URI: 
       # taz.de -- Betreiber für Gronau gesucht: Urananreicherung im Sonderangebot
       
       > RWE und Eon wollen ihre Anteile an der Nuklearfirma Urenco loswerden –
       > aber so einfach ist das nicht. Es ist schlicht kein Käufer in Sicht.
       
   IMG Bild: Urenco ist ein führender Produzent von Atombrennstoff – auch in Gronau.
       
       BOCHUM taz | Der geplante Ausstieg aus der Produktion von Atombrennstoff
       stellt die Stromversorger RWE und Eon vor ungeahnte Schwierigkeiten: In den
       Konzernzentralen in Essen und Düsseldorf wächst die Angst, auf einer
       gemeinsamen Beteiligung an der Nuklearfirma Urenco sitzen zu bleiben.
       Mitarbeiter betonen, die Verhandlungen zum Verkauf von Urenco befänden sich
       "in einem ganz frühen Stadium". Ob das Geschäft wie gehofft noch in diesem
       Herbst abgeschlossen werden kann, sei "völlig unklar".
       
       Urenco gilt als weltweit führender Produzent von Atombrennstoff. Das
       Firmenkonglomerat betreibt Urananreicherungsanlagen (UAA) in den USA,
       Großbritannien und den Niederlanden. Auch für Deutschlands einzige UAA im
       münsterländischen Gronau ist das Unternehmen verantwortlich. Die dortige
       Anlage wird trotz des beschlossenen Atomausstiegs weiter ausgebaut und soll
       Ende des Jahres 35 Meiler mit Brennstoff versorgen können – das sind sieben
       Prozent des Weltmarktes.
       
       Eigentümer der Urenco sind neben RWE und Eon der britische und der
       niederländische Staat. Sie halten wie die beiden Energieriesen eweils ein
       Drittel der Anteile. Allein im vergangenen Jahr hat Urenco weltweit rund
       1,3 Milliarden Euro umgesetzt. Der Nettogewinn lag bei über 387 Millionen
       Euro. Trotzdem will auch die klamme britische Regierung bei Urenco
       aussteigen – und fordert für ihr Unternehmensdrittel rund eine Milliarde
       Euro.
       
       Als Käufer kommen deshalb nur Atomstromkonzerne wie die französische Areva
       oder die russische Rosatom in Frage. Zwar betreibt Areva im
       niedersächsischen Lingen bereits eine Brennelementefabrik, in der der
       Gronauer Brennstoff für den Einsatz in den Atomkraftwerken in Form gepresst
       wird. Doch mit einem Kauf der Gronauer UAA könnten die Franzosen Ärger mit
       den Kartellbehörden bekommen – es drohe eine marktbeherrschende Stellung,
       fürchten Mitarbeiter von RWE und Eon. Außerdem sei unklar, ob Areva über
       ausreichende Mittel verfüge: "Im Moment ist kein Unternehmen im
       Energiesektor wirklich gut aufgestellt."
       
       Als unwahrscheinlich gilt auch ein Verkauf an Rosatom. Die deutschen
       Konzernstrategen rechnen mit Widerständen gerade aus Großbritannien: Es sei
       unwahrscheinlich, dass London einem Verkauf des atomtechnischen Know-hows
       ausgerechnet nach Russland zustimmen würde. RWE und Eon hoffen deshalb,
       dass die niederländische Regierung einspringt und die
       Urananreicherungsanlagen weiterbetreibt. Doch auch die steht dem Ausverkauf
       bei Urenco kritisch gegenüber: Derzeit betreiben die Niederlande nur ein
       einziges Atomkraftwerk, zwei weitere Meiler sind in Planung.
       
       8 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atomkraftgegner in Gronau: Vor Ort gegen die Atomkraft
       
       Deutschlands Urananreicherungsanlage steht in Gronau. Dort wollen
       Atomkraftgegner auf einer internationalen Urankonferenz neue Aktionen
       planen.
       
   DIR Transport von radioaktiven Material: Das Wendland ist überall
       
       Rund 10.000 Transporte mit gefährlichem radioaktivem Material rollen pro
       Jahr über deutsche Straßen und Schienen. Eine Grünen-Studie erfasst
       erstmals ihre Wege.
       
   DIR Verdacht der Wettbewerbsbeschränkung: EU nimmt Gasversorger ins Visier
       
       Mehrere Gasversorger stehen unter dem Verdacht auf
       Wettbewerbsbeschränkungen. Auch bei Eon und RWE standen die Ermittler in
       der Tür.
       
   DIR Anlage zur Urananreicherung in Gronau: Stromkonzerne wollen raus
       
       RWE und Eon wollen aus dem Betrieb der Urananreicherungsanlage aussteigen.
       Durch den Atomausstieg brauchen beide Unternehmen dringend frisches Geld.
       
   DIR Röttgen will Gronau überprüfen: Urananreicherung unter Stress
       
       Umweltminister Röttgen kündigt einen Stresstest für die
       Urananreicherungsanlage in Gronau an. Atomkraftgegner halten deren
       Sicherheitsmängel für offensichtlich.
       
   DIR Kommentar Gronau: Der Export geht weiter
       
       Die Bundesregierung und die rot-grüne Landesregierung in NRW unternehmen
       nichts gegen die Urananreicherungsanlage in Gronau. Die Exportinteressen
       der Industrie wiegen schwer.
       
   DIR Atomprotest in Gronau: Blockierte Urananreicherung
       
       Die Urananreicherungsanlage in Gronau steht weiterhin im Fokus der
       Atomkraftgegner. Trotz Ausstiegsbeschluss soll die Anlage weiter betrieben
       werden.
       
   DIR Atomausstieg in NRW: Nur mit ohne Gronau
       
       Die Grüne Basis droht, den von Union und FDP angestrebten Atomkonsens
       abzulehnen, sollte die Urananlage Gronau nicht abgestellt werden.