URI: 
       # taz.de -- Blogger in China: Chinas freie Stimme im Netz
       
       > Auf Druck Pekings nahm Microsoft seinen Blog 2005 aus dem Netz. Am
       > Donnerstag wird Zhao Jings mutige Arbeit mit dem Potsdamer Medienpreis
       > M100 gewürdigt.
       
   IMG Bild: Zhao Jing alias Michael Anti: "Ich bin einfach Journalist."
       
       BERLIN taz | Eigentlich heißt der in der alten chinesischen Kaiserstadt
       Nanjing geborene Journalist Zhao Jing. Doch Jing bedeutet auf chinesisch
       "Stille". Und der heute 36-Jährige wollte alles andere als still sein. Als
       er ab 1998 das Internet für sich entdeckte, schrieb er fortan seine
       kritischen Beiträge unter dem Namen Michael Anti. Anti stehe für Protest
       gegen das Establishment, sagt er: "Das klingt lauter." Am Donnerstag wird
       Michael Anti mit dem Potsdamer Medienpreis M100 ausgezeichnet.
       
       Wie für so viele Chinesinnen und Chinesen seiner Generation hat auch ihm
       das Internet eine völlig neue Lesart der jüngeren Geschichte Chinas
       geboten, als ihm das an der staatlichen Schule und an der Uni vermittelt
       wurde. Vor allem was er über die Niederschlagung der Demokratiebewegung auf
       dem Tiananmenplatz las, politisierte ihn. Der studierte Programmierer
       errichtete daraufhin im Netz Plattformen zu Presse- und Meinungsfreiheit
       und bloggte über Filz und Korruption. Er wurde von Korrespondenten der New
       York Times entdeckt, die ihn im Pekingbüro einstellten. Es verschlug ihn
       unter anderem als Reporter in den Irak und als Stipendiat nach Harvard.
       
       Schlagartig bekannt wurde er, als der US-Software-Riese Microsoft 2005 dem
       Druck der chinesischen Regierung nachgab und Antis kritischen Blog aus dem
       Netz nahm. Das löste weltweit eine Debatte über die Rolle westlicher
       Unternehmen in einem Land wie China aus, in dem Meinungsfreiheit nach wie
       vor mit Füßen getreten wird. Microsoft beugte sich wiederum dem
       öffentlichen Druck und schaltete seinen Blog wieder frei. Heute gehört Anti
       zu einem der meistgelesenen Bloggern Chinas - und damit der Welt.
       
       Anti stehe für eine junge Generation in Staaten, in denen es keine
       Demokratie gibt, heißt es in der Begründung des Potsdamer Medien-Forums,
       das den Preis vergibt. Ihm werde die Auszeichnung "in Anerkennung für sein
       unbeirrbares, mutiges und vorbildliches Eintreten für Presse- und
       Meinungsfreiheit" verliehen und für seinen mutigen Kampf gegen Zensur und
       Korruption.
       
       Er selbst sieht sein Engagement nüchtern: "Ich bin einfach Journalist."
       
       8 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Styleblog LesMads: Au revoir, Mademoiselle
       
       Jessica Weiß erarbeitete sich mit "LesMads" eine große Fangemeinde. Jetzt
       verlässt die 25-Jährige das Mode- und Styleblog und geht zu einem
       Interview-Magazin.
       
   DIR Aus "Le Monde diplomatique": Rote Lieder in China
       
       Ein Jahr vor dem nächsten Parteitag hat der Machtkampf in der KP begonnen:
       Ob sich Bo Xilai, der neue Politstar und Hardliner, mit seiner Mao-Schiene
       durchsetzen wird?
       
   DIR Misshandlung in China: Geistig behinderte Arbeiter gerettet
       
       In China wurden 30 geistig behinderte Arbeiter aus Ziegelfabriken gerettet,
       die als Sklaven gehalten und schwer misshandelt wurden. Einige haben sieben
       Jahre ohne Lohn geschuftet.
       
   DIR Ai Weiwei redet wieder: "Nur deine Familie schreit auf"
       
       Peking sei eine "Stadt der Gewalt" und dem Rechtssystem Chinas könne man
       nicht vertrauen: Erstmals seit seiner Entlassung aus der Haft, kritisiert
       der Künstler Ai Weiwei die Zustände in seiner Heimat.
       
   DIR Insgesamt 100 Hits von Zensur betroffen: China verbannt Gaga-Songs
       
       Die chinesische Internetzensur sorgt mal wieder für "Ordnung" und sichert
       die Staatskultur: 100 Hits von Lady Gaga, den Backstreet Boys, Beyoncé und
       Take That wurden verboten.