       Ich weiß nicht, wie es sich anfühlen wird, aber denkbar ist das auf jeden
       Fall. Ich mache das ja nun sehr lange - es war mein Traumberuf. Aber es ist
       auch sehr anstrengend. Ich freue mich, diese Last aus der Hand zu geben.
       
       Was hat Sie erschöpft? 
       
       Nicht, dass ich keinen Urlaub machen konnte oder zu stark angebunden war,
       sondern es war die Verantwortung. Karl Heinz Bohrer schwebte ja mehr über
       den Wassern. Ich habe alles vom Manuskript bis zum Druck …
       
       … als Mann im Bergwerk der Heftproduktion? 
       
       Ja, in etwa. Monat für Monat Sorge dafür zu tragen, dass es alles perfekt
       wird.
       
       Der "Merkur" trägt seit seiner Gründung den Untertitel "Deutsche
       Zeitschrift für europäisches Denken". Ist dies im Hinblick auf Europa
       Programm - und momentan ein sehr aktuelles? 
       
       Bohrer und ich haben diesen Untertitel als freiheitliches, westliches
       Denken übersetzt. Ich weiß nicht, was der Merkur mit diesem aktuellen
       Europakram machen sollte, ich fürchte jedoch, dass wir auf sehr heikle
       Punkte kämen.
       
       Die wollen Sie uns nicht vorenthalten, bitte. 
       
       Die offizielle Politik aller Bundesregierungen war immer: Wir brauchen mehr
       Europa. Ich halte das für totalen Quatsch. Der Merkur hat in dieser
       Hinsicht eine sehr kluge Position vertreten. Wir waren ja nie
       Fahnenschwenker für irgendeine Sache, auch nicht für die der EU. Unser
       großer Helfer und Berater war Ralf Dahrendorf, der zu Zeiten, als
       europakritische Töne von Linken, auch von unserem früheren Autor Jürgen
       Habermas, als nationalistisch denunziert werden konnten, genau diese
       vertrat.
       
       Was hatte er gegen Europa? 
       
       Das zentrale intellektuelle Monitum von Dahrendorf war: Die EU ist keine
       demokratische Institution. Brüssel ist hauptsächlich ein
       Verwaltungsapparat. Das könnte man nur ändern, wenn man die Vereinigten
       Staaten von Europa herstellt.
       
       Darauf läuft es doch hinaus, oder? 
       
       Wenn in einem Nationalstaat wie Deutschland der Länderfinanzausgleich
       zwischen Baden-Württemberg und Bremen nicht funktioniert, sozusagen
       kriegerische Emotionen hervorruft - wie kann das dann zwischen Finnland und
       Portugal funktionieren? Die Rhetorik zu Europa serviert dauernd Sollens-,
       keine Seinsvorstellungen. Diese verzweifelte, unpolitische Rede im Stil von
       Seien-wir-alle-lieb-rücken-wir-alle-enger-zusammen, ist Unfug. Man kann
       Europa nicht einfach beschließen.
       
       So bleibt es, wie es ist? 
       
       Nur unter einer Bedingung werden Karten völlig neu gemischt: nach einem
       Krieg. Dann ist alles möglich. Wer denkt, jetzt könne so weitergemacht
       werden, hat keine Ahnung von Politik, jedenfalls nicht im Sinne Alexander
       Kluges Politik als Form von Intensität.
       
       Krieg? Sie denken, es fehlt, wie in den USA des 19. Jahrhunderts, ein
       Bürgerkrieg, um das Land zu einen? 
       
       Der war nötig, auch für die Befreiung der Sklaven. Das muss man wohl so
       kaltherzig sagen. Der große Soziologie Karl Otto Hondrich sprach, so hieß
       auch sein Buch, vom "Lehrmeister Krieg". Als er das in Frankfurt
       vorstellte, war er gleich zum Kriegshetzer erklärt worden. Natürlich
       wünscht sich niemand einen Krieg in Europa. Aber dieses naive
       Legoland-Denken wie in den Zeitungen oder im Bundestag deprimiert mich. Man
       wünscht sich dauernd was und sagt nicht, was diesen Wünschen emotional,
       historisch und politisch entgegensteht.
       
       Sie nannten das Stichwort: Seins- statt Sollensvorstellungen. Ist der
       "Merkur" so zu charakterisieren: ein Periodikum, in dem aufgeschrieben
       steht, was ist - nicht, was sein soll? 
       
       Ja, das fand ich immer interessanter. Zunächst aus ästhetischen Gründen.
       Die Leute, die Sollensvorstellungen vertreten, sind mir durch die Bank
       unsympathisch. Mit denen möchte ich nicht befreundet sein, die quakeln so
       rum, tun sich wichtig und wissen Bescheid.
       
       Welchen Typus meinen Sie? 
       
       Den durchblickenden Leserbriefschreiber vor allem, den verachte ich. Die
       taz ist in dieser Hinsicht auch nicht ganz schlecht, aber die wirkliche
       Avantgarde dieser Position ist die Zeit. Immer dieser Duktus im Stile von
       Überschriften wie: Was die Menschheit jetzt tun muss. Diese Attitüde aus
       Größenwahn und keine Ahnung haben - lächerlich. Wer Visionen hat, muss
       woanders hingehen, aber bitte nicht zum Merkur. 
       
       Ein harsches Urteil. 
       
       In der deutschen Presse schienen mir jene Leute, die erzählen, was sie
       täten, wenn sie der Kaiser von China wären, immer überrepräsentiert.
       
       Umstritten ist Ihre Zeitschrift nicht immer gewesen. 
       
       Bis 1989 war alles easy. Ich habe 1980 angefangen, Bohrer 1984. Wir konnten
       im Unterschied zu den Zeitungen längere, tiefer gehende Texte
       veröffentlichen - und wir hätten ewig so weitermachen können. Dann kam
       1989, und für uns begann ein neues Leben. Aus der Ameisenperspektive, aus
       unserer nämlich, waren wir uns einig: Der Zusammenbruch der DDR ist prima.
       Bohrer als anarchischer Konservativer, ich als Linker mit
       sozialdemokratischem Hau, wir sagten: DDR - weg! Wiedervereinigung - ja!
       Wir waren eindeutig.
       
       Viele haben alles mögliche befürchtet bei der Wiedervereinigung. Sie nicht? 
       
       So von wegen Viertes Reich? Was für ein Quatsch! Wenn man sich selbst im
       Spiegel anguckte oder die Leute auf der Straße, wusste man doch, da würde,
       jedenfalls zu meinen Lebzeiten, nicht der bekannte alte Blödsinn
       wiederholt. Das haben wir sehr deutlich formuliert, und das hat dann
       schnell zu Zerwürfnissen mit wichtigen Leuten geführt.
       
       Gut eine Dekade später hieß es, Sie und der "Merkur" seien Kriegstreiber,
       im Zusammenhang mit 9/11. Das traf Sie nicht minder? 
       
       Man hat uns übel genommen, dass wir die Idee des Westens betonten, dass wir
       Freiheit auch verteidigt sehen wollten. In einer deutschen Zeitung stand,
       der Merkur setzt die Pickelhaube auf.
       
       Man attestierte Ihnen gar Kriegstreiberei. 
       
       Solche Wörter gab es, ja. Okay, die standen im Feuilleton, und das muss man
       nicht alles so ernst nehmen. Ich war doch so ein guter freundlicher Mensch,
       und plötzlich guckte mir im Spiegel der Nazi entgegen!
       
       Weil der "Merkur" "westliche Werte" unterstrich? 
       
       Diese Werte haben wir immer vertreten. In der Sache hatte sich nichts
       geändert, aber wir haben es deutlicher formuliert, auch in Sachen Islam,
       den wir als illiberal beschrieben. Wir sind von einigen nicht mehr
       wahrgenommen worden als Leute, die etwas Interessantes beisteuern, sondern
       die durchdrehen und wahnsinnig sind. Wir wurden gefragt: Was habt ihr denn
       für konservatives Zeugs im Blatt? Und wir antworteten: Besser als so ein
       abgestandener Linkskram.
       
       Linkskram - was soll das sein? 
       
       Ein Antikapitalismus, der 1989 nicht ernst nimmt. Für mich waren
       diejenigen, die 1990 ff. weiterhin auf den bösen Kapitalismus und die
       Globalisierung einhämmerten, unterbelichtet.
       
       Inwiefern? 
       
       Aus der Perspektive des lieben Gottes mögen die Unterschiede zwischen
       Bundesrepublik und DDR klein gewesen sein, aber aus unser aller
       Ameisensicht nicht. Wenn es hieß, die Idee des Sozialismus wäre gut
       gewesen, die Umsetzung jedoch schlecht, ist das in jeder Hinsicht
       intellektuell nicht relevant. Von Linken hieß es auch nach 1989, die
       Grundwidersprüche sind doch weiterhin da. Aber diese hohe Warte der
       Geschichtsbetrachtung leuchtet mir nicht ein. Es ist nun einmal so: Überall
       dort, wo Freiheit herrscht, gibt es auch Kapitalismus.
       
       Sie legen sich offenbar gern mit allen an. Schätzen Sie keine
       Gemütlichkeit? 
       
       Im Leben? Doch. Aber nicht im Denken. Denken muss sein wie ein Foxterrier.
       Bissig.
       
       Im neuen "Merkur", dem Sonderheft zu Nonkonformismus, lästern Sie wieder
       Günter Grass an. Warum gerade ihn? 
       
       Ein neuer Nonkonformismus kann nicht den der fünfziger Jahre wiederbeleben,
       wo es so etwas wie Allzuständigkeit und prämierte Großmäuligkeit gab. Ein
       selbstgerechtes Rumpelstilzchen wie Günter Grass ist nur noch komisch
       heutzutage.
       
       Doch weshalb füllen sich die Säle, wird Grass angekündigt? 
       
       Wie ich schon vor vierzig Jahren zu Willy Brandt sagte … - so beginnt er
       seine Statements. Um noch anzufügen, dass er, Brandt, gut beraten gewesen
       wäre, wenn er mehr auf ihn, Grass, gehört hätte! Das anzuschauen ist
       einfach lustig. Ein Kuriosum im senfbraunen Cordanzug, literarisch seit
       vielen Jahren nicht mehr interessant. Das ist wie bei den Stones oder bei
       Helden der Volksmusik: Begleitet von Fans, die schunkeln wollen. Aber das
       ärgert mich nicht.
       
       … was ärgert Sie denn? 
       
       Bei richtig lebendigen Menschen Denkfaulheit. Die des Günter Grass kann man
       seinem Alter zuschreiben und dass er prominent bleiben will.
       
       Im "Merkur" ist gern der Gutmensch verlästert worden. Haben Sie etwas gegen
       gute Menschen? 
       
       Ursprünglich war der Begriff Gutmensch nützlich, um die eigenen Leute zu
       ironisieren. Solche, die eben sagen, man sollte, könnte, müsste. Menschlich
       ist das völlig in Ordnung, aber das ist das Gegenteil von Politik.
       
       Was meinen Sie damit? 
       
       Am Beispiel der Grünen: Deren Entwicklung und Erfolg basiert darauf, dass
       sie tatsächlich einen epochalen Wandel mitinitiiert haben. Bis dato war der
       Gegenstand der Politik der Bürger. Jetzt ist es aber der Mensch.
       
       Können Sie uns diesen Unterschied definieren? 
       
       Der Bürger ist Teil des Staates, aber er ist nicht insgesamt Gegenstand der
       Politik, sondern nur seine Schauseite. Er hat Pflichten und vor allem
       Rechte. Was er "hinten" macht, geht den Staat nichts an, er kann fressen,
       saufen, sonst was machen. Der Bezug auf den "Menschen" hat schnell einen
       totalitären Zug - er meint den Zugriff aufs Ganze.
       
       Wie zeigt sich das im Alltag? 
       
       Plötzlich soll ich zum Beispiel nicht mehr rauchen. Die Iren haben sogar
       damit angefangen, ihre qualmenden Pubs zu schließen. Jetzt geht es um die
       Gesundheit aller. Früher sah es nur hässlich aus, wenn jemand so eine Wampe
       hat wie ich. Heute traut man sich kaum zu sagen: Das ist vielleicht für
       meine Gesundheit nicht gut, aber kümmer du dich um deinen Kram! Ich kümmer'
       mich schon um meinen.
       
       Das Passivrauchen schädigt … 
       
       Ja, so konnte das durchgesetzt werden, dieser alltägliche Antiliberalismus:
       Weil es hieß, Passivrauchen tötet. Obwohl es statistisch nicht bewiesen
       wurde. Irgendwann wird wohl der Anblick meines Bauches ungeborene Kinder
       erschrecken …
       
       Schlank zu sein ist das neue Ideal der Mittelschichten, die ja gern grün
       wählen. 
       
       Ich wähl' nicht grün, wie Sie sehen! Ich wär' schon gerne schlanker, aber
       wem das nicht gefällt, dem sag ich eben: Mir gefällt auch nicht alles, wenn
       ich auf die Straße gehe. 98 Prozent der Menschen, aus den verschiedensten
       Gründen, missfallen mir. Damit muss man zurechtkommen. Arschgeweihe, die
       tun meinem Auge weh, ich mach' aus meinem ästhetischen Urteil aber keine
       Politik. Überall diese moralischen Urteile, die sich als Fürsorge ausgeben,
       schrecklich.
       
       Was halten Sie dann vom neuen Star der Protestszene, dem "Wutbürger"? 
       
       Ist doch nichts Neues! Not in my backyard - darauf läuft es raus. Das
       versteht man, da darf man nicht hyperkritisch sein. Ja, ich will nicht,
       dass das Asylantenheim neben meinem Haus gebaut wird. Das dürfte man
       vielleicht nicht sagen, aber in Sachen Startbahn darf man seine Sorge
       vortragen. Was mich rasend macht, ist, dass das menschheitsgeschichtlich
       aufgeblasen wird. Über allem schwebt so ein moralisches Ding wie: Was wir
       als Deutsche nicht gegen Hitler getan haben, machen wir jetzt gegen den
       Bahnhof.
       
       Noch so ein Aufreger: Der Papst kommt. Soll man gegen ihn protestieren? 
       
       Man muss verdammt gute Gründe haben, gegen ihn zu demonstrieren. Beim Schah
       damals in Westberlin, das habe ich eingesehen. Dass es ärgerlich ist, wenn
       so ein Gauner in so einer devoten subalternen Weise hofiert wird. Aber der
       Papst? Sozusagen ein ausländisches Staatsoberhaupt. Wenn Katholen Kinder
       missbrauchen, sollen sie in den Knast oder was auch immer. Aber dass er
       hierherkommt - na und?
       
       Sie scheint gar nichts zu betreffen, was politisch allgemein auf der Agenda
       steht. 
       
       Natürlich geht mich das alles an: Demografie, Bildungspolitik,
       Gletscherschmelze. Aber ich muss doch zur Kenntnis nehmen, dass,
       beispielsweise, der Klimawandel weder mit "Vernetzung" noch mit nationaler
       Politik zu bekämpfen ist. Ich freue mich nicht darüber, ich konstatiere das
       nur. Man kann nicht mit drei, vier Fischer-Chören rufen: Geht in Euch! Das,
       was ihr als gute Menschen euch wünscht, ist richtig, aber durchsetzen
       können werdet ihr es nicht.
       
       Haben Sie eine Idee, wie man das ändern könnte? 
       
       Hätte ich eine, könnte ich eine eigene Partei aufmachen. Man muss mit der
       Begrenztheit des eigenen Lebens umgehen. Im Privatleben kann ich auf
       Umweltgeschichten reagieren.
       
       Trennen Sie Ihren Müll? 
       
       Ja, aber nicht gut genug. Wenn ich von Freunden ermahnt werde, reagiere ich
       mit einem Wutanfall und sage: Und was ist mit deinen Fernreisen? Ich kenne
       niemanden, der einen so kleinen ökologischen Fußabdruck hat wie ich. Ich
       habe kein Auto, ich reise nicht gern, ich fliege auch nicht in die
       Dominikanische Republik. Auf meiner Privatebene lebe ich so, dass der liebe
       Gott ein Wohlgefallen an mir hat.
       
       Sie reisen nicht? 
       
       Gelegentlich leihe ich mir für eine Woche ein Auto und kajuckel ein
       bisschen durch Deutschland. Quedlinburg, Görlitz, dort spazieren gehen,
       kieken, so was mache ich gern. Am Strand sonnen - das gönne ich allen
       Menschen, aber seit ich 25 war, habe ich so was nie machen wollen.
       
       Was alle machen, hat für Sie wohl prinzipiell keinen Reiz? 
       
       Ich gehe nicht so weit zu sagen: Weil die anderen es machen, gefällt es mir
       nicht. Aber mit einem gewissen Behagen stelle ich fest, dass es meist so
       ist. Was die anderen machen, reizt mich häufig nicht. Ich bin anders, von
       Natur aus.
       
       Sie gehen doch auch dorthin, wo sehr viele andere sind, oder? 
       
       Okay, im Fußballstadion bin ich gern Teil dieser Masse. Oder beim
       Popkonzert …
       
       Wann waren Sie bei einem? 
       
       Bei den Beatles, 1966 in Hamburg. Zuletzt waren es die Stones in Berlin.
       Vor mir saßen zwei Männer, die waren wahrscheinlich so alt wie ich, aber
       sahen aus wie meine Großväter, mit weißen Zottelhaaren. Sie trugen
       Motorradkutten, echte Kawenzmänner. Dann ging das los, und sie schunkelten.
       Fast bin ich selbst in Tränen ausgebrochen, vor Rührung. Und dachte ganz
       kurz: Eigentlich sind wir alle Brüder!
       
       Sie sind doch wohl nicht vorsätzlich eigen? 
       
       Ich schätze Distanz zur Welt, zur Gesellschaft - ohne mich jetzt gleich mit
       einer tabubrechenden Schrift damit großzumackern.
       
       Sie sind doch aber kein Eremit? 
       
       Ich habe einen sehr intensiven Freundeskreis, my little family. Es ist die
       Art von Familie, die mir gefällt. Ich hatte eine gute Familie, aber Familie
       ist einem ja immer aufgedrungen.
       
       Ist diese "Merkur"-Ausgabe über Nonkonformismus eine Art Erbschaft, die
       Karl Heinz Bohrer und Sie hinterlassen? 
       
       Wir haben unsere Hefte nie strategisch angelegt - die über Dekadenz,
       Ressentiments, Amerika, Religion. Aber dieses Heft, das wollten wir mit
       Blick auf unseren Abschied hinterlassen.
       
       In Ihrem Ruhestand … 
       
       Ich höre nur beim Merkur auf, ich gehe nicht in den Ruhestand. Ich möchte
       schreiben, längere Sachen. Meine Autorschaft konnte ich in den dreißig
       Jahren nicht so ausfüllen. Ich weiß nicht, ob ich dafür begabt bin. Wenn
       nicht, dann koche ich eben wieder. Ich koche gern, und keiner meiner
       Freunde traut sich, da etwas zu bemängeln.
       
       19 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Autor
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kurt Scheel ist tot: Oft hadernd – und doch brillant
       
       Autor, Gastgeber, Kritiker, Kino-Nerd und Freund sondergleichen: Kurt
       Scheel, einst Herausgeber des „Merkur“, ist am Dienstag gestorben.
       
   DIR Neuer Herausgeber beim "Merkur": Die Bohrtiefe der Texte
       
       Lange prägten Bohrer und Scheel den "Merkur". Wohin steuert nun
       Deutschlands wichtigste Intellektuellenzeitschrift unter Christian Demand?
       Ein Redaktionsbesuch.
       
   DIR EU-Schuldenkrise: Italiens Bonität herabgestuft
       
       Kreditwürdigkeit gesenkt, Ausbilck "negativ": Die Ratingagentur Standard &
       Poor's hat die Bonität Italiens nach unten korrigiert. Und Griechenland
       verhandelt weiter mit der EU-Troika.