URI: 
       # taz.de -- 30 Jahre CCC: Gemeinsam gegen die Großmächte
       
       > Vor 30 Jahren gründete sich der Chaos Computer Club - in der "taz". Heute
       > ist er so weit etabliert, dass sogar Bundesrichter auf seine Expertise
       > setzen.
       
   IMG Bild: Gar nicht so chaotisch: Besucher beim 27. CCC-Kongress in Berlin.
       
       BERLIN taz | Auch Geeks pflanzen sich fort. Ohne Spielecke und Kindercamp
       kommt heute keine Veranstaltung des Chaos Computer Clubs mehr aus.
       
       Wie sagt man einem Kind, dass es den Mund für den Brei öffnen soll?
       "Geschweifte Klammer auf." Babyfütterung als Programmierschleife, auf diese
       Idee kommen nur Menschen, die viel Zeit vor dem Computer verbringen. Nur
       Frauen, die sind beim CCC immer noch selten. Im Vorstand sitzen nur Männer,
       die - oft im schwarzen Kapuzenpulli - auch die Veranstaltungen dominieren.
       
       Nicht weniger als "die Weltherrschaft" strebe der Club an. Constanze Kurz
       lacht. "Aber das kommt natürlich erst, nachdem wir die Frauen besser
       integriert haben." Kurz zählt sich "mindestens" zur vierten Generation der
       CCCler. "Technik und Politik hängen ja oft zusammen. Da wollen wir halt
       dahinterkieken", sagt sie. Und nimmt in breitem Berlinerisch den Schrecken
       der Komplexität aus der Technik, die sich sonst hinter Abkürzungen und
       Fachdiskursen versteckt.
       
       Nicht, dass sie nicht beides könnte. Aber gemeinsam mit dem zweiten
       Club-Sprecher, Frank Rieger, hat Kurz es geschafft, dass Politiker,
       Journalisten und Verbände bei Internetthemen um den Club nicht mehr
       herumkommen.
       
       ## "Wir als Komputerfrieks"
       
       Während man früher selbst Klinken putzen musste, stehen nun politische und
       staatliche Institutionen Schlange. Auch das Bundesverfassungsgericht fragte
       schon mehrfach an. Als es vom CCC 2007 eine Stellungnahme über Wahlcomputer
       anforderte, war wieder eine Hürde genommen. "In dem Moment war das ziemlich
       ernst", sagt Constanze Kurz.
       
       "Erst als das erledigt war, haben wir angefangen, darüber zu flachsen, dass
       wir die Bundesrepublik gehackt haben." Gehackt? "Na ja, das war ja mehr so
       Sprachhacking", sagt sie und lacht. Man müsse ja die Sprache der
       Institutionen treffen, nicht die der Clubmitglieder, wenn man etwas
       bewirken wolle.
       
       Drei Jahrzehnte sind vergangen, seit am 7. September 1981 in einem kleinen
       Text in der taz aufgerufen wurde: "Damit wir als Komputerfrieks nicht
       länger unkoordiniert vor uns hinwuseln, tun wir wat und treffen uns." Als
       elektronische Geräte jeder Art und insbesondere der Rechner in weiten
       Teilen der alternativen Szene noch verpönt waren, setzten sich die Gründer
       des Chaos Computer Clubs zusammen, um Alternativen zu zentralisierter
       digitaler Machtstruktur zu diskutieren. "Tuwat war im Wesentlichen, mal
       miteinander zu reden", sagt Constanze Kurz.
       
       Wer heute zum Chaos Computer Camp oder zum alljährlichen Kongress geht,
       erlebt professionelle Veranstaltungen, die die Szene zusammenbringen. Die
       diskutiert, was sie interessiert, bewegt und stört. Nur die Frage, was man
       tun kann, die scheint vor lauter Erstaunen über Politik und Wirtschaft
       manchmal etwas in den Hintergrund zu rücken.
       
       ## Mehrgenerationenprojekt CCC
       
       "We lost the war" hieß ein vielbeachteter Vortrag beim Chaos Communication
       Congress 2005. CCC-Sprecher Rieger versuchte, die Hackergemeinde
       wachzurütteln: Der Kampf um Privatsphäre und Bürgerrechte sei verloren. So
       richtig widersprechen wollten damals nur wenige.
       
       Aber sieben Jahre später hat der Club immer noch nicht aufgegeben. "Aus
       Ärger und Empörung erwachsen oft Projekte", sagt Constanze Kurz. Der Club
       plant politisch nicht langfristig. Der Club macht, wenn die Mitglieder dies
       wollen und sich Engagierte finden.
       
       Was die Gründer zusammenbrachte, ist das, was auch die heutige, vierte oder
       fünfte Generation CCC ausmacht - die Freude an Technik und die Kritik am
       kritiklos konsumistischen Umgang mit ihr. Und natürlich die Treffen. Für
       manche Mitglieder ist der Club Familienersatz.
       
       Kurz sieht den Club als Mehrgenerationenprojekt: "Am Ende gehts immer auch
       um Informations- und Wissensaustausch, da ist es wichtig, dass die
       Althacker ihr Wissen auch an die Jüngeren weitergeben."
       
       Und wenn Wau Holland, eine der wichtigsten Figuren der Clubgründung, noch
       leben würde, wäre er sicherlich noch aktiv dabei, sagt Kurz. Er prägte das
       Gewissen des Clubs: "Keine Hacks für Geld" oder "Wir machen das Gegenteil
       von grobem Unfug. Wir machen feinen Fug" sind zwei seiner ethischen Werte,
       die seit seinem Tod von einer Stiftung bewahrt werden.
       
       Ob diese Ethik von allen Mitgliedern eingehalten wird? Eher nicht.
       Tatsächlich ist der Club bei allen kleineren Erfolgen noch keine
       Erfolgsgeschichte. Dass Hacken kein Verbrechen ist, das ist kein
       Allgemeingut geworden. Stattdessen werden heute alle möglichen Sorten von
       Netzwerk-Angriffen Hackern zugeschrieben. Guter Hacker, schlechter Hacker -
       das Problem wird den CCC noch einige Zeit begleiten.
       
       ## Anonymous und Lulzsec
       
       Frank Rieger sagt, auf Hacker- und Protestgruppen wie Anonymous und Lulzsec
       angesprochen, dass er sich so etwas wie eine "Digitale Armee Fraktion"
       vorstellen kann, die Aktionen von Anonymous wären ein Vorgeschmack.
       Zumindest, wenn Politik und Wirtschaft weiterhin so ahnungslos-ignorant
       beziehungsweise kolonialistisch-kontrollfixiert mit den digitalen Themen
       umgingen. Und dann würde es sehr hässlich.
       
       Der Club ist immer stark von einzelnen Personen geprägt worden. Während
       Constanze Kurz und Frank Rieger dem Verein als Sprecher ihren Stempel
       aufdrücken, haben sie eigentlich keine Vereinsfunktion. Auch Andy
       Müller-Maguhn war von 1990 bis 2003 Sprecher des Clubs. In seine Zeit fällt
       die Pubertät des Clubs. Er ist inzwischen in den Vorstand gewechselt, dem
       vor allem Mitglieder der zweiten und dritten Clubgeneration angehören.
       
       Erstmals seit Jahren trat er im bizarren Streit mit Daniel Domscheit-Berg,
       dem Ex-Wikileaks-Helfer, Katzenliebhaber und OpenLeaks-Initiator vor
       wenigen Wochen wieder in Erscheinung. Und erweckte mit seiner öffentlichen
       Kritik an Domscheit-Berg und dessen neuem Projekt bei manchen Mitgliedern
       den Eindruck, hier würden alte Animositäten auf dem Rücken des Vereins
       ausgetragen.
       
       Doch kann das den CCC ernsthaft beschädigen? Den Verein, dessen Mitglieder
       oft und gern Verschwörungstheorien zelebrieren, weil das
       Vorstellungsvermögen, das ihnen technisch viel ermöglicht, der Politik
       ähnlich viel Kreativität und Fantasie zuschreibt?
       
       ## "Der Gilb war das Hassobjekt"
       
       Die CCCler wissen, dass Technik immer wieder auch für politische Ziele ge-
       oder missbraucht wird. Der Club, er besteht wie beim Tuwat-Treffen nach wie
       vor vor allem aus Menschen, die von der Technik kommen, sagt Kurz:
       "Technikfolgenabschätzung und Programmieren gehört bei uns zusammen."
       
       Am Anfang war es die Bundespost. Modems, die den Datenverkehr in
       Telefonleitungssignale übertrugen und noch offiziell von der Post
       zugelassen werden. "Der Gilb war das Hassobjekt, die haben überall gestört
       und gefiltert und alles teuer gemacht", sagt Kurz.
       
       Heute sind die Feindbilder andere: der Staat als Datensammler, private
       Datenfresser. Die Telekommunikationskonzerne gehören immer noch dazu. Ob
       Netzneutralität oder Vorratsdatenspeicherung: Ihre Infrastruktur ist ein
       maßgeblicher Hebel in Gestaltung und Überwachung der Netze. Viele Fragen
       hatten die Tuwat-Teilnehmer schon aufgeworfen. Doch die Baustellen sind
       fast alle noch da. Man wird sich wohl weiter zum Quatschen treffen müssen.
       
       12 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Falk Lüke
       
       ## TAGS
       
   DIR Roboter
   DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anthropomorphe Roboter: Der Automat schaut traurig
       
       Der neue Kollege ist ein Roboter: Dem Modell „Baxter“ ist anzusehen, wenn
       ihm etwas misslingt. Er lernt durch Zeigen und Vorspielen.
       
   DIR Wau-Holland-Stiftung nicht gemeinnützig: Wegen Wikileaks nicht selbstlos
       
       Der Wau-Holland-Stiftung, die Wikileaks unterstützt, wurde die
       Gemeinnützigkeit aberkannt. Dort wertet man dies als taktisches Manöver.
       
   DIR CCC macht Entscheidung rückgängig: Domscheit-Berg zurück im Club
       
       Erst raus, nun wieder rein: Der Chaos Computer Club hat den Rausschmiss von
       Daniel Domscheit-Berg rückgängig gemacht. Ein anderer scheidet aus dem
       Vorstand aus.
       
   DIR Kolumne Wikileaks: Das Dönerladen-Schicksal
       
       Wikileaks setzt offenbar auf die gleichen Hinhalteparolen wie Berliner
       Dönerläden. "Wir sind bald wieder für Sie da!" – und kümmern uns derweil
       erstmal um die Geldakquise.
       
   DIR Porträt der CCC-Sprecherin Constanze Kurz: Gesicht und Hirn der Bewegung
       
       Constanze Kurz ist die einzige Frau unter den SprecherInnen des Chaos
       Computer Clubs. Mit Sachkenntnis und Humor schlägt sie reihenweise
       Innenpolitiker.
       
   DIR Die Struktur des Chaos Computer Clubs: Zurückhaltender Vorstand
       
       Eine Satzung, die regionalen Gliederungen, die Sprecher und der Vorstand.
       Der CCC ist ein Verein, wie er im Buche steht.
       
   DIR Der eilige Hacker-Rauswurf: Chaos im Computer Club
       
       Nach dem Rauswurf des OpenLeaks-Gründers Domscheit-Berg gibt es Unruhe im
       Chaos Computer Club: Die Entscheidung, so ein Kritiker, habe
       "Fassungslosigkeit" ausgelöst.
       
   DIR Verärgerung über Openleaks-Vorstellung: CCC schließt Domscheit-Berg aus
       
       Der CCC erklärt, er fühle sich durch Domscheit-Berg ausgenutzt – und wirft
       den OpenLeaks-Gründer raus. Hintergrund ist der Streit um WikiLeaks.