URI: 
       # taz.de -- 68. Filmfestspiele Venedig: Den Sitz der Seele suchen
       
       > Papstbier, Papstkräutertee und Papstmuffins: Romuald Karmakar folgt dem
       > Papst nach Bayern, der russische Regisseur Alexander Sokurov Goethes
       > "Faust". Kühn sind beide.
       
   IMG Bild: Die Menschen in Marktl wissen den Papst zu vermarkten.
       
       Es geschieht selten, dass man als Festivalbesucher einen Star sieht. Bei
       Pressekonferenzen sicherlich, aber auf der Straße? So gut wie nie. In der
       Nacht zu Donnerstag passierts dann doch: Willem Dafoe kommt mir entgegen,
       gegen 1 Uhr vor dem Casino, von seiner Entourage umgeben. Ich gucke ihn
       kurz an, nehme die ausgeprägten Falten in seinen Augenwinkeln wahr, und weg
       ist er.
       
       Spektakulärer als die nächtliche Starsichtung ist, was auf der Leinwand
       passiert. Der russische Regisseur Alexander Sokurov zeigt seine Version von
       Goethes "Faust" im Wettbewerb - wenn dieser Film ohne Preis ausgehen
       sollte, bin ich der Jury ernsthaft böse. Das schreibe ich nicht aus
       Patriotismus - deutsche Schauspieler, unter ihnen Hanna Schygulla, treten
       in "Faust" auf -, sondern weil ich eine so kühne, freie, verstiegene
       Adaption des Stoffs noch nicht gesehen habe. Allein der Anfang: Die Kamera
       gleitet über eine Modelllandschaft aus Bergen und Meer, sie nähert sich
       einer Stadt, Schnitt, Close-up auf ein nicht gleich zu erkennendes,
       schrumpeliges Körperteil.
       
       Nach ein paar Sekunden begreift man: Es ist ein Penis, und noch ein wenig
       später: Der Penis gehört einem Toten, der seziert wird. Ein Hautlappen
       klappt Richtung Kamera, bevor die sich ein wenig zurückzieht, sodass man
       mehr von der Szene sieht. Faust (Johannes Zeiler) und sein Schüler Wagner
       (Georg Friedrich) wuseln um die Leiche herum und debattieren über die
       Frage, wo die Seele ihren Sitz haben könnte. Im Kopf? Im Herzen? Oder doch
       eher in den Füßen, weil die zu kribbeln beginnen, sobald man starke Gefühle
       verspürt?
       
       Wie Sokurov die Bewegungen der Figuren im Raum orchestriert, wie er die
       Dialoge hin- und herschießen lässt, wie er die Proportionen verzerrt und
       die Farbigkeit der Welt ins Graugrüne verschiebt, ist toll. Das Szenenbild
       besteht aus Winkeln, Fluren, Treppen, Felsspalten, aus lauter
       unüberschaubaren Orten, in denen sich wiederum die Figuren
       aneinanderreiben, aufeinanderschieben. Es ist, als hätte Sokurov viele
       Texte Kafkas gelesen und sich in dessen spezifische Komik der
       unwillkürlichen Gesten und vergeblichen Bemühungen verguckt. Einmal etwa
       sucht Mephistopheles in einem riesigen Haufen Plunder nach einer Schatulle,
       er steckt tief in diesem Bau drin, Faust liegt obendrauf, bevor er durch
       einen Spalt in den Haufen hineingleitet. Das ist eine seltsam amorphe
       Fantasie, ein Traum, den man Nacht für Nacht träumt, ohne ihn je bewusst zu
       erinnern. Großartig.
       
       Und es gibt noch mehr soul searching aus deutscher Produktion. Romuald
       Karmakar stellt in der Nebenreihe Orizzonti seine neue Dokumentation "Die
       Herde des Herrn" vor, die er im April 2005 in Rom und in Marktl, dem
       Geburtsort von Papst Benedikt XVI., gedreht und erst jetzt montiert hat.
       Der erste Teil erkundet, wie die Menschen in dem bayerischen Ort auf die
       Papstwahl reagieren. Sie wissen sie zu vermarkten, indem sie Papstbier,
       Papsttorten, Papstkräutertee und Papstmuffins zum Verkauf anbieten. Eine
       Prozession stürmt im Marschtempo auf Marktl zu und betet dabei zur Mutter
       Gottes, das hat etwas von katholischer Loveparade. In Rom, dem Schauplatz
       des zweiten Teils, versammeln sich ein paar Tage zuvor Gläubige aus aller
       Welt, um von Papst Johannes Paul II. Abschied zu nehmen. Diesen Massen und
       ihrer Verzückung, ihrer Ekstase, ihrem Singen und Beten und Genervtsein,
       wenn der Marsch Richtung Petersplatz seit Stunden stockt, gilt Karmakars
       offener Blick.
       
       9 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Ein guter Jahrgang
       
       Venedig schafft es besser als die anderen A-Festivals, der ganzen
       Bandbreite des Kinos gerecht zu werden: Dem spröden Autorenfilm ebenso wie
       der 3-D-Animation.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Goldener Löwe für "Faust"
       
       Für die Jury ist Alexander Sokurows "Faust" ein Film, "der dein Leben
       verändert". Dafür bekam der Regisseur den Goldenen Löwen. Bester
       Schauspieler sind Deanie Yip und Michael Fassbender.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Auch Triaden geht mal das Geld aus
       
       "Tinker, Taylor, Soldier, Spy" von Tomas Alfredson basiert auf auf einem
       70er-Thriller von John Le Carré. "Life Without Principle" von Johnnie To
       verhandelt die Finanzkrise.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Andere Welten und andere Gegenwarten
       
       Der Protagonist aus Andrea Arnolds "Wuthering Heights" fängt im Interview
       an zu weinen. Und in Abel Ferraras "4:44 Last Day on Earth" geht die Welt
       unter.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Ein schillerndes Hämatom
       
       Die Regisseure Amir Nader und Sono Sion verlangen von ihren Schauspielern
       extremen Körpereinsatz. Ihre beiden Filme "Cut" und "Himizu" spielen in
       Japan.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Zu viel Charisma
       
       Zwischen Kalkül, gut gemeinter Fingerübung und Goldkantenkino: neue Filme
       von Steve McQueen, Marjani Satrapi und Jonathan Demme.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Da kriecht was unter die Decke
       
       Von der Psychoanalyse und von den Geistern der Toten: neue Filme von David
       Cronenberg mit Keira Knightley und von Philippe Garrel mit Monica Bellucci.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Madonna wird pomadig
       
       Madonnas Film hat von Womens Lib noch nie gehört. Roman Polanski übt sich
       in Boulevard mit Kate Winslet, Jodie Foster und Christoph Waltz.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Lautes Treiben, leise Filme
       
       George Clooneys Eröffnungsbeitrag der Filmfestspiele bringt solides
       Handwerk. Dokumentarist Frederick Wiseman betrachtet gern Frauenhintern.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Apokalyptisches Autorenkino
       
       Marco Müller beschwört die Intelligenz, Sensibilität und
       "Zeitgenossenschaft" des Kinos. Als Biennale-Chef nennt er diese Ziele zum
       letzten Mal.