URI: 
       # taz.de -- Riskante Ölförderung: Schrottplattformen überall
       
       > Der Nordsee drohen noch weitere Ölunglücke: Viele Plattformen sind
       > altersschwach und müssten ausrangiert werden. Die Behörden sehen keinen
       > Handlungsbedarf.
       
   IMG Bild: Die norwegische Umweltschutzorganisation Petroleumtilsynet warnte kürzlich vor drohenden "Großunglücken".
       
       STOCKHOLM taz | Altersschwache Komponenten, die aus Kostengründen nicht
       rechtzeitig ausgewechselt werden. Rohre, die fast nur noch von Farbe
       zusammengehalten werden. Es waren unglaubliche Zustände, die ein Insider
       vor einem Jahr der norwegischen Tageszeitung Dagbladet mitteilte.
       
       Darin wurde von Wracks berichtet, die als Ölplattformen ohne ausreichende
       Wartung weit jenseits ihrer Lebensdauer weiter betrieben werden, um auch
       noch den letzten Tropfen Öl aus den Offshore-Lagerstätten hochzupumpen.
       
       Für 20 bis 25 Jahre sind Ölbohr- und Förderplattformen normalerweise
       konzipiert. Doch in der Nordsee ist mehr als die Hälfte von ihnen älter,
       darunter auch "Gannett Alpha", die Unglücksplattform von Shell. Je länger
       diese alten Anlagen im Einsatz sind, desto höher ist das Unfallrisiko.
       
       In der Statistik schlägt sich das bereits nieder. Obwohl die Konzerne
       betonen, es gebe durch bessere Technik und gründlichere Schulung des
       Personals wesentliche Fortschritte in der Sicherheitsarbeit, gab es im
       vergangenen Jahr in der Nordsee so viele Unfälle mit Öl- oder Gasaustritt
       wie noch nie. Laut Guardian fand allein im britischen Sockel im Schnitt ein
       Ölleck die Woche statt. Im norwegischen Sockel haben sich die Vorfälle
       binnen zwei Jahren verdoppelt.
       
       Einen Plattform-TÜV gibt es bislang nicht. Für die Sicherheit der Anlagen
       sind in erster Linie die Betreibergesellschaften zuständig. Und für die
       rechnet es sich offenbar, Wartungsarbeiten oder den Austausch von
       Verschleißteilen so lange wie möglich aufzuschieben. Die eigentliche
       Kontrolle erfolgt durch Inspektionen der Versicherungsgesellschaften,
       während den staatlichen Aufsichtsbehörden weitgehend die Hände gebunden
       sind.
       
       Man kontrolliere vor allem die "Papierform", also Protokolle von Wartungen
       und Reparaturarbeiten, heißt es bei der norwegischen Petroleumtilsynet.
       "Wir sind eine Aufsichtsbehörde, keine Polizei", rechtfertigt sich deren
       Sprecherin Inger Anda.
       
       Umweltschutzorganisationen beklagen schon lange die mangelhafte Ausstattung
       der Aufsichtsbehörden. Die norwegische Petroleumtilsynet warnte kürzlich
       angesichts der veralteten und vernachlässigten Strukturen vor drohenden
       "Großunglücken". Konsequenzen? Man mahne die Betreiber, doch sorgfältiger
       zu kontrollieren, so Anda, und bitte sie um "konkrete Vorschläge", wie man
       diese Entwicklung stoppen könne.
       
       18 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Ölleck in der Nordsee: PR-Nebel über der Nordsee
       
       Das Ölleck in der Nordsee gehört tatsächlich zu den kleineren Problemen von
       Shell. Die Informationspolitik des Unternehmens ist desaströs.
       
   DIR Viele Unfälle schaden dem Meer: Die unsichtbare Ölkatastrophe
       
       London befürchtet nach den Lecks auf der "Ganett Alpha" die größte Ölpest
       für die Nordsee seit Jahren. Doch die wirkliche Katastrophe kommt
       schleichend.
       
   DIR Leck in Shell-Bohrinsel: Ölteppich vor Schottland
       
       Durch ein Leck an einer Shell-Bohrinsel sollen seit Mittwoch 100 Tonnen Öl
       in die Nordsee geflossen sein. Umweltschützer werfen dem Konzern
       Vertuschung vor.
       
   DIR Opfer der Ölkatastrophe in den USA: BP will weniger entschädigen
       
       Die Opfer der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sollen nach dem Willen des
       Ölkonzerns BP weniger Entschädigung erhalten. Die Wirtschaft in der Region
       habe sich erholt.
       
   DIR Jede Woche ein Ölunfall: "Nur die Spitze eines Eisbergs"
       
       Lecks an Ölplattformen in der Nordsee sind an der Tagesordnung. Fast immer
       sind Sicherheitsmängel die Ursache – doch die Behörden geben sich machtlos.