URI: 
       # taz.de -- Hilfe der Afrikanischen Union: Ein bisschen mobil gegen Hunger
       
       > Der Sondergipfel für die Hungersnot bleibt hinter den Erwartungen zurück:
       > Die 54 Regierungen sagten gerade mal rund 50 Millionen Dollar zu. Private
       > Initiative bringt mehr.
       
   IMG Bild: 33 Länder haben gar nichts gegeben – eine Enttäuschung, so der Afrika-Direktor des Hilfswerks Oxfam.
       
       BERLIN taz | Wenn es um Hilfe für die Hungernden in Somalia geht, könnte
       sich die Welt an Andrew Andasi ein Beispiel nehmen. Der elfjährige Schüler
       aus Ghana hat in seinem westafrikanischen Heimatland, das sich am Anfang
       eines Ölbooms befindet, 4.000 US-Dollar gesammelt.
       
       "Ich sah einen Dokumentarfilm über Somalia bei BBC und fragte meinen Vater,
       warum die Leute so dünn sind", erzählte er beim Sondergipfel der
       Afrikanischen Union (AU) in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba, zu dem er
       als Stargast geladen war. Als er erfuhr, dass es eine Hungersnot gab,
       wollte er Mais schicken. Er ließ sich davon überzeugen, dass Geld einfacher
       wäre. "Mein Ziel ist es, 13 Millionen Dollar zu sammeln", so der Schüler
       stolz.
       
       Damit würde der kleine Ghanaer die große Politik beschämen. Auf der seit
       Wochen angekündigten AU-Geberkonferenz für die Hungersnot am Horn von
       Afrika sagten die 54 Regierungen gerade mal rund 50 Millionen Dollar zu.
       Nach einer Zählung war Algerien mit 10 Millionen der großzügigste Spender,
       gefolgt von Ägypten mit 5 Millionen und von der Demokratischen Republik
       Kongo, die mit Somalia um den Rang des Landes mit den weltweit meisten
       chronisch Hungernden wetteifert, mit 3 Millionen. Ghana sagte 500.000
       Dollar zu. Auf einer anderen Liste steht Angola mit an die Spitze.
       Südafrika sagte 10 Millionen zu, davon aber nur 1 Million frisches Geld,
       wurde berichtet.
       
       "33 Länder haben überhaupt nichts gegeben", kritisierte Irungu Houghton,
       Afrika-Direktor des Hilfswerks Oxfam. "Das ist eine Enttäuschung." Es kamen
       auch lediglich die Präsidenten beziehungsweise Premierminister von Somalia,
       Äthiopien und Dschibuti sowie von Äquatorial-Guinea, das dieses Jahr den
       AU-Vorsitz innehat.
       
       Schlechte Schlagzeilen für den AU-Gipfel verhinderte nur die Afrikanische
       Entwicklungsbank (AfDB), die ein Vierjahresprogramm über 300 Millionen
       Dollar zur Förderung der Landwirtschaft ankündigte. Damit fällt Afrika doch
       nicht hinter die Organisation der Islamischen Konferenz zurück, die vorige
       Woche in Istanbul 350 Millionen Dollar versprochen hatte. Nur ist eben nur
       ein geringer Teil der afrikanischen Gelder Nothilfe. Und ob die Staaten
       ihre Zusagen auch einhalten, ist nicht sicher.
       
       Private Initiativen haben da längst mehr zustandegebracht. Die vor wenigen
       Wochen lancierte Initiative [1]["Kenyans for Kenya"] (Kenianer für
       Kenianer) hat umgerechnet 4 Millionen Dollar gesammelt. Eine Reihe
       zivilgesellschaftlicher Gruppen und Frauenorganisationen hat die Initiative
       [2]["Africans Act 4 Africa"] (AA4A - Afrikaner tun etwas für Afrika) ins
       Leben gerufen, die sowohl aktive Nothilfe als auch die Umsetzung der
       unzähligen bereits beschlossenen Aktionspläne zur Förderung der
       Landwirtschaft in Afrika fordert.
       
       Ähnliche Forderungen, gekoppelt an die nach einer neuen internationalen
       Politik gegenüber Somalia, stellen afrikanische und europäische
       Schriftsteller in einem Aufruf "Recht statt Mitleid für Ostafrika", den das
       deutsche Hilfswerk [3][medico international] lanciert hat. "Notwendig ist
       nicht eine Politik des Mitleids, sondern eine der politischen
       Verantwortung", heißt es in dem Aufruf. Ihn haben unter anderem Nuruddin
       Farah aus Somalia, Véronique Tadjo aus der Elfenbeinküste, Abdourahmen
       Waberi aus Dschibuti, Meja Mwangi aus Kenia und Ilija Trojanow aus
       Deutschland unterschrieben.
       
       26 Aug 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.kenyans4kenya.co.ke/
   DIR [2] http://www.facebook.com/groups/253215608041899/
   DIR [3] http://www.medico.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hungersnot in Ostafrika: Tausende hätten überleben können
       
       Britische Hilfsorganisationen machen die Weltgemeinschaft dafür
       verantwortlich, dass Tausende Menschen in Ostafrika verhungert sind. Sie
       hätten schneller eingreifen müssen.
       
   DIR Guinea-Bissaus Präsident gestorben: Führungsloses Drogenparadies
       
       Zwei Wochen nach einem Militärputschversuch in seiner Heimat stirbt Bacai
       Sanha in einer Pariser Klinik. Der Kleinstaat gilt als Zentrum des
       Drogentransits.
       
   DIR 82 Tote nach Anschlag in Somalia: Blutige Rückkehr der Islamisten
       
       Die Shabaab-Rebellen bekennen sich zum schwersten Terroranschlag seit
       Jahren in Mogadischu. Und dies sei erst der Anfang, warnen sie.
       
   DIR Vor den Wahlen im Kongo: Manipulation und Machtkämpfe
       
       Ein gewaltsamer Wahlkampf droht. Der Konflikt zwischen Präsident Kabila und
       Oppositionschef Tshisekedi gefährdet die geplanten Wahlen in der
       Demokratischen Republik Kongo.
       
   DIR Hungersnot in Somalia: Zu gefährlich zum helfen
       
       Der Bürgermeister Mogadischus verbietet Ausländern, in die Hungergebiete zu
       reisen. Er fürchtet um die Sicherheit der Helfer und bietet an, Güter durch
       örtliche Gruppen verteilen zu lassen.
       
   DIR Unterernährung in Somalia: 750.000 Menschen droht der Hungertod
       
       Laut UN-Angaben ist mittlerweile ein Großteil des Südens von Somalia von
       der Hungersnot betroffen. Zehntausende Menschen seien bereits gestorben,
       mehr als die Hälfte davon Kinder.
       
   DIR Flüchtlinge aus Somalia: Der Neubeginn im Staub
       
       450.000 Somalier leben in Dadaab, dem größten Flüchtlingslager der Welt.
       Und täglich kommen 1.200 neue dazu. Sie bauen sich hier ein neues Leben
       auf.
       
   DIR Erdogan in Somalia: Hohe Diplomatie in Zeiten des Hungers
       
       Der türkische Premier Erdogan besucht Mogadischu als Zeichen islamischer
       Solidarität. Auch die Präsidenten der wichtigsten Kriegsparteien, Uganda
       und Eritrea, treffen sich.
       
   DIR Kommentar Hungersnot in Somalia: Somalia muss regierbar werden
       
       Die politische Dimension der Hungersnot in Somalia wird oft ausgeblendet.
       Somalia braucht staatliche Strukturen, aber nicht nach westlichem Modell.
       
   DIR Hungerhilfe für Horn von Afrika: Niebel überrascht die Helfer
       
       Das UN-Welternährungsprogramm WFP wartet auf Klarheit, nachdem
       Bundesentwicklungsminister Niebel die deutsche Hungerhilfe kurzerhand
       vervierfacht hat.
       
   DIR Hungersnot in Somalia: Hilfsgüter trotz islamistischen Terrors
       
       Das UN-Welternährungsprogramm ist in Somalia nicht sehr erfolgreich. Andere
       Hilfsorganisationen erreichen auch Gebiete, die von islamistischen Milizen
       kontrolliert werden.
       
   DIR Hungersnot in Somalia: Drei weitere Regionen betroffen
       
       In drei weiteren Regionen in Somalia herrscht Hungersnot – so lautet die
       Einschätzung der UNO. Sie rechnet mit einer weiteren Ausdehnung in den
       kommenden sechs Wochen.