URI: 
       # taz.de -- Perfide Werbestrategie der Mediziner: Der Arzt als Chefredakteur
       
       > Man sollte skeptisch sein, wenn in der Infozeitschrift im Wartezimmer der
       > Arzt als Chefredakteur aufgeführt ist. Arztpraxen nehmen zweifelhafte
       > PR-Dienste in Anspruch.
       
   IMG Bild: Für das Wartezimmer beim Arzt gibt es ganz spezielle Werbezeitschriften.
       
       HAMBURG taz | Viele MedizinerInnen klagen über chronische
       Arbeitsüberlastung, oft mit Recht. Gleichwohl scheinen manche noch genug
       Zeit zu haben, sich nebenbei ehrenamtlich als "Chefredakteure" zu betätigen
       - und PR-Firmen sind gern bereit, bezahlte Hilfe zu leisten.
       
       Ein augenfälliges Beispiel ist die Zeitschrift PraxisJournal, die
       eigentlich einer ausgewählten LeserInnenschaft vorbehalten sein soll: "Nur
       für unsere Patienten, nicht zur Weitergabe bestimmt", steht oben auf Seite
       1, gleich unter dem Titel. Aber: So exklusiv wie angegeben ist dieses
       Medium nicht wirklich.
       
       Denn etliche Ausgaben des in der Regel achtseitigen PraxisJournals findet
       man auch im Internet - praktisch für jedermann downloadbar von den
       Homepages niedergelassener FachärztInnen, vornehmlich aus der Krebsmedizin.
       
       "Liebe Patientin, lieber Patient, aus vielen Gesprächen mit Ihnen wissen
       wir, dass das Gefühl der Hilflosigkeit eine der nur schwer auszuhaltenden
       Begleiterscheinungen jeder Krebserkrankung ist." Mit dieser einfühlsamen
       Ansprache begannen DoktorInnen aus Bonn, Troisdorf und Bad Honnef ihr
       Editorial im PraxisJournal, Ausgabe August 2009. Über dem Text abgebildet:
       vier ÄrztInnen, freundlich lächelnd.
       
       Was so persönlich formuliert daherkommt, konnten PatientInnen wortgleich
       auch in PraxisJournalen lesen, die andernorts gratis abgegeben wurden - nur
       die fettgedruckten Namen der angegebenen Urheber unterschieden sich
       jeweils. Mal traten OnkologInnen aus Darmstadt als unterzeichnende
       ChefredakteurInnen auf, mal solche mit Praxen in Bonn, Kassel, Magdeburg
       oder Velbert.
       
       Wortwörtlich stimmen indes nicht nur Editorials auf der ersten Seite
       überein; die Hefte enthalten auch viele identische Texte, deren Verfasser
       aber nicht ausdrücklich benannt werden.
       
       ## Auch Rätsel gibt es
       
       Die Themenpalette des PraxisJournals ist so bunt gestaltet wie das Blatt,
       sie reicht von Diagnostik- und Therapieoptionen über die Ergebnisse
       klinischer Studien bis zu Palliativmedizin und Patientenverfügungen.
       Geboten wird zudem Service, etwa Tipps zu Ernährung und Büchern, hin und
       wieder ist ein Rätsel abgedruckt.
       
       Mitunter blickt man auch auf Firmenanzeigen. So konnte ein Unternehmen, das
       Therapeutika gegen bestimmte Krebsarten anbietet, in einigen Ausgaben des
       PraxisJournals mit dem Slogan "Das Menschenmögliche tun" auf sich
       aufmerksam machen.
       
       Die ärztlichen Chefredakteure verantworten eine Reihe von Informationen,
       auf die viele schwer kranke Menschen Hoffnungen setzen dürften. Im
       PraxisJournal vom Mai 2007, herausgegeben von Troisdorfer Onkologen,
       erschien in der Therapierubrik ein Artikel mit der Überschrift "Trastuzumab
       verbessert die Prognose auch bei frühem Brustkrebs".
       
       Zum Einstieg folgte der Hinweis, dass das Medikament "besser bekannt" sei
       unter dem Markennamen Herceptin und dass es "bei etwa 20 bis 25 Prozent der
       Brustkrebspatientinnen hochwirksam" sei. Der Wirkstoff verursache "weniger
       Nebenwirkungen als eine Chemotherapie", berichtete der eine DIN-A4-Seite
       kurze Text. Zum Beleg wurden vier internationale Studien tabellarisch
       aufgeführt.
       
       ## Alte Geschichten
       
       Dieser Artikel, illustriert mit einer Grafik, die den Wirkmechanismus von
       Trastuzumab veranschaulichen sollte, schien einem Krebsmediziner aus
       Twistringen so gut gefallen zu haben, dass er ihn komplett und in gleicher
       Aufmachung in eine Ausgabe "seines" PraxisJournals übernahm.
       
       Das Heft kam allerdings erst im November 2009 heraus, also zweieinhalb
       Jahre später als das Vorbild der Troisdorfer Fachkollegen. Auf die
       naheliegende Frage, ob sich zwischenzeitlich am Stand der Wissenschaft was
       geändert haben könnte, ging der Text nicht ein - wie auch, es war ja der
       alte.
       
       "Studien von heute sind die Therapien von morgen" stellte das PraxisJournal
       eines Neunkirchener Onkologen im Juni 2009 fest. Der Artikel versprach, was
       Monate später so auch im hauseigenen Blatt von Krebsärzten aus Velbert
       versprochen wurde: "Wenn wir Ihnen die Teilnahme an einer Studie anbieten,
       können Sie jedoch sicher sein, dass die zu erwartende Nutzen-Risiko-Bilanz
       eindeutig positiv ist."
       
       Solche Übereinstimmungen geben Anlass zu Vermutungen: Schreiben die
       Doktoren etwa regelmäßig voneinander ab? Der geübten Methode kommt auf die
       Spur, wer gewohnt ist, auch eher Unscheinbares zu lesen und sich das
       Impressum der PraxisJournale genau anschaut.
       
       ## München Gesellschaft
       
       Über den Namen der Praxisinhaber, denen dort stets die "Chefredaktion"
       zugeschrieben wird, steht jeweils ein Copyrightvermerk einer "LUKON GmbH".
       Bei dieser Firma, die ansonsten im Blatt nicht weiter erwähnt wird, handelt
       es sich um eine Verlagsgesellschaft aus München, die ihre PR- und
       Redaktionsdienste sogenannten "Health Professionals" anbietet.
       
       Also lässt LUKON sich auch gern von Arztpraxen beauftragen, um für sie
       Druckwerke oder Internetseiten zu produzieren. Die Inhalte sollen laut
       Anspruch dieses Unternehmens für "interessierte Nicht-Mediziner" gut
       verständlich sein, denn es sind ja die Kranken, die Zielgruppe derartiger
       Aktivitäten sein sollen.
       
       Neben niedergelassenen FachärztInnen gehören zur LUKON-Kundschaft auch
       Universitätskliniken und Pharmamultis wie Novartis und GlaxoSmithKline.
       
       All das ist nicht erkennbar für KrebspatientInnen und andere NutzerInnen
       des PraxisJournals, die dort prägnant formulierte Artikel über Wirkstoffe,
       neue Gentests und Verfahren zur Krebsfrüherkennung lesen - es sei denn, sie
       blicken bewusst ins Impressum, werden skeptisch und recherchieren
       anschließend selbst mit einiger Ausdauer im Internet.
       
       ## Emotionale Bindung
       
       Das PraxisJournal ist - aufgrund seiner erstaunlichen, über die
       Geschäftsräume diverser OnkologInnen weit hinaus gehenden Verbreitung via
       Internet - eine potenziell auffällige Variante, aber beileibe kein
       exklusiver Fall. Es gibt reichlich PR-StrategInnen, die ÄrztInnen anraten,
       sich auf ähnliche Art zu präsentieren, etwa mit dem Ziel, die "emotionale
       Bindung der Patienten an die Praxis" zu fördern.
       
       Dass solche Praktiken heutzutage zum Alltag konkurrierender MedizinerInnen
       gehören, weiß auch die Bundesärztekammer. Deren Zentrale Ethikkommission
       publizierte im November 2010 eine öffentlich kaum beachtete, jedoch
       lesenswerte Stellungnahme im Deutschen Ärzteblatt - Überschrift: "Werbung
       und Informationstechnologie: Auswirkungen auf das Berufsbild des Arztes".
       
       Unter anderem steht da: "Unerlaubt bzw. ethisch inakzeptabel ist Werbung
       grundsätzlich dann, wenn sie die Unwissenheit, Leichtgläubigkeit oder
       Unerfahrenheit ihrer Adressaten ausnutzt." Solche - juristisch inspirierten
       - Papiere der Ärzterepräsentanten könnten für PatientInnen ein Anlass mehr
       sein, sich bei Gelegenheit schlauer zu machen.
       
       Wer beim nächsten Praxisbesuch als Zugabe zu Diagnosen, Behandlung,
       Arzneiverordnung und notwendiger Aufklärung eine Zeitschrift des Hauses
       geschenkt bekommt, sollte den Mediziner und womöglichen "Chefredakteur"
       bitten, verständlich zu erläutern, aus welchen Quellen er bei seinen
       Recherchen geschöpft hat. Und ob der Doktor gedenkt, künftig offenzulegen,
       wer welche Texte in "seinem" Journal geschrieben hat.
       
       21 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Peter Görlitzer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Milliardenstrafe für Pharmakonzern: GlaxoSmithKline unter Beobachtung
       
       Der britische Pharmariese GlaxoSmithKline muss in den USA drei Milliarden
       Dollar Bußgeld bezahlen. Die Staatsanwaltschaft stellt den Pharmakonzern
       fünf Jahre unter Beobachtung.
       
   DIR Die AOK kritisiert niedergelassene Ärzte: Zu wenig Zeit für gesetzlich Versicherte
       
       Niedergelassene Haus- und Fachärzte arbeiten zu wenig für ihr Geld. Das
       kritisiert die AOK in einer neuen Studie. Den Schaden beziffert sie auf
       mehrere Milliarden Euro.
       
   DIR Gendiagnostik: Bluttest auf Trisomie 21
       
       Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat risikoarme Gentests für
       Schwangere gefördert. Dafür wird sie nun von mehreren Seiten scharf
       kritisiert.
       
   DIR Strenge Regeln für Pharmawerbung: Versteckte Werbung
       
       Viele Arzneimittel dürfen nicht beworben werden. Auf Schleichwegen
       geschieht dies trotzdem. Bei Verstößen gegen den Pressekodex hilft der
       Presserat.
       
   DIR Internetsuche nach Medizinern: Schulnoten für die Ärztin um die Ecke
       
       Wer einen guten Doktor in seiner Umgebung sucht, kann jetzt unter zwei
       großen Arztbewertungsportalen wählen. Hier kann man auch nach Spezialisten
       fahnden.