URI: 
       # taz.de -- 68. Filmfestspiele Venedig: Andere Welten und andere Gegenwarten
       
       > Der Protagonist aus Andrea Arnolds "Wuthering Heights" fängt im Interview
       > an zu weinen. Und in Abel Ferraras "4:44 Last Day on Earth" geht die Welt
       > unter.
       
   IMG Bild: Regisseur Abel Ferrara (2. von rechts), mit der Schauspielerin Shanyn Leigh und Willem Dafoe mit seiner Frau Giada Colagrande.
       
       Solomon Glave beginnt zu weinen, als eine Journalistin fragt, was ihm die
       Arbeit an "Wuthering Heights" bedeutet. Der Teenager - er mag 15 Jahre alt
       sein - sagt, dass es eine große Sache für ihn sei, überschwänglich dankt er
       Andrea Arnold, der Regisseurin, und spricht dabei stockend. Immer wieder
       verbirgt er sein Gesicht hinter seinen Händen. Der Produzent, der neben ihm
       auf dem Podium sitzt, klopft ihm auf die Schulter, aber das beruhigt ihn
       nicht. Der Tränenausbruch während der Pressekonferenz passt wunderbar zum
       Film, einer Adaption des 1847 veröffentlichten Romans "Wuthering Heights"
       von Emily Brontë.
       
       Andrea Arnold vermisst das dichte emotionale Feld der Vorlage auf
       erstaunlich sinnliche Weise. Solomon Glave spielt Heathcliff, einen Jungen,
       der von der Bauernfamilie Earnshaw aufgenommen wird. Zwischen Heathcliff
       und Cathy, der Tochter der Earnshaws, wächst eine tiefe Verbindung, die
       zwischen kindlicher Zuneigung und Liebe oszilliert - und zum Scheitern
       verurteilt ist. Im Roman erfährt man über Heathcliffs Herkunft nichts, im
       Film nicht viel mehr, mit einem entscheidenden Unterschied: Arnold legt
       Heathcliff als schwarze Figur an. Ihr gelingt das Kunststück, in Bildern
       und Tönen und nicht über den Dialog zu erzählen.
       
       ## Taktile Erfahrung
       
       Zum Beispiel so: "Wuthering Heights" hört genau hin, wenn Cathy ihr Pferd
       aufzäumt. Wir erfahren, wie es klingt, wenn das Pferd auf das Metallstück
       beißt, schnaubt und den Kopf schüttelt. "Wuthering Heights" schaut auch
       genau hin - etwa wenn Heathcliff hinter Cathy auf dem Pferd sitzt:
       Close-ups von Cathys Haar und der Pferdemähne erwecken den Eindruck, dass
       beides im Galopp ineinander übergeht. Dieses Vermögen, sich dem Konkreten
       zuzuwenden, macht den Film fast zu einer taktilen Erfahrung, und manchmal,
       etwa wenn die Kamera sich den feuchten Boden der kargen Hügellandschaft
       ansieht, meint man, den Geruch dieser Erde zu spüren.
       
       Abel Ferrara lässt derweil die Welt untergehen, an einem Morgen um 4.44 Uhr
       New Yorker Zeit. Sein Wettbewerbsbeitrag "4:44 Last Day on Earth" fragt:
       Was macht man in den Stunden vor dem großen Knall? Und antwortet: malen,
       vögeln, essen, skypen und Beziehungsgefechte austragen. Das jedenfalls tun
       die beiden Hauptfiguren, Cisco (Willem Dafoe) und Tina (Natasha Lyonne),
       und dass der Film dabei in den meisten Szenen eher alltäglich, fast banal
       bleibt, macht ihn zu einem guten Gegengift gegen die in letzter Zeit so in
       Mode gekommenen Angstlustfantasien in Sachen Apokalypse, der sich
       evangelikale Christen und andere religiöse Hardliner verschreiben (und Lars
       von Trier aus Kopenhagen).
       
       Zugleich flankiert Ferraras Film eine Entwicklung, die auf dem Lido bei
       jeder Filmvorführung greifbar wird. Die Konzentration aufs Hier und Jetzt
       ist nicht mehr zeitgemäß. Bei Ferrara, weil in der Wohnung des Paars
       zahlreiche Displays Fenster in andere Welten öffnen. Die Figuren halten
       sich zwar in ihrem Apartment auf, aber sie sind nur einen Mausklick von
       Ostasien entfernt - oder von einem heftigen Zoff mit der Exfrau, die wie
       eine Furie auf dem Bildschirm herumtobt, während Cisco seine neue Freundin
       zu beruhigen sucht.
       
       Und so ähnlich ist es auch in den Kinosälen der Mostra. Früher galt die
       Aufmerksamkeit dem Geschehen auf der Leinwand, heute bringt jeder sein
       eigenes Display mit in den Saal. Ich meine das nicht kulturkritisch -
       davon, dass man sich während einer Filmvorführung mit seinem iPhone
       beschäftigt, geht die Welt nicht unter. Aber man spürt während dieser
       Mostra sehr deutlich, wie sehr die Bilder des Netzes die des Kinos
       anfechten.
       
       8 Sep 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
   DIR Cristina Nord
       
       ## TAGS
       
   DIR Görlitzer Park
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kate-Bush-Flashmob in Kreuzberg: Der Görli ganz in Rot
       
       Sturmhöhe im Görlitzer Park: Fans, Nostalgiker und Tanzbegeisterte feierten
       dort am Samstag Kate Bushs Hit von 1978, „Wuthering Heights“
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Ein guter Jahrgang
       
       Venedig schafft es besser als die anderen A-Festivals, der ganzen
       Bandbreite des Kinos gerecht zu werden: Dem spröden Autorenfilm ebenso wie
       der 3-D-Animation.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Goldener Löwe für "Faust"
       
       Für die Jury ist Alexander Sokurows "Faust" ein Film, "der dein Leben
       verändert". Dafür bekam der Regisseur den Goldenen Löwen. Bester
       Schauspieler sind Deanie Yip und Michael Fassbender.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Auch Triaden geht mal das Geld aus
       
       "Tinker, Taylor, Soldier, Spy" von Tomas Alfredson basiert auf auf einem
       70er-Thriller von John Le Carré. "Life Without Principle" von Johnnie To
       verhandelt die Finanzkrise.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Den Sitz der Seele suchen
       
       Papstbier, Papstkräutertee und Papstmuffins: Romuald Karmakar folgt dem
       Papst nach Bayern, der russische Regisseur Alexander Sokurov Goethes
       "Faust". Kühn sind beide.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Ein schillerndes Hämatom
       
       Die Regisseure Amir Nader und Sono Sion verlangen von ihren Schauspielern
       extremen Körpereinsatz. Ihre beiden Filme "Cut" und "Himizu" spielen in
       Japan.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Zu viel Charisma
       
       Zwischen Kalkül, gut gemeinter Fingerübung und Goldkantenkino: neue Filme
       von Steve McQueen, Marjani Satrapi und Jonathan Demme.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Da kriecht was unter die Decke
       
       Von der Psychoanalyse und von den Geistern der Toten: neue Filme von David
       Cronenberg mit Keira Knightley und von Philippe Garrel mit Monica Bellucci.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Madonna wird pomadig
       
       Madonnas Film hat von Womens Lib noch nie gehört. Roman Polanski übt sich
       in Boulevard mit Kate Winslet, Jodie Foster und Christoph Waltz.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Lautes Treiben, leise Filme
       
       George Clooneys Eröffnungsbeitrag der Filmfestspiele bringt solides
       Handwerk. Dokumentarist Frederick Wiseman betrachtet gern Frauenhintern.
       
   DIR 68. Filmfestspiele Venedig: Apokalyptisches Autorenkino
       
       Marco Müller beschwört die Intelligenz, Sensibilität und
       "Zeitgenossenschaft" des Kinos. Als Biennale-Chef nennt er diese Ziele zum
       letzten Mal.