URI: 
       # taz.de -- Unterernährung in Somalia: 750.000 Menschen droht der Hungertod
       
       > Laut UN-Angaben ist mittlerweile ein Großteil des Südens von Somalia von
       > der Hungersnot betroffen. Zehntausende Menschen seien bereits gestorben,
       > mehr als die Hälfte davon Kinder.
       
   IMG Bild: Warten auf Nahrung: somalische Flüchtlinge im Lager Ala Yaasir, 50 Kilometer südlich von Mogadischu.
       
       NAIROBI afp | Die Hungerkatastrophe in Somalia weitet sich immer mehr aus.
       Mit der Region Bay im Süden Somalias sei die sechste Region des Landes
       betroffen, teilte die für die Überwachung der Hungerkatastrophe zuständige
       UN-Einheit FSNAU am Montag mit. Aufgrund der Sterblichkeitsrate und der
       akuten Unterernährung sei die Grenze zur Hungersnot überschritten.
       
       Zehntausende Menschen seien bereits gestorben, mehr als die Hälfte davon
       Kinder. Wenn es bei der derzeitigen Menge der Hilfslieferungen bleibe,
       müsse in den kommenden vier Monaten mit einer weiteren Ausbreitung des
       Hungers in Somalia gerechnet werden. In diesem Zeitraum drohten 750.000
       Menschen zu sterben, wenn nicht mehr getan werde.
       
       Die Region Bay ist eine der Hochburgen der islamistischen Shebab-Miliz.
       Diese kontrolliert einen Großteil Südsomalias, wo seit Monaten Dürre und
       Hunger herrschen. Zunächst waren im Juli die Regionen Bakool und Lower
       Shabelle im Süden Somalias als Hungergebiete erklärt worden, dann kamen
       drei weitere Regionen hinzu, darunter die Hauptstadt Mogadischu. Auch das
       weltweit größte Flüchtlingslager im Afgoye-Korridor ist von der Hungersnot
       betroffen.
       
       Bei einer Hungersnot haben nach UN-Definition ein Fünftel der Haushalte mit
       extremer Lebensmittelknappheit zu kämpfen, mehr als 30 Prozent der
       Einwohner sind unterernährt und täglich sterben zwei von 10.000 Menschen an
       Hunger. Unter Lebensmittelknappheit infolge einer der schwersten Dürren
       seit Jahrzehnten leiden am Horn von Afrika derzeit insgesamt rund 12,4
       Millionen Menschen. Neben Somalia sind Teile von Äthiopien, Dschibuti,
       Kenia und Uganda betroffen.
       
       5 Sep 2011
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unicef-Bericht über Situation der Kinder: Die Welt schaut weg
       
       Ein Drittel aller Kinder wächst unter skandalösen Bedingungen im Slum auf:
       Arm, unterernährt und ohne Chance auf Bildung. Oftmals enden sie in
       Leibeigenschaft.
       
   DIR Hungersnot in Ostafrika: Tausende hätten überleben können
       
       Britische Hilfsorganisationen machen die Weltgemeinschaft dafür
       verantwortlich, dass Tausende Menschen in Ostafrika verhungert sind. Sie
       hätten schneller eingreifen müssen.
       
   DIR Krise in Äthiopien: Hunger nach Menschenrechten
       
       Die politische Unterdrückung in Äthiopien wächst parallel mit der
       Hungerkrise. Es gibt Vorwürfe, das autoritäre Regime selektiere bei der
       Verteilung von Nothilfe.
       
   DIR Flüchtlinge aus Somalia: Der Neubeginn im Staub
       
       450.000 Somalier leben in Dadaab, dem größten Flüchtlingslager der Welt.
       Und täglich kommen 1.200 neue dazu. Sie bauen sich hier ein neues Leben
       auf.
       
   DIR Hilfe der Afrikanischen Union: Ein bisschen mobil gegen Hunger
       
       Der Sondergipfel für die Hungersnot bleibt hinter den Erwartungen zurück:
       Die 54 Regierungen sagten gerade mal rund 50 Millionen Dollar zu. Private
       Initiative bringt mehr.
       
   DIR Erdogan in Somalia: Hohe Diplomatie in Zeiten des Hungers
       
       Der türkische Premier Erdogan besucht Mogadischu als Zeichen islamischer
       Solidarität. Auch die Präsidenten der wichtigsten Kriegsparteien, Uganda
       und Eritrea, treffen sich.
       
   DIR Kommentar Hungersnot in Somalia: Somalia muss regierbar werden
       
       Die politische Dimension der Hungersnot in Somalia wird oft ausgeblendet.
       Somalia braucht staatliche Strukturen, aber nicht nach westlichem Modell.
       
   DIR Hungerhilfe für Horn von Afrika: Niebel überrascht die Helfer
       
       Das UN-Welternährungsprogramm WFP wartet auf Klarheit, nachdem
       Bundesentwicklungsminister Niebel die deutsche Hungerhilfe kurzerhand
       vervierfacht hat.