URI: 
       # taz.de -- Belgische Besonderheiten: Die reine Wundertüte
       
       > Das grenznahe Ostbelgien steckt voller Skurrilitäten. Die taz stellt
       > einige besondere Highlights rund um die "Deutschsprachige Gemeinschaft"
       > vor.
       
   IMG Bild: Der Hohe Venn und seine Nebelhüllen.
       
       Wer weiß schon, dass Deutsch in Belgien offizielle Amtssprache ist.
       Jedenfalls in Ostbelgien, einem schmalen Landstreifen rund um Eupen
       zwischen der luxemburgischen Grenze und Aachen. Die "Deutschsprachige
       Gemeinschaft", kurz DG, Teil der Wallonie, hat 72.000 Einwohner und ist ein
       spezielles Stück Welt. Die taz stellt ein paar Highlights vor:
       
       Babylon: In Ostbelgien kann man sich wunderbar mit der Aussprache vertun:
       Wie spricht sich wohl der Ort Hauset aus? Osé? Falsch: Wie auch Kettenis
       spricht er sich voll deutsch aus. Moresnet-Chapelle durchaus französisch,
       aber nur die zweite Hälfte. Das Flüsschen Geule heißt mal Göhl und bei
       Sippenaeken als Grenzfluss zu Holland halbseitig Geul. Die Menschen heißen
       Jean-Marie Schmitz, Helga Delhaize oder Mathieu Grosch-Vermeulen.
       
       Tuchmacherpracht: Eupen mit seinen 17.000 Einwohnern ist, anders als der
       einst mondäne Badeort Spa etwas südlich, eine versteckte Pracht. In den
       Innenhöfen der einstigen Tuchmacherresidenzen kann man den alten Reichtum
       der Stadt erahnen. Ein Schriftsteller staunte 1796: "In Deutschland nennt
       sich ein Fürst reich, wenn er 25.000 Taler sein eigen nennt. Damit ist ein
       Kaufmann in Eupen arm. Dort haben manche eine Million Taler, fahren goldene
       Kutschen und haben livrierte Diener."
       
       Sümpfepralle Mystik: Das Hohe Venn, gut 30 Kilometer südlich von Aachen,
       ist eine mystische Urlandschaft, 420 Quadratkilometer weit, neblig oft und
       unwegsam, voll schwammiger Torfmoosteppiche. Eine nasse, extrem reduzierte
       Welt, voller Schreckensgeschichten über Moorleichen, Morde und
       Verzweiflung. Ausgangspunkt für Venn-Wanderungen ist der Weiler Baraque
       Michel, wo die "Glocke der Verirrten" jahrhundertelang Menschen in nebliger
       Not Orientierung und Rettung gab. 126 Fälle sind dokumentiert.
       
       Herrliche Hässlichkeiten: Die Ostbelgier sind ein Volk von Heimwerkern, das
       seine vollverklinkerten Häuschen über alles liebt. Viele Vorgärten, oft
       schmal wie ein Handtuch, erinnern mit ihren gestutzten Buxbäumen und
       manikürten Wacholderbusch-Ensembles fatal an deutsche Friedhöfe. Und alles,
       was die Menschheit je an Werkstoffen erdacht hat, wird zum Briefkastenbau
       genutzt. So entstand im weiten, saftigen Hügelland mit seinen alten
       Steinbrücken und spätmittelalterlichen Wasserschlössern ein
       Straßenbegleitmuseum mit monströsen Holz- oder Betonstatuen, umgebauten
       Milchkannen und steinernen Schwanenleibern vor den Häusern.
       
       Kunst mit Möhren: Im Örtchen Berlotte bei Raeren staunt man über den
       "lokalpatriotischen und liberalen Möhrenzuchtverein", der das "höchste,
       kleinste und gleichzeitig größte Möhrenmuseum weltweit" betreibt. Die
       Exponate befinden sich in einem alten schlanken Trafoturm. Der Turm mit
       seinen kaum drei Quadratmetern Grundfläche ist nicht begehbar, deshalb
       können alle Exponate nur durch eine Scheibe in einem Kleinpaternoster
       beguckt werden, per Knopfdruck vom Besucher steuerbar.
       
       Kleiner Superstaat: Von 1816 bis 1919 existierte hier, als Teil des
       heutigen Ostbelgiens, der Zwergstaat Neutral Moresnet. Er war gerade mal
       270 Hektar groß, rund um ein lukratives Zinkerz-Bergwerk, auf das sich die
       Niederlande und Preußen beim Wiener Kongress nicht einigen konnten. Die
       Esparantisten wollten an diesem "Kreuzungspunkte der Völker" bald einen
       Universalsprachenstaat schaffen. Es wurde ein Schmuggler- und
       Säuferparadies, beliebter Fluchtort für Kriegsdienstgegner und
       Steuervermeider. Immerhin existierte der Ministaat, der mit Belgiens
       Gründung 1830 das einzige Vierländereck der Erde bildete, länger als die
       Sowjetunion.
       
       Straßenschilderlust: Drei Straßenschilder helfen das Land zu erklären:
       Erstens die beliebte Hinweistafel "Luxemb(o)urg" - bürokratisch knapper
       kann man mit Sprachenvielfalt nicht umgehen. Zweitens: Auf dem alten blauen
       Straßenschild "Bauarbeiten Ende" ist links unten ein kleines Restehäufchen
       zu sehen. Die Botschaft ist ein Nationalbekenntnis: Mag die Arbeit auch
       getan sein, ganz fertig sind wir nie. Und drittens: Selbst bei Feldwegen
       gilt rechts vor links.
       
       In Nierenfett: Das Nationalgericht Pommes frites wird landestypisch gern in
       Rindernierenfett gebraten - statt in Pflanzenfett wie bei uns. Es
       entwickelt deshalb besonders knackig-nussige Geschmacksnoten. Jede
       Wohnwagenfritöse hat ihren eigenen Charme. Gut: "Bona Me" in Eynatten.
       Besser: das edle "Café des frites" in Hauset, wo man die Stäbchen in
       Trüffelmayonnaise tunkt. Top: Restaurant Baraque Michel oben im Venn mit
       "Fritten einzeln aus der Hand geschnitten" - verspricht der Wirt.
       
       Die reine Wundertüte: Der Limbourger Politologe Herbert Ruland nennt
       Ostbelgien ein Stück "Anarchie in Vollendung". Ruland ist politischer
       Heimatforscher in der DG, der gebürtige Deutsche gräbt immer neue
       Geschichten und Zeitzeugen der Nazi- und Nachkriegszeit aus. Seine Vorträge
       und Ausflüge, etwa zu den kapriolenreichen Schmuggelrouten der
       Nachkriegszeit, sind wissenspralle Lustreisen (Näheres unter
       [1][www.grenzgeschichte.eu]). Wenn die Regierungskrise - seit Sommer 2010
       ist Belgien führungslos - nicht endet und sich das Land auflöst, werden die
       Ostkantone wohl aufgeteilt: Der südliche Teil geht zu Luxemburg, die Region
       um Eupen könnte wieder deutsch werden. Entsprechende Gedankenspiele gibt es
       längst. Ruland würde das nicht wundern: "Dieses Land", sagt er, "ist die
       reine Wundertüte."
       
       17 Sep 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.grenzgeschichte.eu
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Müllender
       
       ## TAGS
       
   DIR Reiseland Belgien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsch-belgischer Fussballklub AS Eupen: Das schwarz-weiße Jo-Jo
       
       Während im deutschsprachigen Städtchen Eupen in Belgien die Jeken auf den
       Straßen tanzen, kämpft der Fussballklub um den Aufstieg in Erste Division -
       und um die Lizenz.
       
   DIR Kulturhauptstadt Mons: Drachen im Hochzeitssaal
       
       Im Bergbauland: Die belgische Drachenstadt Mons, eine wenig beachtete
       wallonische Provinzmetropole, darf sich 2015 als Europas Kulturhauptstadt
       bezeichnen.